Muss das sein?

Verkehr ist Stress, vor allem in der Großstadt. Und unter Stress sind wir reizbarer, ungeduldiger und fehleranfälliger als im ausgeglichenen Zustand. Wir wollten wissen, warum das so ist und was wir dagegen tun können.

Darum haben wir mit dem Verkehrspsychologen Rüdiger Born gesprochen.

RadCity : Herr Born, unsere wichtigste Frage an Sie als Verkehrs­psychologe gleich zum Start: Woran hakt es, dass wir nicht mehr Miteinander im Verkehr erleben?

Rüdiger Born: Im Verkehr sind wir auf natürliche Weise in einer Konkurrenzsituation zueinander. Alle möchten von A nach B kommen und haben dabei ihre jeweils eigenen Vorstellungen. Oft wollen zwei oder sogar drei Parteien denselben Nutzen erzielen – möglichst zügig vorankommen, zum Beispiel – und insofern haben wir häufig Anlass, uns gegenseitig eher als lästig und störend zu erleben.

Warum sind viele Menschen im Verkehr so viel aggressiver als in anderen Lebenssituationen?

Wir haben im Verkehr nicht so viele kultivierende Elemente. Im Supermarkt, wenn wir beide gleichzeitig an die Kasse wollen, muss ich die Situation anders lösen, als ich es allein in meinem Auto tun kann. Soziale Kontrolle fehlt im Auto weit­gehend, genau wie auch die menschlichen Kontaktmöglichkeiten. Das kann dazu führen, dass insgesamt mehr Aggression im Spiel ist. Auch die Sanktionierung von Fehlverhalten ist in anderen Lebensbereichen viel größer. Ihre*n Nebenbuhler*in um dieselbe Position im Job können Sie nicht einfach ungestraft verprügeln. Im Verkehr hingegen können Sie viele Regelwidrigkeiten begehen, ohne dafür bestraft zu werden.

Ist der Verkehr also quasi das Ventil des angestauten Alltagsstresses?

Es kann durchaus vorkommen, dass man sich im Job streitet und sich das dann auf den Fahrstil auswirkt. Aber es gibt kein Naturgesetz, das nach einem geschützten Raum verlangt, wo man Dampf ablässt, weil man sonst explodiert. Sich aktiv beruhigen zu können, ist eine Kompetenz, die einem in vielen Lebensbereichen nutzt.

Eine aggressive Fahrweise geht also nicht immer mit heißen Gefühlen einher?

Nehmen wir das Fahrradfahren. Viele Menschen sparen lieber ein paar Sekunden dadurch ein, dass sie ein Stück auf dem Gehweg fahren oder an einer Fußgänger*innenampel nicht absteigen. Die Fragen, die zur Kultivierung beitragen könnten, wären: Was bin ich mir schuldig? Wie möchte ich mit meinen Mitmenschen umgehen? Wenn ich regelkonform zwanzig Minuten für die Strecke brauche, möchte ich das wirklich mithilfe von Verstößen auf achtzehn Minuten drücken? Viele würden zu dem Ergebnis kommen: Ich möchte grundsätzlich regelkonform handeln. Im Eifer des Gefechts kommt es aber immer wieder vor, dass wir andere Entscheidungen treffen. Psychologisch gesehen kann das einen verstärkenden Effekt haben: Wenn etwas erfolgreich ist und unbestraft bleibt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ich es wieder mache.

 

Lässt sich das auch umkehren? Kann ich durch eigenes korrektes Verhalten bei anderen eine Veränderung bewirken?

Ich denke ja, sofern Ihr Verhalten für andere wahrnehmbar ist. Da sehen andere: So geht’s ja auch. Gleichzeitig kann man sich dadurch aus der Opferrolle herausbegeben. Eine Erfahrung aus der Paartherapie lautet: Wenn eine Person sich ändert, ändert sich auch die andere. Übertragen würde das bedeuten, dass mein partnerschaftliches, rücksichtsvolles Verhalten im Verkehr einen günstigen Einfluss auf andere Verkehrsteilnehmer*innen hat, auch wenn ich das oft gar nicht mitbekomme.

Partnerschaftliches Verhalten kann aber sehr schwerfallen, wenn man mehrfach schlechte Erfahrungen im Verkehr gemacht hat.

Wenn einem immer wieder Gedanken an bestimmte Konfliktsituationen oder gar Unfälle kommen, dann kann man versuchen, einen besseren Umgang damit zu lernen. Wobei es nicht darum geht, Erinnerungen vergessen zu machen, sondern darum, die erlebte Bedrohung oder Angst abzuschwächen. Das ist tatsächlich ein Appell an Menschen, denen etwas Schlimmes nachhängt, sich ins Gesundheitssystem zu begeben und beispielsweise eine Trauma-Therapie zu machen.

Und leider bleibt vieles unbestraft, was gerade für Fahrradfahrer*innen Gefahren birgt.

Viele Regeln sehen auf dem Papier gut aus, müssen aber auch umgesetzt werden. Die Gesetze sind ja eigentlich klar, aber wir haben da ein Vollzugsdefizit.

Lassen Sie uns auf den äußeren Rahmen schauen. Was halten Sie von Tempo 30 in der Stadt?

Einheitlicheres Tempo würde wahrscheinlich zu einer geringeren Konkurrenzsitua­tion führen. Die Durch­schnitts­geschwindigkeit der Autos würde dabei im Vergleich zu heute vermutlich gar nicht doll sinken, weil dieser langsamere,  homogenere Verkehr besser fließt und weniger durch Unfälle und Tankstopps aufgehalten wird. Aber wahrscheinlich würden viele Autofahrer*innen es erst einmal als Schmerz empfinden. Hinter der Anschaffung eines Autos stehen ja auch bestimmte Frei­heitserwartungen. Erst später merkt man: So geht’s ja auch.

Was könnte neben einem Tempolimit helfen, den Verkehr insgesamt stressfreier zu machen?

Mehr Fahrräder auf der Fahrbahn, wo Fahrzeuge eigentlich auch hingehören. Daran müssten sich die Autofahrer*innen dann gewöhnen.

Die Radwegbenutzungspflicht ist etwas, worüber viele tatsächlich nicht gut Bescheid wissen …

Es bestehen definitiv Missverständnisse bei Autofahrer*innen, warum Fahrradfahrer*innen die Straße benutzen, wenn es auch einen Radweg gibt. Meines Erachtens ist ein solches Desinteresse an Regelungen oftmals im Eigeninteresse begründet. Wenn mein Verständnis dazu führt, dass ich zurückstecken muss, erscheint mir das Angebot als nicht besonders attraktiv. Trotzdem wäre durch bessere Aufklärung und bessere Haltung der einzelnen Verkehrsteilnehmer*innen einiges zu erreichen.

Interview: Alexander Ballas und Leo Strohm

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Elbchaussee Straßenschild

Elbchaussee

Die Elbchaussee ist eine hervorragende Verbindung zwischen den Elbvororten und der Innenstadt. Bisher jedoch ist der oft…

Mitgliederzeitungen im Wandel der Zeit

40 Jahre Jubiläum - Tag 32

Dass es eine Mitgliederzeitung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Hamburg, geben sollte, darüber…

Vorstand des ADFC Hamburg

Ausblick des Vorstandes

Wir haben in vierzig Jahren Vereinsgeschichte einiges erreicht. Trotzdem wollen wir uns jetzt nicht auf unseren Erfolgen…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

Gute Beispiele: Inseln im Längsverkehr

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

Dagmar Meyer, Fahrradbeauftragte 1995-2004

40 Jahre Jubiläum - Tag 23

"Frau Meyer wird das umweltfreundliche Radfahren unter den Verkehrsbedingungen einer Großstadt fördern, Fragen des…

Durch Marsch und Geest in die Harburger Berge

Durch Marsch und Geest in die Harburger Berge

Länge der Tour: 58,2 km

Start und Ziel: S-Neugraben

Schwalbenstrasse 2024

Fahrradparken statt Falschparken in Barmbek-Nord

In der Schwalbenstraße gibt es statt Falschparker jetzt Fahrradbügel!

Fahrradfahrer

Radfahren nach Regeln – ein Gespräch

Der Versuch eines Streitgesprächs innerhalb des Fahrradclubs über das, was uns an anderen Radfahrenden nervt.

Thomas Lütke vom ADFC Hamburg überreicht das Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Silber an Alexandra v. Hobe und Robert Hoschaeger  von der Firma Gebr.Heinemann

Gebr. Heinemann ist Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Das Familienunternehmen Gebr. Heinemann hat viele vorbildliche Maßnahmen zur Förderung des Pendelns per Rad umgesetzt.…

https://hamburg.adfc.de/artikel/muss-das-sein

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt