Schüler halten Schilder mit Gründen für STADTRADELN und einen Pokal

Gymnasium Hochrad hat neben der Pokalverteidigung viele Gründe fürs STADTRADELN © adfc hh

STADTRADELN 2023 – Wer gewinnt in diesem Jahr den Schul-Wanderpokal?

Hamburg ist mitten im STADTRADELN-Aktionszeitraum. Zeit, den im letzten Jahr erradelten Schul-Wanderpokal abzuholen und die Pokalsieger*innen zu fragen, warum sie beim STADTRADELN dabei sind und wie ihre Kilometer-Strategie für 2023 ist!

Na klar, es geht grundsätzlich um die meisten geradelten Kilometer und den Beitrag zum Klimaschutz. Und doch gibt es so viel mehr Gründe, beim STADTRADELN ordentlich in die Pedale zu treten. Wir haben die Experten gefragt: die Sieger*innen des Schul-Wanderpokals des letzten Jahres.

Dafür fahren wir zum Gymnasium Hochrad, das sich in 2022 beim STADTRADELN mit 294 aktiven Teilnehmenden und fantastischen 39.408,2 km den Schulpokal erradelt hat. Schon an der Eingangstür hängt ein Plakat mit der Überschrift "Wir wollen unseren STADTRADELN-Titel verteidigen". Die wirklich zahlreichen und qualitativ hochwertigen Fahrrad-Abstellanlagen vor dem Gebäude sind gut genutzt, das Rad ist hier also scheinbar wirklich Programm (und nicht nur Name).

Das Treffen mit Schülerinnen und Schülern der "Klima und Umwelt AG" des Hochrad überzeugt uns dann vollständig: Sie berichten von ihren Besuchen in den Klassen der Unter- und Mittelstufe, bei denen sie für STADTRADELN Werbung gemacht haben - natürlich mit dem Pokal und der klaren Botschaft, dass sie den auf jeden Fall behalten wollen. Sie erzählen, dass sie Fragen zur Anmeldung beantworten und freuen sich, wenn die Lehrkräfte bei den "Klassenradstunden" die Kilometer in den jüngeren Klassenstufen abfragen und gesammelt eintragen. Erklärtes Ziel ist, in diesem Jahr 400 aktive Teilnehmende beim STADTRADELN zu erreichen. Denn: "sobald sich viele angemeldet haben, kann man ja auch mit kurzen Einzelstrecken viele Kilometer zusammensammeln".

Und natürlich hat jede*r ganz eigene Gründe fürs STADTRADELN, siehe Foto. Während der gesamten Zeit hält eine Schülerin den Pokal in der Hand. Auf unsere Frage, ob der eigentlich schwer ist, kommt nur ein: "Na, auf Dauer schon. Aber abgeben will ich ihn trotzdem nicht!". Trotzdem nehmen wir ihn erstmal mit in die Geschäftsstelle, denn bis zum 28.09. werden STADTRADELN-Kilometer gesammelt; momentan steht das Gymnasium Hochrad bei über 10.000 Kilometern.

Wir freuen uns über so viel Engagement und Spaß am Fahrradfahren, drücken dem Gymnasium Hochrad und allen anderen Teilnehmenden die Daumen für gutes Wetter und viele weitere STADTRADELN-Kilometer.

Du kannst übrigends immernoch mitmachen beim STADTRADELN 2023! Komm ins Team ADFC Hamburg, oder gründe dein eigenes Team mit Freund*innen, Kolleg*innen, Sportskameraden, Familienmitgliedern... eben allen, die mit Spaß und eigenem Einsatz etwas für den Klimaschutz in Hamburg machen möchten.

Hier gehts zur Anmeldung

Verwandte Themen

So war STADTRADELN 2020

... Besondere Rahmenbedingungen auch für STADTRADELN!

Was genau stattfand und wie ihr Hamburg auf Platz vier geradelt…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Die Initiative „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ will Menschen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad erleichtern, indem…

Eingestanzter Schriftzug Wir lieben Radfahren

Lass dein Fahrrad beim ADFC codieren

In 2022 wurden 14.735 Fahrraddiebstähle in Hamburg gemeldet. Mit einer Fahrradcodierung zeigst du allen, dass dein Rad…

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit - #MdRzA

In jedem Jahr findet die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ #MdRzA im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. August statt. Das heißt…

Cajus Pruin, Frank Dzukowski und Silvia Wieben mit dem ADFC Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Gold

UKE: Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Gold

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat vom ADFC im November 2023 die Auszeichnung als Fahrradfreundlicher…

STADTRADELN 2021 - ein toller Erfolg!

Das erste Mal mehr als 1 Kilometer pro Einwohner*in, so viele Teilnehmer*innen wie noch nie! Ihr habt Hamburg erneut auf…

https://hamburg.adfc.de/artikel/stadtradeln-2023-wer-gewinnt-in-diesem-jahr-den-schul-wanderpokal

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt