Gymnasium Hochrad hat neben der Pokalverteidigung viele Gründe fürs STADTRADELN © adfc hh
STADTRADELN 2023 – Wer gewinnt in diesem Jahr den Schul-Wanderpokal?
Hamburg ist mitten im STADTRADELN-Aktionszeitraum. Zeit, den im letzten Jahr erradelten Schul-Wanderpokal abzuholen und die Pokalsieger*innen zu fragen, warum sie beim STADTRADELN dabei sind und wie ihre Kilometer-Strategie für 2023 ist!
Na klar, es geht grundsätzlich um die meisten geradelten Kilometer und den Beitrag zum Klimaschutz. Und doch gibt es so viel mehr Gründe, beim STADTRADELN ordentlich in die Pedale zu treten. Wir haben die Experten gefragt: die Sieger*innen des Schul-Wanderpokals des letzten Jahres.
Dafür fahren wir zum Gymnasium Hochrad, das sich in 2022 beim STADTRADELN mit 294 aktiven Teilnehmenden und fantastischen 39.408,2 km den Schulpokal erradelt hat. Schon an der Eingangstür hängt ein Plakat mit der Überschrift "Wir wollen unseren STADTRADELN-Titel verteidigen". Die wirklich zahlreichen und qualitativ hochwertigen Fahrrad-Abstellanlagen vor dem Gebäude sind gut genutzt, das Rad ist hier also scheinbar wirklich Programm (und nicht nur Name).
Das Treffen mit Schülerinnen und Schülern der "Klima und Umwelt AG" des Hochrad überzeugt uns dann vollständig: Sie berichten von ihren Besuchen in den Klassen der Unter- und Mittelstufe, bei denen sie für STADTRADELN Werbung gemacht haben - natürlich mit dem Pokal und der klaren Botschaft, dass sie den auf jeden Fall behalten wollen. Sie erzählen, dass sie Fragen zur Anmeldung beantworten und freuen sich, wenn die Lehrkräfte bei den "Klassenradstunden" die Kilometer in den jüngeren Klassenstufen abfragen und gesammelt eintragen. Erklärtes Ziel ist, in diesem Jahr 400 aktive Teilnehmende beim STADTRADELN zu erreichen. Denn: "sobald sich viele angemeldet haben, kann man ja auch mit kurzen Einzelstrecken viele Kilometer zusammensammeln".
Und natürlich hat jede*r ganz eigene Gründe fürs STADTRADELN, siehe Foto. Während der gesamten Zeit hält eine Schülerin den Pokal in der Hand. Auf unsere Frage, ob der eigentlich schwer ist, kommt nur ein: "Na, auf Dauer schon. Aber abgeben will ich ihn trotzdem nicht!". Trotzdem nehmen wir ihn erstmal mit in die Geschäftsstelle, denn bis zum 28.09. werden STADTRADELN-Kilometer gesammelt; momentan steht das Gymnasium Hochrad bei über 10.000 Kilometern.
Wir freuen uns über so viel Engagement und Spaß am Fahrradfahren, drücken dem Gymnasium Hochrad und allen anderen Teilnehmenden die Daumen für gutes Wetter und viele weitere STADTRADELN-Kilometer.
Du kannst übrigends immernoch mitmachen beim STADTRADELN 2023! Komm ins Team ADFC Hamburg, oder gründe dein eigenes Team mit Freund*innen, Kolleg*innen, Sportskameraden, Familienmitgliedern... eben allen, die mit Spaß und eigenem Einsatz etwas für den Klimaschutz in Hamburg machen möchten.