Zerstörte Autofront rechts

Ein Unfall unter zwei Autofahrer*innen © adfc hh/Ulf Dietze

Unfallstatistik für Hamburg

 

Anfang März stellt die Behörde für Inneres und Sport die Verkehrsunfallstatistik des Vorjahres vor. Im Herbst folgen dann die genaueren Zahlen. Wir stellen ausgewählte Daten vor und ordnen sie ein.

 

Unfallursachen

Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit Personenschäden sind unverändert überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit, mangelnder Sicherheitsabstand, Verstöße gegen die Vorfahrtsregeln sowie Rotlichtmissachtung.

 

 

Hauptunfallursachen bezogen auf Unfälle unter Beteiligung von Radfahrenden

(Angaben aus dem Verkehrsbericht 2015, ist in allen Jahren aber sehr ähnlich) Betrachtet man die knapp 5 % aller Unfälle, bei denen mindestens ein Radfahrender beteiligt war, so ergeben sich als die drei wichtigsten von der Polizei erfassten Hauptursachen

... bei den von Autofahrenden verursachen Unfällen:

  • 34 % Fehler beim Abbiegen
  • 21 % Vorfahrt- und Vorrangmissachtung
  • 16 % Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr

... bei den von Radfahrenden verursachten Unfällen:

  • 40 % Sonstige Fehler der Fahrzeugführer (trotz rund 20 verschiedener erfasster Hauptunfallursachen fallen 40 % in diese »Reste«-Kategorie, die den Fehler nicht näher definiert)
  • 18 % Straßenbenutzung (das kann die Fahrbahn sein, wo dies nicht erlaubt ist, das kann die Benutzung des Gehwegs sein, die eines linken Radwegs usw. - die Kategorie ist sehr ungenau – die Statistik soll in diesem Punkt aber zukünftig genauer werden)
  • 9,4 % Rotlichtmissachtung

Langzeitentwicklung

Langzeitentwicklung der Verkehrsunfälle in Hamburg

 

Tödlich Verunglückte

2019 kamen 28 Menschen im Hamburger Straßenverkehr ums Leben (2018: 29 Verkehrstote), darunter waren zehn Fußgänger, vier Radfahrer, drei Motorradfahrer, ein S-Pedelec-Fahrer, fünf Pkw- und ein Lkw-Fahrer sowie vier Pkw-Insassen.

 

Unfallatlas

Der Unfallatlas des Statistischen Bundesamts zeigt (fast sämtliche) polizeilich erfassten Unfälle nach Art der Verkehrsbeteiligung. 

Hintergrundinformationen

Grundsätzliche Probleme der Unfallstatistik

  • Unfallursachen werden für die Statistik sehr pauschal erhoben. So fallen jeweils rund 25 % in die ungenauen Kategorien »falsche Straßenbenutzung« und »andere Ursachen«.
  • Erfasst wird, was die Polizei am Unfallort notiert und nicht, was nach einem Gerichtsverfahren als Hauptursache feststeht. Auch dadurch kann es Verfälschungen geben.
  • Motivationale Aspekte für Verkehrsverhalten erfasst die Statistik gar nicht. Allein aus der Statistik lassen sich deshalb keine Rückschlüsse auf Verkehrserziehungs- oder Verkehrsplanungsmaßnahmen ziehen. Beispiel: Bei einem Unfall zählt der Rotlichtverstoß des Fußgängers als Ursache, worauf die Polizei mit mehr Kontrollen reagiert. Stattdessen wäre eine als gerecht empfundene Ampelschaltung die nachhaltigere Lösung.
  • Bei Radverkehrsunfällen gibt es eine hohe Dunkelziffer. Besonders bei Alleinunfällen, kleinen Sachschäden bzw. leichteren Verletzungen wird davon ausgegangen, dass die Zahl der in der Statistik ausgewiesenen Radfahrunfälle mit dem Faktor acht oder neun multipliziert werden muss. Dabei gilt: je größer die Verletzungsschwere, desto eher wird der Unfall auch statistisch erfasst.
  • Nennt die Statistik in einem Altersbereich weniger Unfälle als im Vorjahr, ist das allein kein Beleg für erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit. So führt ein starkes subjektives Unsicherheitsgefühl bei manchen VerkehrsteilnehmerInnen zum Verzicht auf eine Radfahrt oder einen Weg zu Fuß, für den eigentlich ein Bedarf besteht. Die durch solches Verhalten »vermiedenen« Unfälle sind also kein Indiz für eine sichere Verkehrsumgebung. Das gilt besonders für Kinder, denen heute später als in früheren Jahrzehnten erlaubt wird, ihre Umwelt allein zu erkunden.

Lösungsansätze und Forderungen

  • Aus der Statistik lassen sich keine direkten Konsequenzen für die Gestaltung von Straßenräumen ableiten. Das Umfeld muss analysiert werden, die Ampelschaltungen, Geschwindigkeitsniveaus, Sichtbeziehungen, Einflüsse der Randbebauung, Oberflächenbeschaffenheit usw. Die Radverkehrsstrategie sieht »Analyse von Unfallschwerpunkten« vor. Der ADFC wünscht sich von der Behörde für Inneres, dass sie dabei diesen umfassenden Ansatz verfolgt, der auch Umfeldbedingungen und Motivation der Verkehrsteilnehmer einbezieht.
  • Es reicht nicht, lokale Unfallschwerpunkte zu beseitigen. Denn auch die über viele Kreuzungen verteilten Unfälle ähnlichen Typs sind ein Hinweis auf verfehlte Infrastruktur. Dies sind zum Beispiel Unfälle mit Radfahrer*innen, die sich auf einem Radweg bewegen und von Autos erfasst werden, deren Fahrer abbiegen. Zwar mag der einzelne Unfallort kein Unfallhäufungspunkt sein. Viele solcher Unfälle zeigen aber ein strukturelles Sicherheitsproblem von Radwegen, das Konsequenzen für die Straßenraumgestaltung haben muss.
  • Den Hauptunfallursachen (gleichgültig, ob durch Kfz-Führer*innen oder Radfahrer*innen gesetzt) ist durch mehr Mischverkehr und Radfahrstreifen zu begegnen. Fahrräder sind Fahrzeuge und gehören i. d. R. auf die Fahrbahn. Sie sind dort im Sichtfeld der Autofahrer*in. In Hamburg wurden in den vergangenen Jahren Radwege aus der Benutzungspflicht genommen und viele Radfahrstreifen und Schutzstreifen markiert. Die Verkehrsunfallstatistik und die Beobachtungen der Polizei bestätigen vorhandene Forschungsergebnisse, wonach dies der richtige Weg ist, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
  • Linke Radwege und die Benutzung des Gehwegs sind gefährlich. Die Straßenverkehrsbehörden sollten Gehwegfreigaben aufs unbedingt notwendige Maß beschränken und linke Radwege nur in wenigen, gut begründeten Ausnahmefällen freigeben.
  • Das Abbiegeverhalten von Autofahrer*innen sollte in größeren Verkehrskontrollen beobachtet werden. Aufklärung oder Ahndung sollten für die Gefahren falschen Abbiegens sensibilisieren.
  • Geschwindigkeitskontrollen mit fest installierten und mobilen Messgeräten sind wichtig, um eine der Hauptunfallursachen – überhöhte Geschwindigkeit – zu bekämpfen.
  • Kreuzungen sollten so designt sein, dass zügiges Abbiegen ohne ausreichenden Sichtkontakt praktisch ausgeschlossen ist.
  • Mehr Radverkehr und weniger Autoverkehr schafft mehr Sicherheit. Die ADFC-Forderung nach Öffentlichkeitsarbeit für das Fahrrad und Motivation zu mehr Radfahren und für ein besseres Verkehrsklima ist also nicht nur aus ökologischen und gesundheitspolitischen Gründen richtig, sondern hilft, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

»Rüpel« oder Opfer

In manchen Medien werden Radfahrer*innen gerne als leichtsinnig und an Unfällen quasi »selber Schuld« dargestellt. Sind Radfahrende eher Opfer oder Verursacher von Verkehrsunfällen?

Eine Auswertung der offiziellen Daten - zuletzt für 2015 durchgeführt - durch uns ergab folgendes:

Von den 66.118 Unfällen fanden 2624 auf Bundesautobahnen auf Hamburger Gebiet statt. Hier können Radfahrer nicht als Verursacher auftreten, wir rechnen diese Unfälle daher heraus. An den verbleibenden 63.494 Unfällen waren Radfahrende in 3.083 Fällen (4,9 %) beteiligt. Und das bei einem Radverkehrsanteil von ca. 12 %. Man kann also zusammenfassen:

An 95,1 % aller Unfälle war gar kein Radfahrender beteiligt.

Betrachtet man nur die Unfälle mit Radfahrer*in-Beteiligung und darin nur die, bei denen Radfahrende über 18 Jahre (ab diesem Alter ist ja auch erst der Autoführerschein-Besitz möglich), so ergibt sich: Von 2816 dieser Unfälle wurden 1016 von Radfahrenden verursacht, das sind 36 %. (Der Anteil der Radfahrer*innen als Hauptunfallverursacher*innen dürfte sogar noch geringer sein, denn die 164 Radfahrer*innen, die »ohne Altersangabe« als Verursacher in der Statistik stehen, haben wir hier als mindestens 18-jährig angenommen. Wenn sie in Wahrheit jünger waren, verschiebt sich das Bild weiter zu Gunsten der Radfahrer*innen (im »besten« Fall wären dann nur 30 % der Unfälle mit Radfahrendenbeteiligung von Radfahrer*innen verursacht worden)).

Außerdem ist der Statistik nicht zu entnehmen, ob der Unfall ausschließlich Radfahrer*innen betraf – logisch, dass dann auch eine Radfahrer*in die Ursache gesetzt hat und keine Autofahrer*in. Auch ist nicht erkennbar, ob ein Unfall ausschließlich zwischen Radfahrer*in und Fußgänger*in stattfand – logisch, dass auch dann keine Autofahrer*in  Hauptverursacher*in gewesen sein kann. Will man also konkret Auto- und Radfahrer*innen ab 18 Jahren danach vergleichen, wer von ihnen jeweils Hauptunfallverursachender ist, so führt der Verkehrsbericht nicht zu einem gesicherten Ergebnis. Folgende Aussage lässt sich aber sicher treffen:

Bei Unfällen erwachsener Radfahrer*innen ist bei mehr als 64 % die radfahrende Person eher Opfer als »Täter*in«.

Ende 2010 fragten wir deshalb bei der Polizei an, ob es möglich wäre, exakt die Zahl der Unfälle zu nennen, an denen genau eine Radfahrer*in und eine Autofahrer*in beteiligt waren. Das zu ermitteln ist aber im »Auswertesystem für Verkehrsunfälle nicht möglich«, antwortete die Verkehrsdirektion am 18.11.2010

Verwandte Themen

Ein aufgeweiteter Radaufstellstreifen vor einem Fahrstreifen

Gute Beispiele: ARAS - Aufgeweitete Radaufstellstreifen

Der aufgeweitete Radaufstellstreifen (ARAS) liegt vor der Haltelinie der selben Richtungsfahrspur.

Wiesendamm, Aufleitung kurz vor der Saarlandstraße (Juli 2016)

Gute Beispiele: Radfahrstreifen endet als Weiche

Neue Radfahrstreifen enden spätestens am Ende des Planungsgebiets. An vielen Stellen gibt es im nachfolgenden Abschnitt…

Leeschenblick in Wandsbek

Neues aus den Bezirken: Wandsbek

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Fahrradparkplätze im Bereich der Geschäfte

Gute Beispiele: Fahrrad-Anlehnbügel (auch) gegen Falschparker*innen

Fahrradstellplätze sind notwendig für den Radverkehr. Sie können außerdem die Verkehrssicherheit erhöhen.

T30 in Hamburg

Tempo 30 an sozialen Einrichtungen

Der ADFC Hamburg hat ein Online-Tool entwickelt, das dabei hilft, im Umfeld aller Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen…

Eine Radfahrerin fährt auf dem Radfahrstreifen. Rechts davon steht auf einer Ladezone ein Fahrzeug der Stadtreinigung. Vor dem Geschäft sind viele Fahrräder an Fahrradbügeln angeschlossen.

ADFC-Position: Parkplätze für den motorisierten Wirtschaftsverkehr

In Hamburg werden Fußgänger*innen und Radfahrer*innen vielfach von falsch geparkten Kraftfahrzeugen auf Gehwegen und…

Fahrradbrücke

Blick über den Tellerrand

Wie sieht es im Rest von Deutschland aus... Ist die Verkehrswende dort schon weiter fortgeschritten oder steht Hamburg…

Veloroute 4 zwischen Laukamp und Fibigerstraße

Tempo 30 verweigert – Veloroute 4 auf dem Gehweg?

In Langenhorn verläuft die Veloroute 4 auf einer Strecke von 290 Metern über Hohe Liedt und Neubergerweg. Was dort eine…

Links und rechts stehen alte Gebäude, die Fahrbahn ist aus Kopfsteinpflaster, es gibt alten Baumbestand, zwei Autos sind geparkt, eine Schranke versperrt quer über die Fahrbahn den Weg

Veloroute 5 - Alte Mühle

Auf der Veloroute 5 stellt der Abschnitt Alte Mühle eine Herausforderung dar, weil unterschiedlichste Nutzungsansprüche…

https://hamburg.adfc.de/artikel/unfallstatistik-fuer-hamburg

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt