Vergangenes Jahr brachte das Urteil des Wiesbadener Verwaltungsgerichts neuen Wind in die Debatte um die Umweltzone. Das Land Hessen musste eine Umweltzone in Wiesbaden genehmigen: Die Gesundheit der Anwohner ist ein höheres Gut als der motorisierte Individualverkehr.
Geklagt hatten eine Anwohnerin und die Deutsche Umwelthilfe. Aber wie sinnvoll ist eine Umweltzone eigentlich? Der Hamburger Senat findet sie aufgrund des Lohmeyer-Gutachtens vom Dezember 2010 nicht sinnvoll, obwohl der Luftreinhalteplan von 2004 den motorisierten Straßenverkehrs als Hauptursache für die NO2-Belastung in der Stadt identifiziert hat. Um den EU-Grenzwert zu erreichen, sieht der Luftreinhalteplan neben einer Optimierung des Straßenverkehrsnetzes, City-Maut und einen besseren ÖPNV mit dem Rad als Zubringer vor. Die Bewertung der Hamburger Bewerbung um den Titel der Europäischen Umwelthauptstadt hob die geplante Prüfung von City-Maut und Umweltzone lobend hervor.