Radfahrende auf Gehweg neben einer Baustelle

Fehlende Baustellenleitung für Radverkehr in Harburg © ADFC Hamburg

ADFC: Verkehrswende in Harburg stockt!

 

Der Fahrradclub kritisiert das schleppende Tempo in Sachen Verkehrswende in Harburg. Während der Ausbau des Velorouten- und bezirklichen Radnetzes stockt, vergisst die Stadt das Fahrrad bei Baustellen oft komplett.

 

„Ich habe nicht das Gefühl, dass die Verkehrswende nach Harburg kommt“, sagt Sven Anders von der Bezirksgruppe Harburg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Cubs (ADFC) „Im Gegenteil, das Fahrrad wird immer noch vernachlässigt oder vergessen – beispielsweise bei Baustellenführungen.“

In seiner Vereinbarung mit der Initiative Radentscheid Hamburg vom April 2020 hat sich der Senat verpflichtet, den Rad- und Fußverkehr bei Baustellen zu berücksichtigen, sodass Radfahrende diese entweder sicher passieren könnten oder es für sie eine geeignete, ausgeschilderte Umleitung gebe. „In Harburg passiert leider das Gegenteil“, so Anders. „Selbst auf – bisher allerdings nicht einmal ansatzweise fertiggestellten – Velorouten ist wegen Baustellen für Monate kein Radfahren möglich.“

Beispiele

Statt einer vernünftig ausgeschilderten Ausweichstrecke für Radfahrer*innen an der Baustelle Rehrstieg/Striepenweg (Teil der Veloroute 10) existiert dort nur eine Alibi-Umleitung von der Altwiedenthaler Str. aus Richtung Neugraben und aus Richtung Harburg gar keine. „Radfahrende landen dort einfach in der Baustelle, müssen absteigen und behindern dann auf dem engen Weg die Fußgänger*innen“, so Anders. Von Seiten der Verkehrsbehörde hieß es lediglich, das Bezirksamt Harburg sei nicht zuständig und die Polizei bitte von weiteren Anfragen abzusehen. Anders: „Mit Verkehrswende hat solche Ignoranz gegenüber dem Rad wenig zu tun.“

Ganz ähnlich sieht es in der Hannoverschen Straße aus, die Teil der Veloroute 11 ist. Nachdem die Verkehrsbehörde dort im südlichen Abschnitt die erste Protected Bikelane Hamburgs unter großem Pressewirbel eingeweiht hatte, wird nun im nördlichen Abschnitt gebaut – allerdings nicht zwecks Ausbau der Veloroute, sondern von Hamburg Wasser. Wer dort in Richtung Norden mit dem Rad fährt, teilt sich die eingeengte Kopfsteinpflaster-Fahrbahn mit Lkw- und Kfz-Fahrer*innen. Diese drängeln, hupen und versuchen, durch gefährliches, schnelles Überholen vor den Radfahrer*innen die Fahrbahnverengung zu erreichen. „Nur eine Frage der Zeit, bis es dort zu einem schweren Unfall kommt“, meint Anders. 


Und in der Maldfeldstraße plant die Stadt wegen einer Baustelle von Mai bis Oktober 2023 sämtliche Fuß- und Radwege für fast ein halbes Jahr gleich ganz zu sperren. „Dabei hat sie beim Umbau des Ehestorfer Heuwegs gezeigt, dass es auch anders geht“. Im Heuweg war das Radfahren während der Bauarbeiten möglich gewesen. „Sollte das in der Maldfeldstraße nicht möglich sein, muss es eine vernünftige, ausgeschilderte Umleitung fürs Rad für die Zeit der Bauarbeiten geben.” 

Gute Beispiele für die Führung von Radfahrenden an Baustellen gibt es also auch in Harburg. Der Fahrradclub fordert den Senat auf, sein Versprechen vom April 2020 endlich einzulösen: „Verbesserte Baustellenführungen und die Optimierung von Umleitungen müssen die Belange des Fuß- und Radverkehrs berücksichtigen.“

Ansprechpartner Harburg:
Sven Anders, Bezirksgruppe Harburg, 040-2004297, harburg@hamburg.adfc.de
Frank Schmoll, Bezirksgruppe Harburg, harburg@hamburg.adfc.de
 

 


https://hamburg.adfc.de/artikel/adfc-verkehrswende-in-harburg-stockt

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt