Aktiv
Der ADFC Hamburg ist auf allen Feldern rund um das Thema Fahrrad aktiv. Wir unterstützen alle, die Fahrrad fahren oder sich für eine bessere und nachhaltigere Mobilität einsetzen wollen. Wir organisieren zahlreiche Radtouren in und um Hamburg, dazu Reisen, Codierungen, Reparaturseminare und vieles mehr. Und wir mischen uns auf der politischen Ebene ein. Wir ergreifen die Initiative und scheuen nicht davor zurück, mit politisch Verantwortlichen zu streiten. Wir führen öffentlichkeitswirksame Aktionen durch und machen in den verkehrspolitischen Debatten der Stadt unseren Standpunkt deutlich.
Ehrenamtlich
Der ADFC Hamburg ist bis auf wenige Ausnahmen ehrenamtlich organisiert. Viele unserer rund 9000 Mitglieder engagieren sich in ihrer Freizeit für eine bessere und nachhaltigere Mobilität – in den Bezirken vor Ort, in verschiedenen Arbeitskreisen, als Tourenleiter*innen, bei Aktionen oder im direkten Kontakt mit den politisch Verantwortlichen. Wenn du dich mit deinen Fähigkeiten bei uns einbringen möchtest, finden wir garantiert den richtigen Platz für dich.
Engagiert
Die Haupt- und Ehrenamtlichen des ADFC Hamburg sind Überzeugungstäter. Wo immer das Thema Radverkehr eine Rolle spielt, sind wir mit von der Partie. Wir beteiligen uns an demokratischen Entscheidungsprozessen und koordinieren Bündnisse. Wir machen immer und überall auf unser Thema aufmerksam und organisieren Öffentlichkeit in Form von medienwirksamen Aktionen, Events und Petitionen.
Kompetent
Der ADFC Hamburg hat ein breitgefächertes und umfangreiches Wissen angesammelt. Dies, ergänzt durch die langjährigen Erfahrungen unserer Mitglieder, geben wir gern an alle Interessierten weiter. Dazu gibt es feste Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle, gemeinsame Aktionen, Workshops und jede Menge Infomaterial.
Leo Strohm / Uwe Graef
Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.
Hier findest du Veröffentlichungen des ADFC Landesverband Hamburg und des Bundesverbands - Wissenswertes rund ums Rad, Verkehrspolitik, und Radtourismus sowie den Jahresbericht des ADFC.
Deine Mitarbeit im ADFC Hamburg ist gefragt!
Der ADFC Hamburg lebt und agiert durch seine vielen ehrenamtlich Aktiven. Ein kleines Team an Mitarbeiter*innen unterstützt die ehrenamtliche Arbeit aus der Geschäftsstelle heraus. Du suchst nach Möglichkeiten, dich im ADFC zu engagieren? Dann findest du hier Aufgabenbereiche, die aktuell zu besetzen sind.
Ein kleines Team an Mitarbeiter*innen unterstützt die das Wirken des Vereins und der ehrenamtlichen Aktiven aus der Geschäftsstelle heraus. Die Geschäftsstelle steht in engem Austausch mit unserem sieben-köpfigen Vorstand. Alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtliche Vereinsmitglieder.
Der ADFC Hamburg ist nichts ohne seine Aktivenschaft. In sieben Bezirks- und mehr als 10 Arbeitsgruppen engagieren sich Mitglieder für verkehrspolitische Themen, gewährleisten Touren- und Freizeitangebote, pflegen die IT-Infrastruktur für den Vereinsbetrieb oder leiten den Verein als Vorstand.
ADFC Landesverband Hamburg e.V.
Koppel 34-36
20099 Hamburg
Telefon: +49 40 39 39 33
Fax: +49 40 3 90 39 55
E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de
Erreichbarkeit
Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
Koppel 34-36
20099 Hamburg
Telefon: +49 40 39 39 33
Fax: +49 40 3 90 39 55
E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de
Erreichbarkeit
Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.
Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.
Hier geht's zur Anmeldung
Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.
Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.
Mitglied werden kannst du hier.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.
Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.