Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Cyclista*Club

Das Frauennetzwerk im ADFC Hamburg.

Bunter Text: Cyclista*Club
Der Cyclista*Club in Hamburg ist offen für alle (Trans-)Frauen und nicht binäre Menschen, egal welcher Herkunft oder Religionszugehörigkeit. © Ania Gross / ADFC Hamburg

Cyclista* dieser Welt: Zeigt euch!

Der Fancy Cyclista*Ride

Der Fancy Nikoletta-Cyclista*Ride demonstriert diesmal zum Nikolaus-Tag, am 6. Dezember ab 17 Uhr, für bessere Radinfrastruktur und einen feministischen Blick auf die Mobilitätswende. Fancy? Alle sind fancy! Du kannst im roten Plüschmantel, mit Glitzer oder Federboa kommen, oder im Alltagslook. Vielleicht schmückst du auch lieber dein Rad? Mit Lichterketten, Tannengrün, Schleifen und/oder Plakaten und Bannern mit deinen Forderungen. Komm chic, lässig, bunt und mit guter Laune dazu!

Start: Um 17 Uhr am Carl-von-Ossietzky-Platz auf St. Georg. Die Demoroute führt eine ca. 12 Kilometer lange Tour um die Alster herum. Wir fahren in gemütlichem Tempo mit ca. 12 km/h, der Zug wird von der Polizei begleitet. Ziel: die ADFC-Geschäftsstelle in der Koppel in St. Georg. Hier ist in einer geselligen Runde, mit Imbiss und Getränken, noch Zeit für Austausch und Vernetzung. Bring gern einen kleinen Snack fürs Buffet mit.

Unser Motto: Frauen aufs Rad! 

Das Fahrrad steht für uns für Unabhängigkeit, Freiheit und umweltschonende Mobilität. Mit dem Fancy Cyclista Ride setzen wir ein fröhliches Zeichen gegen veraltete Geschlechterrollen und für eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Raum. Deshalb: Bring auch deine Freundinnen mit! Denn gemeinsam sind wir stark und können viel erreichen. 

Das erwartet dich:

  • Angemeldete Demo mit Polizeibegleitung für unsere Sicherheit
  • Musik und entspannte Atmosphäre während der Fahrt
  • Kurze, motivierende Auftaktrede (max. 20 Minuten)
  • Gemeinsamer Ausklang am Ende der Tour
  • ADFC-Informationen in der ADFC-Geschäftsstelle
  • Vernetzung mit Gleichgesinnten

Niemand wird beim Fancy Cyclista*Ride ausgegrenzt. *Der Genderstern steht für die Vielfalt von Frauen und nicht-binären Menschen, die sich mit Weiblichkeit identifizieren.


Frauennetzwerk, gendergerechte Stadt, Cyclista*Club … was wollen die eigentlich?

Warum Frauen andere Bedürfnisse an Radverkehr haben – und was das für die Stadt bedeutet

Nicht nur Männer fragen sich, warum Frauen andere Bedürfnisse an Verkehrsplanung und -politik als Männer haben. Auch für viele Frauen ist es eher ein Bauchgefühl und kein echtes Wissen, das sie in den Cyclista*Club und zum Fancy Cyclista*Ride führt. Seit Oktober 2024 treffen wir uns regelmäßig und haben alle noch eine Menge dazugelernt. 

Studien belegen, dass Frauen mehr Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen und das Fahrrad deutlich weniger als Sportgerät benutzen. Dafür fahren Frauen im Alltag deutlich mehr Ziele an als Männer. 

Sichere Radinfrastruktur: Mehr als nur schnelle Routen ins Zentrum

Was bedeutet das für Verkehrspolitik und Stadtplanung? Die Radrouten, die sternförmig ins Zentrum führen, sind eher für männliche Bedürfnisse geplant. Frauen, Kinder und Jugendliche brauchen gute Radinfrastruktur in ihrem Bezirk bzw. Stadtteil. Und Abstellanlagen! Wer von zu Hause zur Kita oder Schule, dann zur Arbeit, anschließend zum Einkaufen und wieder zur Kita oder Schule fährt, um anschließend zu Freizeitaktivitäten, wie Sportverein oder Musikschule zu fahren, benötigt an deutlich mehr Stellen sichere Abstellanlagen. Dass Frauen diese lieber gut einsehbar, hell und sauber hätten, sollte nicht überraschen. Männern sind die Aspekte auch wichtig, sie machen jedoch in der Regel weniger schlechte Erfahrungen in dunklen Ecken als Frauen.

Wenn die Öffentlichkeit mal wieder den „Rambo-Radler“ kritisiert, der möglichst schnell und ohne Rücksicht auf Verluste (oder den über den Radweg laufenden Hund) durch die Stadt brettert, werden anderen Verkehrsteilnehmer*innen ihre Bedürfnisse oft abgesprochen. „Wofür brauchst du einen guten Radweg? Radfahrer halten sich eh nie an Regeln!“ Dem wollen wir mit Fakten und Bildern entgegentreten. Auch Frauen fahren Rad, nicht nur schnell, nicht nur aggressiv. Einige sind sehr vorsichtig unterwegs, aber wir alle fahren auch mal langsam und auch mal im fancy Outfit. Auch wir sind Radverkehr und wollen das mit dem Fancy Cyclista*Ride zeigen.

Fahrradfahren als Freiheitsgewinn: Emanzipation, Alltag und queere Perspektiven

Das Fahrrad hat bei der Emanzipation der Frauen in den letzten 150 Jahre geholfen. Frauen waren mit dem Fahrrad mobiler und unabhängiger als ohne und konnten bequem auch weitere Strecken zurücklegen. Auch heute trägt das Fahrrad dazu bei Frauen unabhängig und selbstbewusst zu machen. Mit dem Fahrrad sind Einkäufe eine Leichtigkeit, im Vergleich zum beschwerlichen Einkauf zu Fuß. Das Fahrrad ermöglich eine freiere Wahl der Strecke und der Einkaufsmöglichkeiten und bietet “Me-time”, also Zeit ohne soziale Kontrolle von Familienmitgliedern. Ein Freiheitsgefühl, dass vielen Frauen ein großes Stück Lebensqualität schenkt.

Der Cyclista*Club ist queerfeministisch, wir heißen (Trans-)Frauen und nicht binäre Menschen willkommen. Ziel ist, eine diverse Sichtweise auf Verkehrspolitik und -planung im Verein zu verankern und in künftige Planungen einzubringen. *Der Genderstern steht für die Vielfalt von Frauen und nicht-binären Menschen, die sich mit Weiblichkeit identifizieren.


Geschäftsstelle und Vorstand

Ein kleines Team an Mitarbeiter*innen unterstützt das Wirken des Vereins und der ehrenamtlichen Aktiven aus der Geschäftsstelle heraus. Die Geschäftsstelle steht in engem Austausch mit unserem siebenköpfigen Vorstand. Alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtliche Vereinsmitglieder.

Foto von Lucas Schmitz

Lucas Schmitz

Kaufmännische Geschäftsführung

 

+49 40 32 90 41 17

lucas.schmitz@hamburg.adfc.de

 

Foto Kaija Dehnkamp

Kaija Dehnkamp

Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle

 

+49 40 390 70 50

kaija.dehnkamp@hamburg.adfc.de

Bild der Mitarbeiterin

Katharina Lepik

Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle

 

+49 40 390 77 95

katharina.lepik@hamburg.adfc.de

Foto Thomas Nittka

Thomas Nittka

Mitarbeiter in der Geschäftsstelle

 

+49 40 32 90 41 18

thomas.nittka@hamburg.adfc.de

Foto von Georg Sommer

Georg Sommer

Mitarbeiter der Geschäftsstelle

 

+49 40 32 90 41 15

georg.sommer@hamburg.adfc.de

 

Foto von Matti Neetzke

Matti Neetzke

Bundesfreiwilligendienstleistender

 

+49 40 39 39 33

matti.neetzke@hamburg.adfc.de

Foto Michael Kellenbenz

Michael Kellenbenz

Veranstaltungen

 

+49 175 5663573

michael.kellenbenz@hamburg.adfc.de

 

Samina Mir

Landesvorsitzende

 

samina.mir@hamburg.adfc.de

Tobias Kochems

Mitglied des Vorstands

 

tobias.kochems@hamburg.adfc.de

Thomas Lütke

Mitglied des Vorstands

 

thomas.luetke@hamburg.adfc.de

Florian Mallok

Mitglied des Vorstands

 

florian.mallok@hamburg.adfc.de

Cajus Pruin

Mitglied des Vorstands

 

cajus.pruin@hamburg.adfc.de

Heike Schambortski

Mitglied des Vorstands

 

heike.schambortski@hamburg.adfc.de

Leo Strohm

Mitglied des Vorstands

 

leo.strohm@hamburg.adfc.de

Bezirksgruppen und Arbeitskreise

Der ADFC Hamburg ist nichts ohne seine Aktivenschaft. In sieben Bezirks- und mehr als 10 Arbeitsgruppen engagieren sich Mitglieder für verkehrspolitische Themen, gewährleisten Touren- und Freizeitangebote, pflegen die IT-Infrastruktur für den Vereinsbetrieb oder leiten den Verein als Vorstand.

Gruppenbild

Bezirksgruppen

In allen sieben Bezirken Hamburgs bringen sich die Aktiven unserer jeweiligen Bezirksgruppen in die Verkehrsplanungen und die konkrete Gestaltung des Radverkehr vor Ort ein.

Bunter Text: Cyclista*Club

Cyclista*Club

Das Frauennetzwerk im ADFC Hamburg.

Jugendliche bei der Bearbeitung einer Straßenplanung

Der Junge ADFC

Junge Menschen engagieren sich im ADFC Hamburg

Mitglieder*innen des Arbeitskreis RadCity zeigen Exemplare vergangener Ausgaben

RadCity-Redaktion

Alle drei Monate erscheint die RadCity, das Magazin des ADFC Hamburg. Wir sind politisch und parteiisch – für umweltfreundliche Mobilität. Sicheres Fahrradfahren in Hamburg ist uns eine Herzensangelegenheit.

Ausschnitt eines Fahrrades mit einem installierten Open Bike Sensor an der Sattelstütze

Projektgruppe OpenBikeSensor

Zu enges Überholen von Radfahrenden ist leider insbesondere in Städten auf der Tagesordnung. Die Projektgruppe OpenBikeSensor arbeitet daran, die Abstände von Überholvorgängen in Hamburg zu messen und besonders kritische Straßen zu identifizieren.

Kind auf Fahrrad bei Kidical Mass

Projektgruppe Schulwege, Kinder- und Jugendmobilität

Gemeinsam erarbeiten wir, wie mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Hamburger Stadtverkehr erreicht werden kann.

Ein Fahrrad wird mit einem Nadelcodierer codiert.

Arbeitskreis Codierung

Der Arbeitskreis Codierung organisiert regelmäßige, öffentliche Codier-Aktionen von Fahrrädern.

Mann repariert Computer

Arbeitskreis Computer

Der Arbeitskreis Computer kümmert sich um die Funktionsfähigkeit der EDV innerhalb des ADFC Hamburg.

Werkzeuge im Vordergrund, hinten beugen sich Menschen über ein Rad

Arbeitskreis Fahrradreparatur

Damit niemand auf der Strecke bleibt, bietet der ADFC üblicherweise zweimal im Jahr die beliebten Praxisseminare an.

Wir suchen noch tatkräftige Unterstützung in diesem Arbeitskreis!

 

Ein Ghostbike an einer Straße in Gedenken an getöteten Radfahrenden

Arbeitskreis Ghostbike

Ghostbikes für mehr Achtsamkeit

Arbeitskreis GPS Gruppenbild

Arbeitskreis GPS

Bei regelmäßigen Treffen vertieft der Arbeitskreis GPS sein Wissen im Bereich GPS-Geräte im Outdoor-Einsatz und gibt es an Interessierte weiter.

Klara-Logo

Arbeitskreis Lastenrad

Klara ist für alle da! So der Leitspruch des ADFC-Projektes, das 2015 vom Arbeitskreis auf den Weg gebracht wurde. Große Einkäufe, Ausflüge, Kindergeburtstage im Park, Umzüge und vieles andere ist mit Klara möglich.

ADFC-Tour unterwegs auf dem Moorburger Deich

Arbeitskreis Touren

Der ADFC Hamburg bietet übers Jahr abwechslungsreiche Fahrradtouren für unterschiedliche Zielgruppen, etwa für Tourenradler, Rennradler oder Mountainbiker. Mal geht’s vornehmlich durch schöne Gegenden, mal liegt der Fokus auf Information

Straße gesäumt von Bäumen aus der Sicht eine*r Liegeradfahrer*in

Hamburger Liegeradstammtisch

Hier treffen sich Interessierte rund ums Thema Liege- und Spezialradfahren.

Mitglieder*innen des Radlertreffs sitzen am Tisch in einer Gaststätte

Radlertreff

Fahrradfahren verbindet, und genug Gesprächsstoff gibt es auch – was liegt da näher, als sich in gemütlicher Runde zu treffen?

https://hamburg.adfc.de/person/cyclistaclub

Bleiben Sie in Kontakt