Werde ADFC-Mitglied

Und stärke die Fahrrad-Lobby! Je mehr wir sind, desto mehr Einfluss haben wir auf die Politik. Die ADFC-Mitgliedschaft kostet 66 €/Jahr für Einzelpersonen, 78 €/Jahr für Familien/Haushalte.

Nur für kurze Zeit: 70% sparen im ersten Jahr
Jetzt Mitglied werden für nur 19 Euro

Zur Aktion

Das sind exklusive Mitglieder-Vorteile:

  • exklusive Pannenhilfe in Deutschland
  • exklusives Mitgliedermagazin und Newsletter
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern

Zum Beitrittsformular und Preisen

Mitgliedsdaten ändern

Das geht ganz einfach mit unseren Formularen. Im Falle eines Umzugs, für den Familienzuwachs oder ein neues WG-Mitglied, für SEPA-Mandate oder um E-Mail-Adressen nachzutragen:

  • Persönliche Daten aktualisieren, z. B. neue Adresse
  • Familienmitglieder an- und abmelden
  • Radwelt als e-Paper erhalten
  • E-Mail-Adresse mitteilen für Radwelt-Newsletter und Infos zur Mitgliedschaft
  • Kündigung
  • SEPA-Mandat für Mitgliedsbeitrag erteilen
Zu den Änderungsformularen

Als Spender*in für den ADFC Hamburg

Wir vom ADFC Hamburg setzen uns mit Leidenschaft für komfortables und sicheres Radfahren und die Verkehrswende in Hamburg ein. Das bringt uns eine hohe Lebensqualität in Hamburg - und ist notwendiger Klimaschutz. Bitte unterstütze unsere Arbeit hier vor Ort durch Deine Spende.

Wir sind als gemeinnützig anerkannt, sodass du die Spende von der Steuer absetzen kannst.

Aktuelle Spendenprojekte stellen wir auf der Plattform betterplace.org ein, wo Online-Spenden möglich sind.

Spendenprojekte für den ADFC Hamburg bei betterplace.org

Unser Spendenkonto:

Empfänger: ADFC Hamburg
Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE80 4306 0967 2029 4456 00
Verwendungszweck: Spende, ggf. Name Spendenprojekt, Adresse für die Spendenbescheinigung

Spende ADFC Hamburg stärken

Mehr zu Spenden für den ADFC Hamburg

Als Ehrenamtliche*r

Deine Mitarbeit im ADFC Hamburg ist gefragt!

Der ADFC Hamburg lebt und agiert durch seine mehr als 100 ehrenamtlich Aktiven. Ein kleines Team an Mitarbeiter*innen unterstützt die ehrenamtliche Arbeit aus der Geschäftsstelle heraus. Du suchst nach Möglichkeiten, dich im ADFC zu engagieren? Wir haben verschiedene Aufgabenbereiche, die aktuell zu besetzen sind. 

Jobs für Ehrenamtliche

Du interessiert dich für verkehrspolitische Themen vor Ort oder möchtest als Tourenleiter*in Fahrradtouren anbieten? Du kennst Dich mit IT aus oder möchtest Dich einfach mal mit Gleichgesinnten treffen? Unsere Bezirksgruppen und Arbeitskreise bieten vielfältige Möglichkeiten reinzuschnuppern oder sich zu engagieren. Den zeitlichen Umfang der Mitarbeit bestimmen unsere Aktiven selbst. Du kannst daher in unseren festen Gruppen mitarbeiten oder dich für einzelne Aktionen melden. Nimm einfach Kontakt zum Arbeitskreis oder zur Gruppe auf!

Bezirksgruppen und Arbeitskreise

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Video: 11.000 Mal Danke an alle Aktiven im ADFC!

Fördermitgliedschaft

ADFC-Fördermitglieder stärken die lokale und regionale Arbeit der ADFC-Gliederungen. Sie sind Dienstleister, Händler, Unternehmen und Verwaltungen, die sich mit den Zielen des ADFC identifizieren und die Arbeit für bessere Radverkehrsinfrastruktur vor Ort finanziell und ideell unterstützen.

Dank der Unterstützung der ADFC-Fördermitglieder entsteht vor Ort viel Kraft für einen starken Radverkehr und damit kann sich dem Ziel nach sicheren und attraktiven Innenstädten genähert werden.

Jetzt Fördermitglied werden!

ADFC-Pannenhilfe: Registrierung für Werkstätten, Betriebe und Firmen

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder und seit dem 1. Januar 2016 im Beitrag enthalten. ADFC-Mitglieder bekommen bei Pannen oder Unfällen im Alltag, in der Freizeit und auf Reisen schnell und unkompliziert Hilfe.

Werkstätten, Firmen und Betriebe können sich als ADFC-Pannenhelfer registrieren lassen. Sie helfen bei Pannen unterwegs; die Aufträge werden von der 24-Stunden-Hotline vermittelt. Füllen Sie bei Interesse das Registrierungsformular aus:

Hier geht´s zum Registrierungsformular

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt