Bunt geschminkt und gut gelaunt – so lief die Kidical Mass am 7. Mai 2023

 

Unter dem Motto „Straßen für alle“ versammelten sich am Sonntag, den 7. Mai 2023 etwa 850 Menschen auf dem Rathausmarkt, um für kindergerechten Straßenverkehr zu demonstrieren.

 

Teilnehmende der Kidical Mass
Die Jüngsten geben das Tempo vor! © ADFC Hamburg / Cajus Pruin

Am Treffpunkt auf dem Rathausmarkt gab es ein buntes Programm mit Kinderschminken, Banner bemalen und viel Spaß am Seifenblasen- und Musik-Rad. Gut ausgestattet und motiviert ging es dann auf die etwa sieben Kilometer lange Strecke über die Mönckebergstraße, Lange Reihe, Mühlenkamp, Gertigstraße und Saarlandstraße zum Lesecafé im Stadtpark. Mit Musik und viel Geklingel fuhren die Kinder mit ihren Familien auf geschmückten Fahrrädern durch Straßen, auf denen sie sonst nur schwierig vorwärts kommen. Die Menschen am Wegesrand sahen freudestrahlend und mit gezückten Handys zu und nahmen die kurze Wartezeit entspannt in Kauf.

Am Ziel im Stadtpark gab es Informationen vom ADFC Hamburg, Parents for Future und dem VCD Nord und die Gelegenheit den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Die ganz Aktiven ließen sich von den südamerikanischen Klängen der Salsa-Party am Lesecafé zum Tanzen anregen.

Insgesamt machten sich an diesem Wochenende in über 500 Orten Kinder, Eltern und Freund*innen stark für kinder- und fahrradfreundliche Orte, sichere Schulwege und selbstständige Mobilität.

Die Forderungen

Damit Kinder auch in Hamburg sicher und selbstständig Fahrrad fahren können, muss der Senat jetzt aktiv werden! Wir fordern, dass die Stadt sich im Bundesrat dafür einsetzt, dass Städte und Gemeinden durch ein modernes Straßenverkehrsgesetz die Freiheit erhalten, fahrradfreundliche Maßnahmen nicht nur an einzelnen Gefahrenstellen umzusetzen sondern im gesamten Stadtgebiet.

Hamburg braucht:

  • Tempo 30 innerorts
  • geschützte oder baulich getrennte, breite Radwege an Hauptverkehrsstraßen
  • Schulstraßen und Zonen ohne Autoverkehr (temporäre Kfz-Durchfahrverbote)
  • ein flächendeckendes Netz aus Fahrradstraßen und Fahrradzonen
  • Straßen ohne Durchgangsverkehr in Wohngebieten
  • Freie Gehwege – ohne parkende Autos auf denen Kinder sicher zu Fuß gehen und radeln können (Kinder bis einschließlich 8 Jahren müssen den Gehweg mit dem Rad nutzen)

Weil das Thema so wichtig ist: merkt euch schon mal das Datum für die nächste Kidical Mass vor. Am Wochenende des 23./24. September 2023 sind wieder Kidical Mass Aktionstage!

Die Kidical Mass in Hamburg wurde organisiert vom ADFC Hamburg, Parents for Future Hamburg und dem VCD Nord. Weitere Informationen zum Kidical Mass-Aktionsbündnis: kinderaufsrad.org

 


https://hamburg.adfc.de/artikel/bunt-geschminkt-und-gut-gelaunt-so-lief-die-kidical-mass-am-7-mai-2023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt