Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Cyclista*Club

Das Frauennetzwerk im ADFC Hamburg stellt sich und die Aktivitäten vor.

Der Fancy Cyclista*Ride

Am 13. September 2025 ist es wieder soweit: der nächste Fancy Cyclista*Ride lockt! Unter dem Motto "Frauen aufs Rad" treffen wir uns um 15 Uhr auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz in St. Georg. Die Demoroute führt dann um die Alster herum und endet im Alster-Bille-Elbe PARKS auf dem ehemaligen Recyclinghof in Hammerbrook. Dort planen wir ein gemeinsames Picknick.

Der Fancy Cyclista*Ride demonstriert für bessere Radinfrastruktur und einen feministischen Blick auf die Mobilitätswende. Fancy wird der Ride, indem wir uns schick und bunt kleiden, mit Kleid, Glitzer oder Federboa. Außerdem können wir unsere Fahrräder schmücken: mit Blumen oder Schleifen, Plakaten oder Bannern.

Lasst uns gemeinsam das Fahrradfahren, die Freiheit und die Weiblichkeit in uns feiern!

Niemand wird beim Fancy Cyclista Ride ausgegrenzt. Kinder sind herzlich eingeladen mitzuradeln. Feministen dürfen mitradeln, wenn sie darauf achten, dass dies eine Frauenaktion ist und sich entsprechend verhalten.

 

Frauennetzwerk, gendergerechte Stadt, Cyclista*Club … was wollen die eigentlich?

Nicht nur Männer fragen sich, warum Frauen andere Bedürfnisse an Verkehrsplanung und -politik als Männer haben. Auch für viele Frauen ist es eher ein Bauchgefühl und kein echtes Wissen, das sie in den Cyclista*Club und zum Fancy Cyclista*Ride führt. Seit Oktober treffen wir uns regelmäßig und haben alle noch eine Menge dazugelernt. 

Studien belegen, dass Frauen mehr Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen und das Fahrrad deutlich weniger als Sportgerät benutzen. Dafür fahren Frauen im Alltag deutlich mehr Ziele an als Männer. Was bedeutet das für Verkehrspolitik und Stadtplanung? Die Radrouten, die sternförmig ins Zentrum führen, sind eher für männliche Bedürfnisse geplant. Frauen, Kinder und Jugendliche brauchen gute Radinfrastruktur in ihrem Bezirk bzw. Stadtteil. Und Abstellanlagen! Wer von zu Hause zur Kita oder Schule, dann zur Arbeit, anschließend zum Einkaufen und wieder zur Kita oder Schule fährt, um anschließend zu Freizeitaktivitäten, wie Sportverein oder Musikschule zu fahren, benötigt an deutlich mehr Stellen sichere Abstellanlagen. Dass Frauen diese lieber gut einsehbar, hell und sauber hätten, sollte nicht überraschen. Männern sind die Aspekte auch wichtig, sie machen jedoch in der Regel weniger schlechte Erfahrungen in dunklen Ecken als Frauen.

Wenn die Öffentlichkeit mal wieder den „Rambo-Radler“ kritisiert, der möglichst schnell und ohne Rücksicht auf Verluste (oder den über den Radweg laufenden Hund) durch die Stadt brettert, werden anderen Verkehrsteilnehmer*innen ihre Bedürfnisse oft abgesprochen. „Wofür brauchst du einen guten Radweg? Radfahrer halten sich eh nie an Regeln!“ Dem wollen wir mit Fakten und Bildern entgegentreten. Auch Frauen fahren Rad, nicht nur schnell, nicht nur aggressiv. Wir fahren auch mal langsam, auch mal im fancy Outfit. Auch wir sind Radverkehr und wollen das mit dem Fancy Cyclista*Ride zeigen.

Der Cyclista*Club trifft sich immer am 17. jeden Monats um 19:00 Uhr in der ADFC-Geschäftsstelle. Der Cyclista*Club ist queerfeministisch, wir heißen (Trans-)Frauen und nicht binäre Menschen willkommen. Ziel ist, eine diverse Sichtweise auf Verkehrspolitik und -planung im Verein zu verankern und in künftige Planungen einzubringen.

Verwandte Themen

Gertigstrasse in Hamburg

Umbau Gertigstraße

Mit der Fertigstellung der Arbeiten in der Gertigstraße wurde das Hamburger Veloroutennetz – in diesem Fall die…

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen.

Gute Radwege zwischen Nachbarn

Unter diesem Motto stand eine Demo der Ortsgruppen Reinbek und Wentorf sowie der Bezirksgruppe Bergedorf am 16.…

Unterführung am U-Bahnhof Oldenfelde, links Fahrradbügel, rechts Fahrradboxen, mittig eine breite Rampe mit zwei Personen zu Fuß.

ADFC-Position: Gleisunterführungen und Rampen für den Radverkehr

Bauwerke des Schienenverkehrs stellen mit Dämmen und fehlenden Querungsmöglichkeiten Barrieren dar.

Elbchaussee Straßenschild

Elbchaussee

Die Elbchaussee ist eine hervorragende Verbindung zwischen den Elbvororten und der Innenstadt. Bisher jedoch ist der oft…

Wohin des Weges als Radfahrer*in? Absteigen und schieben? Das kann doch nicht wahr sein!

Neues aus den Bezirken: Harburg

Die einen sagen: Es tut sich etwas südlich der Elbe. Die anderen sagen: Bei der Mobilitätswende ist der Bezirk Harburg…

Am Stadtrand

Gelungener Umbau der Straße Am Stadtrand

Mit dem Umbau der Straße Am Stadtrand schuf der Bezirk Wandsbek eine in wesentlichen Teilen sichere Infrastruktur für…

Am Diebsteich

Nichts für schwache Nerven

Wer darf in Hamburg eigentlich Verkehrsschilder aufstellen? Vor dieser und anderen Fragen stehen zurzeit alle…

entgegen der Einbahnstrasse

Ausbau der Veloroute 5 Hufnerstraße - Reesestraße

Welche konkreten Verbesserungen gibt es auf der Radroute 5, nachdem ein neues Teilstück zwischen Hufnerstraße und…

Chrysanderstraße - teilweise bereits mit sogenanntem Bergedorfer Pflaster.

Neues aus den Bezirken: Bergedorf

Hundertfünfzig Meter lang ist das südliche Teilstück der Chrysanderstraße in Bergedorf, das demnächst mit einem neuen…

https://hamburg.adfc.de/artikel/cyclistaclub

Bleiben Sie in Kontakt