Senatoren mit Schülern beim STADTRADELN Auftakt vor Schule

STADTRADELN-Auftakt 2022 © ADFC Hamburg / Arndt Hofmann

Countdown zum STADTRADELN 2022

 

Countdown zum STADTRADELN 2022 - 2,5 Millionen Kilometer sind das Ziel – Jetzt anmelden!

 

Es geht wieder los! Vom 1. bis 21. September läuft die Aktion STADTRADELN. Hamburg ist zum fünften Mal beim internationalen Wettbewerb um die meisten geradelten Fahrrad-Kilometer dabei. Die Umweltbehörde und der ADFC Hamburg rufen gemeinsam zur Teilnahme auf. Die Zielmarke lautet: 2,5 Millionen Kilometer (nach 2,18 Mio. im vergangenen Jahr). Mehr als 850 Teams haben sich bereits angemeldet und damit mehr als im vergangenen Jahr. 2021 waren 736 Teams mit 11.826 Aktiven beteiligt.

Jens Kerstan, Umweltsenator und aktiver Stadtradler: „Mit der Aktion STADTRADELN kann Klimaschutz ganz einfach in den Alltag integriert werden und macht dabei auch Spaß. Wir wollen in diesem Jahr einen neuen Kilometerrekord knacken: 2,5 Millionen Kilometer in drei Wochen. Der Weg zum Job, zur U-Bahn, zum Einkauf oder zum Sportverein – wir nehmen jeden Kilometer! Die Anmeldung ist einfach: App runterladen und registrieren. Doch es geht nicht allein um Spaß: Wir wollen als Stadt unsere Klimaziele erreichen, und dafür ist die Mobilitätswende mit einem wachsenden Fahrradanteil ein wichtiger Baustein. Auch in diesem Jahr sind die über 1.500 Unternehmen der UmweltPartnerschaft aktiv einbezogen und angesprochen – ich hoffe auf eine rege Beteiligung bei den Belegschaften. Wie jedes Jahr freue ich mich auf die Aktion und fahre selbst so viel wie möglich – für mein Team Umweltbehörde und für Hamburg.“

Anjes Tjarks, Verkehrssenator: „Knapp 12.000 Hamburgerinnen und Hamburger haben im vergangenen Jahr zu einem neuen STADTRADELN-Rekord von über 2 Millionen Kilometern beigetragen. Das war grandios. Aber ich bin trotzdem sicher: Da geht noch mehr. Ich freue mich deshalb, dass wir schon jetzt einen neuen Spitzenwert bei den angemeldeten Teams haben und hoffe, dass wir die Marke von 2,5 Millionen Kilometern gemeinsam knacken werden. STADTRADELN zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass Fahrradfahren essenzieller Bestandteil der Alltagsmobilität für sehr viele Menschen in Hamburg ist. Dies weiter auszubauen und allen Menschen, die gerne Rad fahren eine komfortable und sichere Infrastruktur zur Verfügung zu stellen ist nicht nur unsere politische Aufgabe, sondern auch ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende.“

Samina Mir, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) Hamburg: „Der ADFC Hamburg freut sich, auch in diesem Jahr STADTRADELN als Koordinationsbüro umzusetzen. Das STADTRADELN schafft zusätzliche Anreize zum Radfahren. Und dabei gilt: Je mehr, desto besser. Jeder Kilometer per Rad stärkt die Verkehrswende und zeigt, dass der Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr wichtig und sinnvoll ist.“

Swaantje Tammen (Klimasprecherin des Matthias-Claudius-Gymnasium) und Johanna von Cramon (Charlotte-Paulsen-Gymnasium): "Wir setzen uns an unseren Schulen für mehr Klimaschutz ein und dazu zählt auch der Weg zur Schule. Viele Schulen treten hier bereits in Teams an und es macht einfach Spaß zu sehen, wer mehr Kilometer sammelt. Wir glauben, dass noch viel mehr mitmachen, wenn die Schulradwege besser werden. Das wäre auch insgesamt gut, denn mit dem Fahrrad ist man oft schneller als mit Bus und Auto und es ist außerdem gut für das Klima."

Tobias Adam, Rad AG Wandsbek: „Wir freuen uns sehr, mit den Senatoren und der Unterstützung der Klimabeauftragten vom Matthias-Claudius-Gymnasium und Charlotte-Paulsen-Gymnasium das STADTRADELN zu eröffnen. Seit einigen Jahren setzen wir uns in Wandsbek schulübergreifend dafür ein, die Situation für die radfahrenden Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Trotz einiger guter Fortschritte bleibt weiter viel zu tun. Einige der guten Radwege werden in Spitzenzeiten von bis zu 1.000 Rad fahrenden Schülerinnen und Schülern genutzt. Das STADTRADELN, mit dem wir als Team RAD AG mit beiden Schulen antreten, bietet eine tolle Gelegenheit diese Wege zu genießen.“

Unter www.stadtradeln.de/hamburg kann einem schon bestehenden Team beigetreten oder ein eigenes gegründet werden. Jeder gefahrene Rad-Kilometer, ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Schule wird gezählt. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten. Mitmachen können alle, die in Hamburg wohnen, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder in einem Verein aktiv sind. Organisiert wird das STADTRADELN erneut vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), Landesverband Hamburg, im Auftrag der Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft (BUKEA).

Im vergangenen Jahr konnte Hamburg einen neuen Rekord mit 2,18 Millionen gefahrenen Kilometern aufstellen – gut 400.000 Kilometer mehr als in 2021. Angemeldet waren 11.826 Radfahrende in 736 Teams. 2022 soll ein neuer Rekord von 2,5 Mio. Kilometern erreicht werden.

Der Hauptgewinn in diesem Jahr ist ein Fahrrad, gestiftet von B.O.C.. Zudem gibt es weitere tolle Gewinne rund ums Fahrrad. Die Gewinne werden am Ende unter allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost.

‚STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima‘ ist eine internationale Kampagne, initiiert vom Klima-Bündnis, dem nach eigenen Angaben größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Ihm gehören rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas an. Aktionszeitraum sind immer drei zusammenhängende Wochen zwischen dem 1. Mai und 30. September.

 


Der Newsletter vom ADFC-Hamburg

Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.
zur Anmeldung

Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder abmelden.

https://hamburg.adfc.de/pressemitteilung/countdown-zum-stadtradeln-2022

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt