Radweg am Braamkamp hört plötzlich auf unter Laub und Grünstreifen

Typischer Radweg an einer Hamburger Hauptverkehrsstraße: Im Braamkamp (Ring 2) werden Radfahrende durch das Verkehrszeichen 241 gezwungen, einen Radweg zu benutzen, den es nicht gibt. Faktisch fördert Hamburgs Polizei dadurch illegales Gehwegradeln, weil kaum ein Radfahrender rechtzeitig auf die Fahrbahn ausweicht. Dieser Zustand ist ihr seit mindestens Januar 2015, gerichtlich dokumentiert, bekannt. © ADFC Hamburg

Fahrradclub fordert: illegale Radwegebenutzungspflichten abschaffen

Blaue Schilder mit weißem Radsymbol zwingen bis heute Radfahrende auch in Hamburg auf alte, kaputte und gefährliche Wege.

Anlässlich des 25. Jahrestags der Fahrradnovelle, die am 1. Oktober 1998 in Kraft trat, fordert der ADFC, diese illegalen Radwegebenutzungspflichten aufzuheben und gute Radinfrastruktur zu schaffen.

25 Jahre nach dem Inkrafttreten der Fahrradnovelle hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die benutzungspflichtigen Radverkehrsanlagen in Hamburg mit Ausnahme des Hafengebiets überprüft. „In den meisten der 50 mehrstreifigen Hauptverkehrsstraßen, die für den Radverkehr besonders relevant sind, werden die Mindestanforderungen für Radwege deutlich verfehlt“, fasst Cajus Pruin vom ADFC die Ergebnisse zusammen. „Insbesondere mangelt es sehr vielen Radwegen weiterhin an der geforderten Mindestbreite und dem vorgeschriebenen baulichen Zustand, aber auch am Sicherheitsabstand zu parkenden Autos.“ Seit der sogenannten Fahrrad-Novelle der StVO von 1997, die am 1. Oktober 1998 in Kraft trat, müssen Radwege gemäß der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) Kriterien erfüllen, um von der Polizei als „benutzungspflichtig“ angeordnet werden zu können: 1,50 Meter Mindestbreite (für einen Einrichtungsradweg) bzw. 2,50 Meter Breite (Gemeinsamer Geh- und Radweg), außerdem eindeutige, sichere und stetige Führung, einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit, sowie Sicherheitsabstand zu parkenden Autos und anderen Hindernissen. Diese Kriterien dienen dazu, dass der gebaute Radweg sicher zu befahren ist. Pruin betont, dass Radfahrende auch benutzungspflichtige Radverkehrsanlagen nur dann benutzen müssen, wenn diese benutzbar und ihre Benutzung zumutbar ist. „Dies ist zum Beispiel nicht der Fall, wenn der Weg mit Schlaglöchern übersäht, nicht von Schnee oder Laub geräumt oder durch falsch geparkte Autos, Grünwuchs, eine Baustelle oder Mülltonnen blockiert ist.“ Der typische benutzungspflichtige Radweg an einer Hauptverkehrsstraße in Hamburg ist aber auch heute noch meist nur 1 bis 1,50 Meter breit und faktisch unbenutzbar. Pruin: „Bis auf einen kurzen Abschnitt in der Straße An der Alster gibt es keinen einzigen benutzungspflichtigen Radweg auf Hamburgs Hauptverkehrsstraßen, auf dem Radfahrende sicher, also auch unter Einhaltung der Sicherheitsabstände untereinander, zu parkenden Fahrzeugen und zur Fahrbahn, fahren und einander überholen können.“

25 Jahre sind genug

Die nach Prüfung des ADFC schlimmsten Radwege, die auf ganzer Länge die VwV-StVO-Mindestanforderungen verfehlen, für die die Polizei aber „aus Sicherheitsgründen“ eine Benutzungspflicht angeordnet hat, sind der Binsbarg, große Teile des Ring 2 (z. B. der Jahnring und die Lauensteinstraße), sowie der Winterhuder Marktplatz (B 5). Selbst auf Straßen, die zu Hamburgs Radrouten (ehemals: Velorouten) gehören und damit besonders hohe technische Standards erfüllen müssen, hat die Polizei eine Benutzungspflicht der Radwege angeordnet, obwohl diese die Mindestanforderungen auf mehr als achtzig Prozent der Weglänge verfehlen. Das ist beispielsweise in der Buxtehuder Straße (B 73, Radroute 11), im Poppenbütteler Weg (Ring 3, Radroute 14) und im Saseler Damm (Ring 3, Radroute 14) der Fall. „Wenn diese Wege so sicher wären, wie Hamburgs Polizei behauptet, müsste sie uns nicht zwingen, dort zu fahren, denn gute Wege brauchen keine Benutzungspflicht“, sagt Pruin. „Wir halten das Argument der Verkehrssicherheit daher für vorgeschoben, tatsächlich zwingt die Polizei uns auf alte, kaputte und gefährliche Wege, weil sie die Leichtigkeit des Autoverkehrs höher bewertet als Sicherheit und Gesundheit von Radfahrenden.“

Forderungen: Verkehrswende jetzt!

Bei fast siebzig Prozent der vierstreifigen Straßen in Hamburg (133 Straßen, ohne Hafen) besteht immer noch durchgängig eine illegale Radwegebenutzungspflicht, bei den Straßen mit drei Fahrstreifen und mehr pro Richtung sind es nach ADFC-Erkenntnissen sogar hundert Prozent (43 Straßen). „Die Stadt Hamburg hat jetzt 25 Jahre Zeit gehabt, um dort die Mindestkriterien für den baulichen Zustand der ‚aus Sicherheitsgründen‘ als benutzungspflichtig angeordneten Radwege zu erfüllen“, stellt Pruin fest. „In den meisten der Straßen, die das betrifft, ist das nicht passiert.“ „Wir brauchen benutzbare, sichere Radinfrastruktur – keine schlechten Wege mit illegaler Benutzungspflicht, die viel zu schmal sind, im Türbereich parkender Autos liegen, eine unzureichende Oberfläche haben oder das Überholen nicht zulassen“, fordert Pruin. „Hamburgs Radfahrende werden seit 25 Jahren auf Radwege gezwungen, die nicht einmal den baulichen Mindestanforderungen genügen – damit muss endlich Schluss sein!“ Der Fahrradclub fordert daher die sofortige Aufhebung aller noch bestehenden Radwegebenutzungspflichten in Hamburg. „Um bis 2030, also in nur knapp sieben Jahren, die Klimaziele für Hamburg und den vom Senat angestrebten Modalsplit mit einem Anteil von lediglich zwanzig Prozent individuellem Autoverkehr für Hamburg zu erreichen, braucht es schnellstmöglich an allen mehrstreifigen Hauptverkehrsstraßen geschützte Radfahrstreifen in Fahrstreifenbreite – auch um das angestrebte Wachstum des Radverkehrs überhaupt erst möglich zu machen.“


https://hamburg.adfc.de/pressemitteilung/fahrradclub-fordert-illegale-radwegebenutzungspflichten-abschaffen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt