Von links vorne: Jutta Höflich (CDU), Dagmar Bahr (SPD), beide stellvertrende Vorsitzende der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Falk Schmidt-Tobler (Grüne), Vorsitzender der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Jens Deye und Andrea Stricker, beide ADFC Hamburg. Hinten: Ralf Peters (Die Linke) © adfc hh/ Bernd Reipschläger

Quartiere für Menschen: Eimsbüttel ist bereit für die Mobilitätswende

 

Der Fahrradclub präsentierte heute die Auswertung seines Bürger*innenbeteiligungsprojekts „Quartiere für Menschen“ zur Verkehrsberuhigung im Stadtteil Eimsbüttel

 

Am 30. August 2021 übergaben Aktive der Bezirksgruppe Eimsbüttel des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) die Ergebnisse ihres Beteiligungsprojekts zur Verkehrsberuhigung „Quartiere für Menschen“ an Falk Schmidt-Tobler (Grüne), den Vorsitzenden der Bezirksversammlung Eimsbüttel, sowie die stellvertretenden Vorsitzenden Dagmar Bahr (SPD) und Jutta Höflich (CDU). Der ADFC fordert Politik und Verwaltung auf, die von Bürger*innen und ihm eingebrachten Vorschläge zur Verkehrsberuhigung im Stadtteil Eimsbüttel jetzt zu prüfen und zügig umzusetzen.

„Die tolle Resonanz auf unser Beteiligungsangebot und die vielen positiven Stimmen zeigen uns, dass die Eimsbüttler*innen bereit sind für die Mobilitätswende!“, freut sich Jens Deye vom Fahrradclub über die Ergebnisse. Deye appelliert an die Abgeordnete der Bezirksversammlung und Bezirksamtsleiter Kay Gätgens (SPD): „Nehmen Sie die Wünsche der Menschen auf, und schaffen Sie jetzt ein ,Quartier für Menschen in Eimsbüttel‘!“

Im Rahmen des Projekts „Quartiere für Menschen“ haben von März bis August 2021 Bürger*innen ihre Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um die Osterstraße auf der interaktiven Webseite quartierefuermenschen.de eingetragen oder dort die Vorschläge kommentiert. Zum Start des Projekts schlug der Fahrradclub für 18 Straßenabschnitte und Kreuzungen Maßnahmen vor, um das Viertel vom Kfz-Durchgangsverkehr zu entlasten. Aus 177 Beiträgen auf der Webseite wurden zusätzlich 84 unterschiedliche Vorschläge von 47 Bürger*innen an diversen Orten im Projektgebiet ermittelt, darunter allein 26 Vorschläge zum Parken von Autos und Fahrrädern – womit dieses Thema zahlenmäßig das wichtigste Verkehrsproblem der Bürger*innen darstellt. An 23 Straßenabschnitten wünschen sich die Menschen Tempo 20 oder Tempo 30. 18-mal haben Bürger*innen weitere Maßnahmen zur Unterbindung des Kfz-Durchgangsverkehrs vorgeschlagen. Weiterhin nutzten sie die Gelegenheit, um auf dringend notwendige Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr an 17 unterschiedlichen Stellen im Quartier hinzuweisen. Insgesamt haben sich etwa 130 Menschen aktiv am Projekt beteiligt.

Deye: „Alle Beiträge der Bürger*innen sind qualitativ hochwertig und durchdacht. Und auch die Rückmeldungen sind mit 76 unterstützenden Kommentaren, 6 ambivalenten und 10 ablehnenden eindeutig überwiegend positiv.“ Besonders drängenden Handlungsbedarf sehen die Bürger*innen an der Kreuzung Methfesselstraße/Langenfelder Damm, im Stellinger Weg, im Heußweg und in der Osterstraße.

„Die Verkehrsberuhigung in Wohngebieten ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Lebensqualität und zur Reduzierung des Autoverkehr insgesamt“, so Deye. Der Rückgang des Autoverkehrsaufkommens sei zudem ein wichtiger Baustein im Klimaplan der Stadt Hamburg. „Wir erwarten daher, dass sowohl Hamburgs Verkehrs- als auch die Innenbehörde die Umsetzung der Vorschläge unterstützen“. Die ADFC-Projektgruppe „Quartiere für Menschen“ stehe den Behörden als Ansprechpartnerin zur Verfügung und werde zusammen mit den Menschen im Viertel die Realisierung der Vorschläge begleiten.

Quartiere für Menschen wird gefördert aus Mitteln des #moinzukunft - Hamburger Klimafonds, ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, und erhält eine Zuwendung aus Sondermitteln des Bezirks Eimsbüttel.

Links:

Auswertung Ergebnisse des ADFC-Beteiligungsprojekts zur Verkehrsberuhigung „Quartiere für Menschen in Eimsbüttel“

Auswertung hochauflösend

Link zur Projektseite: quartierefuermenschen.de

 


Der Newsletter vom ADFC-Hamburg

Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.
zur Anmeldung

Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder abmelden.

https://hamburg.adfc.de/pressemitteilung/quartiere-fuer-menschen-eimsbuettel-ist-bereit-fuer-die-mobilitaetswende

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt