STADTRADELN-Ergebnisse

STADTRADELN-Ergebnisse liegen vor © BUKEA / ADFC HH

STADTRADELN Hamburg - Die Ergebnisse liegen vor!

 

STADTRADELN: Neuer Rekord – über 2 Millionen Kilometer geschafft. Endergebnis liegt vor: Hamburg ist vorerst auf Platz 3 der internationalen Wertung.

 

Beim STADTRADELN 2021 haben die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über 2.176.986 Kilometer erradelt. Damit wurden Rekorde in allen Bereichen erzielt: So viele Kilometer, so viele Teilnehmende und so viele Teams wie noch nie! Mit all dem liegt Hamburg in diesem Jahr vorläufig auf Platz 3 der STADTRADELN-Kommunen.

Umweltsenator Jens Kerstan, selbst aktiver STADTRADLER: „Vielen Dank an alle Radfahrerinnen und Radfahrer, die gemeinsam für Hamburg den Rekord von über 2 Millionen Kilometern ermöglicht haben. Eine tolle Leistung! Radfahren ist ein Gewinn für Alle. Jeder Kilometer, der mit dem Rad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, entlastet unsere Straßen und die Umwelt und ist ein ganz konkreter Beitrag für den Klimaschutz in unserer Stadt. Und dass Klimaschutz auch Spaß macht, zeigt die Aktion STADTRADELN jedes Jahr wieder aufs Neue.“

Samina Mir, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) Hamburg: „Hamburgs Radfahrende sind super! Wir danken allen, die mitgefahren sind, auch bei wechselhaftem Wetter. Das tolle Ergebnis ist allen Verantwortlichen hoffentlich Ansporn, noch mehr für den Radverkehr in unserer Stadt zu tun, wo nötig mehr Platz fürs Rad zu schaffen und die Bedingungen insgesamt für das Fahrradfahren weiter zu verbessern.“

Auch im zweiten Corona-Jahr zeigt sich, dass die Hamburgerinnen und Hamburger mit dem Fahrrad ganz vorne mitfahren. Mit großer Begeisterung und Engagement fuhren die Hamburgerinnen und Hamburger in diesem Jahr bei wechselhaften Wetter über 2 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad und damit das erste Mal mehr als 1 Kilometer pro Einwohner. Und mit der in diesem Jahr erfolgreichen Neuwerk-Challenge wurde auch der Hamburger Außenposten wieder beim STADTRADELN einbezogen. Der diesjährige RADELTAG in Zusammenarbeit mit TEAM GREEN und Hamburger Sportvereinen zeigt, dass sich auch der Sport im Klimaschutz engagiert.

Erstmals gab es in diesem Jahr eine Kooperation mit der UmweltPartnerschaft, dem Netzwerk für freiwilligen Umweltschutz in Betrieben mit mehr als 1.500 Mitglieds-Unternehmen. Die UmweltPartnerschaft, und ihre Träger (Umweltbehörde, Handelskammer, Handwerkskammer, Industrieverband und Hafenverband) hatten alle Mitglieder und ihre Belegschaften mit zum Mitradeln aufgefordert und mit Werbemitteln und Maßnahmen unterstützt.

Die Hamburger Siegerinnen und Sieger 2021 der vier Gewinnkategorien sind:

Die meisten Kilometer absolut:

  1.  HAW Hamburg (56.771 km)
  2. Gymei radelt (43.089 km)
  3. Gymnasium Hochrad (36.103 km)

Das größte Team:

  1. Luisen-Gymnasium Bergedorf (360 aktive Radelnde)
  2. Gymei tadelt und mbs bike-alarm (jeweils 307 aktive Radelnde)

Die meisten Kilometer je Teammitglied:

  1. Stadtsalat (1.275 km / aktivem Teilnehmenden)
  2. Pendelbuddies Bergedorf (1.157 km / aktivem Teilnehmenden)
  3. A&A - only42 (788 km / aktivem Teilnehmenden)

Die besten Einzelfahrer*innen:

  1. S. C. (ARGUS Stadt und Verkehr) - 2.812 km
  2. Lars Rokita (HAW Hamburg) - 2.544 km
  3. E. K. (ADFC - mehr Platz für's Rad) - 2.516 km

Den Behörden-Wanderpokal gewinnt in diesem Jahr an die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende mit insgesamt 29.622 km.

Die Hamburger STADTRADELN-Ergebnisse der letzten Jahre im Vergleich

JahrTeamsAktivekm
20181752.901629.907
20194726.7391.258.095
20205928.6161.771.594
202173611.7472.176.986

Das bundesweite Ergebnis und damit die endgültige Platzierung Hamburgs steht am 08.Oktober 2021 fest.

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne für mehr Radverkehr, bessere Luft und Klimaschutz. Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft hat sie genau deshalb 2018 nach Hamburg geholt. Die Aktion wird gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Gezählt werden alle Fahrradkilometer im Aktionszeitraum, sowohl private als auch die auf dem Weg zur Arbeit. Am Ende werden die besten Teams und erfolgreichsten Radlerinnen und Radler Hamburgs ermittelt und geehrt.

Weitere Informationen unter www.hamburg.de/stadtradeln und www.stadtradeln.de/hamburg.

Rückfragen der Medien:

Pressestelle Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Renate Pinzke
040-42840-8006
renate.pinzke [at] bukea.hamburg.de

ADFC
Kaija Dehnkamp
040-390 70 50
kaija.dehnkamp [at] hamburg.adfc.de

 


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

 

https://hamburg.adfc.de/pressemitteilung/stadtradeln-ergebnisse

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt