Drei junge Leute fröhlich mit Fahrrädern an einer Radfahrerinnen-Statue

STADTRADELN 2022 - mit Spaß gemeinsam zu neuen Rekorden © ADFC Hamburg / Kay Brockmann

STADTRADELN 2022: Über 2,7 Millionen Kilometer geschafft!

Beim STADTRADELN 2022 sind die Hamburger Teilnehmer:innen gemeinsam über 2,7 Millionen Kilometer geradelt. Damit wurden wieder in allen Bereichen Rekordergebnisse erzielt: So viele Kilometer, so viele Teilnehmende und so viele Teams wie noch nie!

Mit all dem liegt Hamburg in diesem Jahr vorläufig auf Platz 3 der STADTRADELN-Kommunen.

Umweltsenator Jens Kerstan, selbst aktiver STADTRADLER: „Ich freue mich sehr über die tolle Leistung und mehr als 2,7 Millionen Fahrradkilometer! Mein Dank geht an alle Teilnehmenden, die für diesen großartigen Erfolg kräftig in die Pedale getreten haben. STADTRADELN zeigt, Klimaschutz kann Spaß machen und ist nebenbei auch noch gesund. Jeder Kilometer, der mit dem Rad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, ist ein Gewinn.“

Samina Mir, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Hamburg: „Die Menschen in Hamburg fahren Rad - in der Freizeit oder zum Job, bei Regen, Wind und Sonne. Über 16.000 Hamburgerinnen und Hamburger haben dies beim STADTRADELN bewiesen und ihre Kilometer getrackt. Aus Einzelfahrern wurde so eine Gemeinschaft. Diese große Resonanz auf das STADTRADELN zeigt die Begeisterung der Hamburgerinnen und Hamburger fürs Radfahren und wie wichtig es ist, mit aller Kraft am Ausbau der Infrastruktur zu arbeiten.“

Die UmweltPartnerschaft, und ihre Träger (Umweltbehörde, Handelskammer, Handwerkskammer, Industrieverband und Hafenverband) hatten alle 1.500 Mitglieds-Unternehmen und ihre Belegschaften mit zum Mitradeln aufgefordert. Die Unternehmen aus dem Netzwerk für freiwilligen Umweltschutz in Betrieben können mit dem STADTRADELN aktiv ihre klimafreundliche Unternehmenskultur präsentieren.

Der ADFC Hamburg hat bereits zum vierten Mal als Koordinationsbüro das STADTRADELN in Hamburg umgesetzt und begleitet. Neben dem offiziellen Auftakt an den Schulen der Rad AG Wandsbek gab es auch ein Radfahrenden-Frühstück, eine Fahrrad-Dankstelle und einen Fotowettbewerb! Alles begleitet von der Werbekampagne #wirnehmenjedenKilometer. Mit der Neuwerk-Challenge wurde auch der Hamburger Außenposten wieder beim STADTRADELN einbezogen. Das erste Mal war auch eine Frau unter den Finishern.

Das Endergebnis des Hamburger STADTRADELN liegt vor und Siegerinnen und Sieger 2022 der vier Gewinnkategorien sind:

Die meisten Kilometer absolut

  1. Team HIBB 103.109 km
  2. HAW Hamburg 56.474 km
  3. Airbus Cycle to Work 54.672 km

Das größte Team

  1. Heinrich-Heine-Gymnasium 670 aktive Radelnde
  2. Team HIBB 472 aktive Radelnde
  3. HAW Hamburg 322 aktive Radelnde

Die meisten Kilometer je Teammitglied

  1. Zusammen um die Welt 2.070 km / aktivem Teilnehmenden
  2. Stadtsalat 1.287 km / aktivem Teilnehmenden
  3. Vegan Power 1.011 km / aktivem Teilnehmenden

Die besten Einzelfahrerinnen/Einzelfahrer

  1. Ender Kurtoglu (ADFC Hamburg) 4.127 km
  2. Stefan Bode (Team UniCredit Hamburg) 3.223 km
  3. Carmen Voß (Oellerking Gebäudeservice) 2.673 km

Der Behörden-Wanderpokal wird in diesem Jahr an das Hamburger Institut für Berufliche Bildung mit insgesamt 103.110 km übergeben. Der erstmalig ausgelobte Schul-Wanderpokal wird an das Gymnasium Hochrad mit insgesamt 39.408 km verliehen. Die Siegerehrung mit Pokal- und Urkundenübergabe findet am 27. Oktober 2022 ab 16 Uhr im Lesecafé im Hamburger Stadtpark statt.

Am 16. Oktober 2022, wenn die Daten aller teilnehmenden Kommunen ausgewertet sind, liegt das bundesweite Ergebnis vor und es gibt Gewissheit, ob Hamburg den 3. Platz geschafft hat.

Die Hamburger STADTRADELN-Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr

Jahr

Teams

Aktive

km

2021

736

11.747

2.176.986

2022

849

16.045

2.771.065

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne für mehr Radverkehr, bessere Luft und Klimaschutz. Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft hat sie genau deshalb 2018 nach Hamburg geholt. Die Aktion wird gemeinsam mit dem ADFC Hamburg durchgeführt. Gezählt werden alle Fahrradkilometer im Aktionszeitraum, sowohl private als auch die auf dem Weg zur Arbeit.

Rückfragen der Medien:

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Pressestelle
David Kappenberg
040-42840-3065
david.kappenberg [at] bukea.hamburg.de

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Landesverband Hamburg
Kaija Dehnkamp
040-390 70 50
kaija.dehnkamp@hamburg.adfc.de

 


Der Newsletter vom ADFC-Hamburg

Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.
zur Anmeldung

Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder abmelden.

https://hamburg.adfc.de/pressemitteilung/stadtradeln-ueber-27-millionen-kilometer-geschafft-auch-2022-ein-neuer-rekord

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt