Klarstellung

 

In der letzten Woche tobte ein Sturm im Wasserglas durch die Hamburger Presselandschaft.

 

Ausrufezeichen und Fragezeichen vor dem HIntergrund einiger Zeitungsschlagzeilen

In der Anfang März erschienenen RadCity, der Mitgliederzeitung des ADFC Hamburg, ist unter dem Titel Bereit zur Selbstkritik? eine Debatte zwischen vier Mitgliedern des Fahrradclubs zu lesen. Dort kommen unterschiedliche Meinungen und Positionen zur Verkehrspolitik und ganz bewusst auch zum Verhältnis zwischen Fahrradfahrer*innen untereinander zur Sprache. Ursprünglich waren zu dieser Debatte zahlreiche Verbände und Institutionen wie z.B. die Polizei, die Innenbehörde, die Hochbahn oder die Verkehrswacht eingeladen, die aber unserer Einladung aus Termin- oder anderen Gründen nicht gefolgt sind. Also haben wir beschlossen, einen internen Meinungsaustausch zu dokumentieren.

Dass sich jetzt aber im Nachgang etliche dieser Institutionen über Bande doch zu Wort melden und dabei die Gesprächsinhalte verzerrt oder ganz und gar falsch darstellen, soll nicht unbeantwortet bleiben. So sagt die Polizeisprecherin Sandra Levgrün in der MOPO: „Wer zum Regelbruch im Straßenverkehr auffordert, gefährdet Leben!“ Der ADAC verwahrt sich gegen „Freifahrtscheine für Radfahrende“, und dem Fußgängerverband Fuss e.V. geht es vor allem darum, dass Fahrräder auf den Gehwegen nichts zu suchen haben. Ja, alles richtig. Aber wo haben wir etwas anderes behauptet?

Seit vielen Jahren fordern wir Mehr Platz fürs Rad. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir den Radverkehr auf die Gehwege verlagern wollen. Im Gegenteil, Fahrräder sind Fahrzeuge und gehören auf Radwege oder auf die Fahrbahn! Dass es immer wieder Radfahrer*innen gibt, die sich nicht daran halten, ist eine Tatsache, die wir in unserem Gespräch an mehreren Stellen thematisiert haben. Die Gründe dafür sind allerdings vielfältig und nicht zuletzt einer mangelhaften Infrastruktur geschuldet – das muss in diesem Zusammenhang eben auch gesagt werden.

Im Lauf des RadCity-Gesprächs wird an mehreren Stellen deutliche Kritik am Verhalten einzelner Radfahrer*innen geäußert, weil sie mit ihrem Fahrstil andere gefährden oder riskante Situationen heraufbeschwören. Auch unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte im Hinblick auf die Situation der Radfahrer*innen in dieser Stadt werden deutlich gemacht. Der in der Presse so genüsslich zitierte Satz Wer in Hamburg Fahrrad fährt, muss Regeln brechen bildet in unserer Debatte den Gegenpol zu einem anderen Schlagwort: Wer ernst genommen werden will, muss die Regeln beachten. Und er bringt auf den Punkt, dass in Hamburg ein regelkonformes Fahrradfahren an viel zu vielen Stellen absolut unmöglich ist.

Der Kontext zeigt, dass hier auf gar keinen Fall von einer „Aufforderung zum Regelbruch“ die Rede sein kann. Es handelt sich vielmehr um den dringenden Appell an die zuständigen Behörden, endlich mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr zu schaffen. Das würde auch die eigene Glaubwürdigkeit erhöhen.

Hamburgs Verkehrspolitik wird immer noch in starkem Maße für Autofahrer*innen gemacht. Dass es gerade in den innerstädtischen Bereichen auch zahlreiche Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrende gibt, begrüßen wir ausdrücklich! Aber von einer Gleichberechtigung des Fahrrads als Verkehrsmittel kann nach wie vor nicht die Rede sein. Und genau das streben wir als Fahrradclub an. Im Sinne von mehr Klimaschutz und weniger Verletzten und Toten auf der Straße.

 


https://hamburg.adfc.de/neuigkeit/klarstellung

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt