Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg © ADFC Gerhard Westrich

Radweg zugeparkt? Falschparker kannst du anzeigen!

Ordnungswidrig haltende und parkende Fahrzeuge behindern oder gefährden andere Verkehrsteilnehmer*innen? Du kannst etwas tun – wir zeigen, wie es geht, was zu beachten ist und beantworten Fragen.

Bei einer konkreten Gefährdung des Straßenverkehrs sollte das zuständige Polizeikommissariat angerufen und über die gefährdende Verkehrsbehinderung informiert werden. 

Liegt keine konkrete Gefährdung vor, können die Behörden Mithilfe einer Verwarnung oder eines Bußgeldes den Verkehrsteilnehmer zur Einhaltung der StVO anhalten

Eine Anzeige kann über unterschiedliche Kanäle erstellt werden

Was gehört in die Anzeige?

  • Tattag
  • Tatzeit
  • Tatort
  • Kfz-Kennzeichen
  • genauer Tatvorwurf
  • vollständiger Name und Anschrift des Anzeigenden
  • Beweisfoto(s), aus dem Kennzeichen und Tatvorwurf erkennbar hervorgehen. Bei einer Behinderung kann neben der anonymisierten Person zum Beispiel auch das anonymisierte behinderte Fahrrad mit auf dem Foto sein.

Wichtig

  • Für jede Anzeige muss eine separate E-Mail versendet werden; die Bußgeldstelle verarbeitet keine Sammelanzeigen zu mehreren Fahrzeugen und Verstößen.
  • Fotos dürfen keine Angaben zu Dritten, wie z.B. weitere Kfz-Kennzeichen, Gesichter von unbeteiligten Passanten o.ä. enthalten. - Andernfalls werden sie von der Bußgeldstelle nicht weiterverarbeitet.
  • Fotos sind als Anhang der E-Mail anzufügen (nicht mehr als 10 MB insgesamt).
  • Video-Dateien sind nicht erwünscht.

Alternative Wege

  • Schreibe an die (untere) Straßenverkehrsbehörde (StVB) und informiere diese über regelhafte Verkehrsbehinderungen. Diese erreichst du per E-Mail über PKnnVerkehr [at] polizei.hamburg.de (nn = Polzeikommissariats-Nummer)
  • Wende dich an die lokalen Bezirksämter und mache eine EINGABE. Dies ist sinnvoll, um beispielweise Bäume vor Falschparkern zu schützen. Hier gibt es die Option Eichenspaltpfähle oder sowieso fehlende Radbügel aufzustellen. Eingaben können über die Bürgerserviceseiten der Bezirke gemacht werden.

Verwandte Themen

Modell einer Radbox

Lieber Radboxen als das Rad boxen!

Ein freier Fahrradbügel oder gar ein trockener Abstellplatz fürs Rad? Im Komponistenviertel in Barmbek-Süd ist so etwas…

aufgeworfene Radwegsteine

Radweg kaputt? Melde-Michel in Hamburg nutzen!

Über den Melde-Michel der Stadt Hamburg kannst du Schäden an der öffentlichen Infrastruktur melden. Per Online-Formular…

Das Lastenfahrrad der Loksteder Ideenwerkstatt

Sharing im Quartier: Lasten rauf aufs Rad

Lastenräder als Baustein für die Verkehrswende - eine wissenschaftliche Begleitung des Lokstedter Lastenrads LOLA

Zugewucherter Radweg

Radweg zugewuchert? Wegewart ansprechen!

Die Wegewarte der Bezirke kümmern sich um Grünschnitt und die Beseitigung einfacher baulicher Mängel.

Die Stadtreinigung bei der Arbeit mit Kehrfahrzeug auf einem Radweg

Laub, Schmutz, Eis und Schnee - wer beseitigt es?

Du bist auf Hamburgs Straßen unterwegs und willst störende Laubhaufen, Verschmutzung, Schnee oder Eis melden? Wir nennen…

Abstellanlagen am Volksparkstadion

Mit dem Fahrrad zur EM

Oh, wie ist das schön: Die Fahrradgarderobe bietet bei den EM-Spielen in Hamburg mobile Fahrradabstellmöglichkeiten an!

Aussenansicht des ELBCAMPUS-Gebäudes

Am Elbcampus Zweiradmechanikermeister*in werden

Meisterwerkstätten im Zweiradhandwerk sind dünn gesät. Das will der ELBCAMPUS ändern. Wir haben uns dort ein wenig…

Flohmärkte und gebrauchte Räder

Hier findest du eine (unvollständige) Übersicht, wo du in Hamburg ein gebrauchtes Fahrrad erwerben kannst.

Mit Fahrradspenden Menschen helfen

Mit Fahrradteilen Integration fördern? Westwind macht's möglich! Seit 2015 sammelt der Verein Fahrräder und Fahrradteile…

https://hamburg.adfc.de/artikel/radweg-zugeparkt-falschparker-kannst-du-anzeigen

Bleiben Sie in Kontakt