Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Schülerinnen demomstrieren für eine Schulstraße

Große Freude über die zukünftige Schulstraße: SchülerInnen der Rellingerstraße im Juli 2025 © Elternrat Rellingerstraße

Schulwegplanung in Hamburg

Viele Hamburger Schulwege sind unsicher und unübersichtlich. Fehlende Querungen, Elterntaxis und wildes Parken machen sie zur Herausforderung. Wir zeigen, wer zuständig ist – und wie ihr Verbesserungen erreichen könnt.

Warum sichere Schulwege wichtig sind

Viele Schulwege in Hamburg sind nicht kindgerecht gestaltet: Es mangelt an sicheren Querungen, Elterntaxis verstopfen die Straßen vor der Schule, und Fußwege werden oft zugeparkt. Häufig fehlt es an Platz, Sichtbarkeit und Sicherheit – für Kinder ebenso wie für Jugendliche. Rund um viele Schulen besteht daher dringender Handlungsbedarf. Doch wer ist eigentlich für sichere Schulwege zuständig?

Zuständigkeiten und Abläufe

In Hamburg gibt es keine zentrale Stelle, die die Schulmobilität koordiniert. Die Verantwortung ist auf verschiedene Akteure verteilt: Bezirksämter sind für die übergeordnete Planung zuständig. Ansprechpartner*innen finden sich in den jeweiligen Mobilitätsabteilungen.Die Polizei bewertet die Sicherheit vor Ort und entscheidet, ob Maßnahmen notwendig sind. Die Verkehrsabteilungen der Polizeikommissariate (PKs) können verkehrsrechtliche Anordnungen treffen – etwa Tempo-30-Zonen, Zebrastreifen oder Parkverbote. Schulwegplanung erfolgt also meist in Kooperation zwischen Polizei und Bezirksamt.

Wie Verbesserungen angestoßen werden
Schüler*innen, Eltern und Schulen, die Verbesserungen erreichen wollen, müssen sich in der Regel selbst an die zuständigen Behörden wenden.
Typischer Ablauf:

  1.  Probleme melden – Eltern,  Schüler*innen, Lehrkräfte oder Schulleitung weisen auf Gefahrenstellen hin.
  2. Begehung vor Ort – Polizei und Bezirk prüfen die Situation.
  3. Maßnahmen prüfen – Wird Handlungsbedarf festgestellt, kann eine Umsetzung erfolgen – etwa Markierungen, bauliche Anpassungen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen.

In der Praxis passiert jedoch oft wenig. Häufig werden Schulen auf später vertröstet oder Anträge wie etwa für Tempo 30 abgelehnt.

Politische Wege nutzen

Wenn Anfragen bei Polizei oder Bezirksamt nicht zum Ziel führen, kann der Weg über die Politik helfen. Über Verkehrsausschüsse der jeweiligen Bezirksversammlungen können Eingaben oder Anträge gestellt werden, in denen bestimmte Maßnahmen für die Schulwegsicherheit gefordert werden. Mehrere Hamburger Schulen haben diesen Weg bereits genutzt – zum Beispiel, um Schulstraßen einzurichten. Weiterführende Informationen und Beschlüsse zum Thema Schulwegsicherheit findest du im blauen Kasten rechts

Engagement vor Ort: Gemeinsam aktiv werden

Für sichere Schulwege braucht es häufig die Initiative von Eltern, Schülerinnen, Lehrerinnen und Schulleitungen. Besonders bei baulichen Veränderungen sind Geduld und Durchhaltevermögen gefragt, denn Planungsprozesse dauern oft lange.
Darum lohnt es sich, sich zusammenzuschließen:

  • Gründet eine AG Schulweg oder schließt euch bestehenden Arbeitsgruppen an.
  • Sprecht den Elternrat an – oft gibt es bereits Erfahrungen oder Kontakte aus früheren Initiativen.
  • Bindet Schüler*innen ein, z. B. über Schüler*innenrat
  • Vernetzt euch mit weiteren Initiativen, wie z. B. dem ADFC Hamburg, um fachliche Beratung, Unterstützung bei Aktionen oder Lobbyarbeit zu erhalten.
  • Dokumentiert eure Erfahrungen, damit Wissen von einer Elterngeneration zur nächsten weitergegeben werden kann.

    So kann langfristig und kontinuierlich an der Verbesserung der Schulwege gearbeitet werden. 
    Sichere Schulwege entstehen nur, wenn viele Akteur*innen zusammenarbeiten – Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Doch der entscheidende Anstoß kommt oft von Eltern, Lehrer*innen und  Schüler*innen selbst. Mit Engagement, Ausdauer und Vernetzung können wir Hamburg Schritt für Schritt zu einer Stadt machen, in der Kinder sicher und selbstständig unterwegs sind. 

    Du willst dich für sichere Schulwege einsetzen und brauchst Unterstützung? Wir beraten dich gerne zu Zuständigkeiten, Planungsschritten und möglichen Aktionen. 
    Kontakt: schule [at] hamburg.adfc.de


     

Verwandte Themen

Lkw-Fahrer guckt in den linken Außenspiegel und hebt den Daumen

Perspektivwechsel – Radtour mit Lkw-Fahrern

Unter dem Motto »Perspektivwechsel« tauschten rund zwanzig Lkw-Fahrer des Zementherstellers CEMEX Ende Juni  2018 für…

Der Busfahrer Marco Osterloh vor einem Bus der Hochbahn AG

Wir reden miteinander

Zum Auftakt von Gesprächen zwischen dem ADFC und der Hamburger Hochbahn, die maßgeblich für den innerstädtischen…

Verkehrsunfall

Fahrrad-Sachverständige

Im Falle eines Falles ist unabhängiger Sachverstand in der Bewertung von technischen Defekten oder Unfällen gefordert.…

Fahrradbrücke

Blick über den Tellerrand

Wie sieht es im Rest von Deutschland aus... Ist die Verkehrswende dort schon weiter fortgeschritten oder steht Hamburg…

Beim Abschlussfest der Schulstraßenaktion an der Grundschule Wesperloh.

Es geht voran

Die Mobilitätswende fängt bei den Kindern an. Schon in der Ausgabe 3/2024 der Radcity haben wir daher ausführlich über…

Die Gäste der Abschlussveranstaltung halten Schilder mit ihrem eigenen Grund für die Teilnahme am STADTRADELN 2023

STADTRADELN 2023 - 17.828 Gewinner*innen

2023 hatten wir #1000Gründe gefunden, beim STADTRADELN mitzumachen. Hamburger*innen, die im Aktionszeitraum möglichst…

Radfahrer auf schmalem Radweg an der Hoheluftchaussee

Hoheluftchaussee: Fahrradclub fordert Pop-up- statt Handtuch-Radweg!

In der Hoheluftchaussee (Eimsbüttel) saniert die Stadt den Radweg, verbreitert ihn aber nur um ein paar Zentimeter,…

RennradfahrerInnen auf einer Asphaltfahrbahn in ländlicher Umgebung

Radschnellweg im Bezirk Wandsbek

Bestandsaufnahme zum Radschnellweg Ahrensburg – Hamburg. Er ist der einzige Radschnellweg, der zum Teil auf dem Gebiet…

Zeichnung. Fahrbahn mit 5,5 m Radfahrstreifen mit je 2,55 m, dazwischen je 0,6 m Abstand durch Doppellinie

Veloroute 5: Fahrbahn im Leeschenblick neu aufgeteilt

Weil Falschparker*innen den Radverkehr gefährden, die Situation für die Radfahrer*innen weiter verschlechtern? »Das ist…

https://hamburg.adfc.de/artikel/schulwegplanung-in-hamburg

Bleiben Sie in Kontakt