Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Bild vom Flyer zum sicheren Radfahren in der Stadt

Gewusst wie - Radfahren in der Stadt © ADFC Hamburg

Radfahren in der Stadt - gewusst wie: Unser neuer Flyer für euch!

Wir haben für euch einen Flyer erarbeitet, der verständlich und übersichtlich die wichtigsten Aspekte zum Radfahren in der Stadt zusammenfasst. Endlich Klarheit im Schilder- und Streifenwald und zu Überholabständen.

Es gibt Fragen, die man sich nicht zu stellen traut.
Weil irgendwie das Gefühl überwiegt, das müsse "man" halt sowieso schon wissen.

Wir haben Antworten für euch zusammengestellt, die wichtige Aspekte zum Radfahren in der Stadt betreffen. Denn für manche von uns liegt die Führerschein-Theorieprüfung schon länger zurück, Andere haben gar keinen Führerschein. Trotzdem bewegen wir uns alle gemeinsam mit vielen anderen Verkehrsteilnehmer*innen durch die Straßen, müssen Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen beachten und gleichzeitig auf Hindernisse wie Schlaglöcher oder Baustellenschranken achten. Deswegen haben wir folgende Fragen für euch in einem Flyer einfach und verständlich beantwortet:

  • Welche Radinfrastruktur gibt es?
  • Wo darf ich als Radfahrer*in fahren?
  • Wo muss ich als Radfahrer*in fahren?
  • Wie überhole ich sicher als Kfz-Fahrer*in und als Radfahrer*in?
  • Was gilt für Kfz-Fahrer*innen beim Rechtsabbiegen und auf Fahrradstraßen?

Ihr findet den Flyer digital als Download hier im Beitrag oder als ausgedrucktes Exemplar in unserer Geschäftsstelle, Koppel 34 -36 in St. Georg. 

Wer gern tiefer in das Thema "Sicher Radfahren" einsteigen möchte - vielleicht an euren Arbeitsstätten, Organisationen oder Einrichtungen -, kann bei uns Vorträge buchen. Schreibt dafür einfach eine Anfrage an kontakt [at] hamburg.adfc.de

Übrigens: Wir halten es für selbstverständlich, dass man an einer roten Ampel anhält. Und zwar ALLE. 

Sünje Callsen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

STADTRADELN-Teilnehmer kuschelt mit einem Wanderpokal

STADTRADELN 2022 - Hamburg auf dem Siegertreppchen

Beim STADTRADELN 2022 hat es Hamburg zum ersten Mal auf's Siegertreppchen geschafft und Platz drei im internationalen…

Lkw-Fahrer guckt in den linken Außenspiegel und hebt den Daumen

Perspektivwechsel – Radtour mit Lkw-Fahrern

Unter dem Motto »Perspektivwechsel« tauschten rund zwanzig Lkw-Fahrer des Zementherstellers CEMEX Ende Juni  2018 für…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Die Initiative „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ will Menschen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad erleichtern, indem…

zwei Mädchen mit Schultaschen auf Fahrrädern

Dürfen Erstklässler*innen mit dem Fahrrad zur Schule fahren?

In einer Broschüre der Stadt heißt es: »Mit dem Rad sollten Erstklässler unter keinen Umständen in die Schule fahren.«…

Die Gäste der Abschlussveranstaltung halten Schilder mit ihrem eigenen Grund für die Teilnahme am STADTRADELN 2023

STADTRADELN 2023 - 17.828 Gewinner*innen

2023 hatten wir #1000Gründe gefunden, beim STADTRADELN mitzumachen. Hamburger*innen, die im Aktionszeitraum möglichst…

Fahrradampel mit Linkspfeil zeigt grün

ADFC-Position: Ampeln

Angemessene und als »gerecht« empfundene Ampelschaltungen sind notwendiger Bestandteil jeder Radverkehrsförderung. Sie…

So war STADTRADELN 2020

... Besondere Rahmenbedingungen auch für STADTRADELN!

Was genau stattfand und wie ihr Hamburg auf Platz vier geradelt…

Ein Radweg wird vor der Kreuzung zu einem Radfahrstreifen. Die Fahrbahnampel zeigt grün.

Welche Ampel gilt für den Radverkehr

Nach welchem Ampelsignal muss sich eine Radfahrer*in richten? Dabei gibt es einiges zu beachten.

Schutzstreifen auf der Fuhlsbüttler Straße

FAQ Radfahrstreifen

Radfahrstreifen und Schutzstreifen gibt es seit einigen Jahren zunehmend auch in Hamburg. Wir beantworten häufig…

https://hamburg.adfc.de/artikel/radfahren-in-der-stadt-gewusst-wie-unser-neuer-flyer-fuer-euch

Bleiben Sie in Kontakt