Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Buchausschnitt

Modern Cyclists © Favoriten-Presse

Modern Cyclists

Buchrezension

Über sich selbst lachen zu können, ist eine Kunst. So eröffnet Jakob Hinrichs sein Werk selbstironisch mit einer Beschreibung des „Zeichners“, also eines Typus', der auf ihn selbst zutrifft: mit philosophischen Gedanken durch die Stadt radelnd und verschwitzt und mit einigen bedrohlichen Verkehrssituationen im Gepäck allmorgendlich am Arbeitsplatz eintreffend.

Klischees humorvoll auf den Punkt gebracht 

Ebenso humorvoll beschreibt Hinrichs 54 weitere Klischee-Radelnde: vom „Falter“, der die Kombination aus Fahrrad- und Bahnfahren liebt und beim Einstieg in eine überfüllte Bahn gerne mit einem Anflug von Selbstgefälligkeit sein Können beim Zusammenklappen seines Brompton-Modells zeigt, über die „Rent-a-bikes“, die in Schlangenlinien abwechselnd ihren Smartphonebildschirm und die Sehenswürdigkeiten auf der Route, weniger aber die anderen Verkehrsteilnehmer*innen im Blick haben, bis zum „Allwettermenschen“, der aus der breiten Masse des Radverkehrs erst hervorsticht, wenn das Wetter gegen Jahresende immer schlechter wird und er den widrigen Konditionen mit unüberwindlich scheinender Garderobe trotzt.

Bei 55 verschiedenen Rad-Stereotypen wird es an mancher Stelle automatisch etwas konstruierter, wenn beispielsweise die „Abgefederten“ oder die „Traveller“ aufs Korn genommen werden, bloß weil sie einer Federung am Fahrrad nicht abgeneigt sind oder eine vielleicht etwas spezielle Sicht auf ihr globales Reiseverhalten haben – was mit ihren Fahrradvorlieben nur indirekt zu tun hat.

Positiv hervorzuheben ist die selbstverständliche Zweisprachigkeit des Buches auf Deutsch und Englisch. Dies eröffnet einer breiteren Leserschaft Zugang und erscheint für Literatur dieser kurzweiligen Art absolut passend. Man wünscht sich, dass in Zeiten vermehrt multinationaler Gesellschaften vielleicht bald mehr Autor*innen und Verlage auf diese Idee kommen.

Ein schönes Geschenk

Insgesamt ist das Buch wahrscheinlich am besten als kleines Geschenk für Radfahrer*innen aller Art mit Sinn für Humor geeignet. So konnte auch der Autor dieser Rezension nach mehrmaligem Durchatmen darüber hinwegsehen, dass der „Kinder-Cargo“ auf etwas lauffaule Zöglinge und den Transport der Brut zum Klarinetten-Unterricht reduziert wird – im Kern trifft es doch den Eindruck, den man haben muss, wenn man sich Hamburgs steilste Gebirgsstraße, die Thadenstraße, in mäßiger Schrittgeschwindigkeit hochkämpft und sich selbst fragt, warum man nicht einfach der Typ 56 ist: ein*e ganz normale*r Fahrradfahrer*in.

Alexander Ballas

Jakob Hinrichs: Modern Cyclists. Erscheinungsformen einer innigen Beziehung.

Favoriten-Presse, 18,- €

ISBN 978-39- 684909-22

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Eingestanzter Schriftzug Wir lieben Radfahren

Lass dein Fahrrad beim ADFC codieren

In 2022 wurden 14.735 Fahrraddiebstähle in Hamburg gemeldet. Mit einer Fahrradcodierung zeigst du allen, dass dein Rad…

Karte von Hamburg mit Stationen für Radeltage

Radeltage

Drei Wochenenden, neun Stationen: Nutze Samstag und Sonntag, um STADTRADELN Kilometer zu tracken und Hamburg zu…

Am Diebsteich

Nichts für schwache Nerven

Wer darf in Hamburg eigentlich Verkehrsschilder aufstellen? Vor dieser und anderen Fragen stehen zurzeit alle…

RennradfahrerInnen auf einer Asphaltfahrbahn in ländlicher Umgebung

Radschnellweg im Bezirk Wandsbek

Bestandsaufnahme zum Radschnellweg Ahrensburg – Hamburg. Er ist der einzige Radschnellweg, der zum Teil auf dem Gebiet…

Von Wedel nach Büsum

Von Wedel durch die Elbmarsch nach Büsum

Länge der Tour: 117,5 km

Start: S-Wedel

Ziel: Bhf. Büsum

Die Elbchaussee wird fahrradfreudlicher

Neues aus den Bezirken: Altona

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Links und rechts stehen alte Gebäude, die Fahrbahn ist aus Kopfsteinpflaster, es gibt alten Baumbestand, zwei Autos sind geparkt, eine Schranke versperrt quer über die Fahrbahn den Weg

Veloroute 5 - Alte Mühle

Auf der Veloroute 5 stellt der Abschnitt Alte Mühle eine Herausforderung dar, weil unterschiedlichste Nutzungsansprüche…

Eine Radfahrerin fährt auf dem Radfahrstreifen. Rechts davon steht auf einer Ladezone ein Fahrzeug der Stadtreinigung. Vor dem Geschäft sind viele Fahrräder an Fahrradbügeln angeschlossen.

ADFC-Position: Parkplätze für den motorisierten Wirtschaftsverkehr

In Hamburg werden Fußgänger*innen und Radfahrer*innen vielfach von falsch geparkten Kraftfahrzeugen auf Gehwegen und…

nach dem Umbau: Radfahrer*innen fahren im Sichtfeld der Autofahrer*innen auf den Schutzstreifen aus Asphalt.

ADFC-Position: Umgang mit Pflasterstraßen

Die Fahrbahnoberfläche beeinflusst Sicherheit, Fahrkomfort, Attraktivität und damit Akzeptanz einer Strecke bei…

https://hamburg.adfc.de/artikel/modern-cyclists

Bleiben Sie in Kontakt