Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Projekt QuartiereFürMenschen in Eimsbüttel 2021

Projekt QuartiereFürMenschen in Eimsbüttel 2021 © ADFC Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 38

Schon Anfang 1994 griff das ADFC-Magazin die Vision vom „Wohnen ohne Auto“ auf. Weniger Lärm und Abgase, weniger Unfallgefahren, mehr Platz zum Leben, das alles waren überzeugende Argumente.

Nach Angaben des ADFC besaßen 1994 39% der Hamburger Haushalte kein eigenes Kraftfahrzeug. Nun sollten sich die Vorteile einer bewussten Entscheidung gegen ein Auto endlich auch in der Planung und im Bau autofreier Wohnanlagen niederschlagen. 1997 fiel nach jahrelanger Vorbereitung der Startschuss für das Autofreie Wohnen in der Barmbeker Saarlandstraße, 2000 wurden die ersten von insgesamt 170 Wohnungen dort bezogen.

In der Klimaschutzsiedlung Klein Borstel, nördlich des Ohlsdorfer Friedhofs, leben seit 2008 rund 160 Menschen ebenfalls autofrei.

Neben dem Autofreien Wohnen sind in Hamburg aber auch andere Konzepte in der Erprobung. So läuft aktuell in Lokstedt ein Reallabor-Experiment der Universität Hamburg unter dem Motto: „Was kann Menschen dazu bringen, ihr Auto abzuschaffen?“ Wer hier freiwillig auf sein Auto verzichtet, erhält Zugriff auf Carsharing- und E-Scooter-Angebote, HVV-Monatstickets und/oder die Möglichkeit der StadtRAD-Nutzung.

Auch im ADFC Hamburg wird die Frage des autofreien oder zumindest autoarmen Wohnens immer wieder aufgegriffen. So stand im Jahr 2021 im Bezirk Eimsbüttel das Projekt #QuartiereFürMenschen im Vordergrund. Das Ziel: Mehr Platz für Radfahrende, mehr Aufenthaltsqualität für Fußgänger*innen. Der Weg: Direkte Beteiligung der Bürger*innen. Auf einer interaktiven Karte konnten nicht nur die Eimsbütteler*innen, sondern alle Interessierten, Vorschläge zur Neuaufteilung des Straßenraums einbringen. Am 30. August 2021 wurden die Ergebnisse dem Bezirksamt übergeben.

Wir sind gespannt!

Barbara Minta

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Collage von einigen Meldungen über Verkehrsunfälle auf Twitter

"erfasst", "touchiert" oder "angefahren"

Polizei und Medien berichten über Verkehrsunfälle, bei denen Radfahrer*innen oder Fußgänger*innen von Autofahrer*innen…

Kirsten Pfaue

Perspektivwechsel

Kirsten Pfaue war über zwanzig Jahre lang im ADFC Hamburg aktiv, bevor sie im Jahr 2015 die Seiten wechselte und…

Vorstellung der neuen Tourenkarte, 1990

40 Jahre Jubiläum - Tag 21

31. Mai 1990: Die Hamburger Umweltbehörde stellt offiziell ihre neue Tourenkarte „Radwege durch Hamburgs Grün“ vor. Mit…

Alte Landstraße Richtung Norden. Nach links geht es Richtung Hinsbleek. (Markiert Anfang 2016)

Gute Beispiele: Direktes Linksabbiegen

Direktes Linksabbiegen hat für den Radverkehr einige Vorteile.

Velowende Buch

Verstehen, argumentieren – umsetzen!

Wie die „Velowende“ gelingt – eine Leseempfehlung.

Vorstand des ADFC Hamburg

Ausblick des Vorstandes

Wir haben in vierzig Jahren Vereinsgeschichte einiges erreicht. Trotzdem wollen wir uns jetzt nicht auf unseren Erfolgen…

Vierländer und Winsener Marsch

Vierländer und Winsener Marsch

Länge der Tour: 66,6 km

Start und Ziel: S-Nettelnburg

Bild vom Flyer zum sicheren Radfahren in der Stadt

Radfahren in der Stadt - gewusst wie: Unser neuer Flyer für euch!

Wir haben für euch einen Flyer erarbeitet, der verständlich und übersichtlich die wichtigsten Aspekte zum Radfahren in…

Baumpark und Kalkgrube

Baumpark und Kalkgrube

Länge der Tour: 57,7 km

Start: U-Hagendeel

Ziel: S-Pinneberg

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-38

Bleiben Sie in Kontakt