Poptownrunde 2021

Poptownrunde 2021 © OSM-Kartenansicht

Poptownrunde

 

Länge der Tour: 44,5 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Ausgang Wenzelplatz)

 

Charakteristik:

Ruhige Nebenstrassen und Waldwege. Am Anfang und Ende der Tour kurze Strecken an stärker befahrenen Straßen, meist jedoch mit begleitendem Radweg. Am Alsterwanderweg an Wochenenden starker Fußgänger-/Fahrrad-Verkehr. Bei der Querung der B75 und der Bergstedter Chaussee bitte vorsichtig, sehr befahren. Über kurze Distanz schlechte Wegstrecke; nach Regen matschig und mit zahlreichen Engstellen, deswegen für Rennräder und Kinderanhänger nicht geeignet.

Tourverlauf:

S-Poppenbüttel (S1) (S11) - Kritenbarg - Alsterwanderweg – Hennebergpark – Hohenbuchenpark - Mellingburgredder - Alte Mühle - Furtstieg - Bergstedter Markt - Wohldorfer Damm - Volksdorfer Damm - Osterkampstieg - Stüffel - Volksdorfer Damm - Im Regestall - Bahnhof Buckhorn (U1) – Schmalenremen - Duvenwischen - Im Uhlenbusch – Wulfsdorfer Weg - Bredenbeker Teich - Am Bocksberg - Sahlmannsberg - Schreberweg - Am jüdischen Friedhof - Pferdekoppel - Rantzaustraße - Waldemar-Bonsels-Weg - Weg zum Moor - Kuhlenmoorweg - Stellmoorer Tunneltal - Bohlenweg (bei Nässe glatt) - Hagener Allee – weiter auf Tour 18 (Stormarn) - Ahrensburger Weg - NSG Höltigbaum - Eichberg - Hagenweg - Ahrensfelder Weg - Poggenbrook - Nornenweg - Vinetastraße - Meiendorfer Strasse - Meiendorfer Rund - Meiendorfer Twiete - Künnekestrasse - Mellenbergweg - Volksdorfer Wald - Groten Hoff - Weiße Rose - Claus-Ferck-Straße - Farmsener Landstraße - NSG Volksdorfer Teichwiesen - Erlengrund - Rehpfad –Saselbekstrasse - Achtern Hollerbusch - Birkenweg - Immenhorstweg - Iland - Alte Mühle – Kortenland - Twietenkoppel - Huuskoppel - Treudelberg - Mellingstedter Stieg - Mellingburgredder - Saselbergweg - Heegbarg - S-Poppenbüttel.

Befahrbarkeit:

Links vom AEZ in Richtung Alsterwanderweg. Danach ruhige Nebenstraßen und
teilweise enge Wege. Nach dem Bredenbeker Teich (Trinkpause) über Waldwege bis zur Querung der B75 bei Km 16. Im NG Stellmoorer Tunneltal befahren wir einen Bohlenweg (Vorsicht, bei Nässe glatt). Nach Verlassen des Waldes gute Teerstraßen bis in das ehemalige Truppenübungsgelände Höltigbaum. ACHTUNG: bei km 22,8 (WP 948) ist eine Schranke, welche jedoch umfahren werden kann. Zwischen zwei Gattern ist eine Weidefläche, auf der Galloways frei herumlaufen. Danach geht es auf ehemaligen Panzerstrassen Richtung Ausgang des NSG. Bei Km 29,5 überqueren wir die Bahngleise bei einer sog. Anrufschranke. Nach dem Verlassen des Volksdorfer Waldes auf Radwegen bis zu den Volksdorfer Teichwiesen. Auf Naturwegen geht es bis zum Rehpfad. Nach Queren des Waldweges führt der Weg weiter bis zur Querung der B434. Auf Waldwegen kommen wir bald  zur "Alten Mühle". Danach fahren wir Richtung Alsterwanderweg, welchen wir bald wieder verlassen, um auf Radwegen zum Ausgangspunkt zurückzukehren.

Sehenswertes:

Alstertal-Einkaufszentrum AEZ; Gedenkstätte Plattenhaus; Poppenbüttler Schleuse; Mellingburger Schleuse; Alte Mühle; Bademöglichkeit im Bredenbeker Teich; NSG Stellmoorer TunneltalNSG Höltigbaum.

GPS-Daten erfasst durch: Klaus Merretig gepr.: Mai 2021

Urheber der Tour: Klaus Merretig

Download:

Track als gpx

Erläuterungen als pdf

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Kampagne "Ab auf die Straße" 2011

40 Jahre Jubiläum - Tag 39

Mit der Kampagne „Ab auf die Straße!“ machte der ADFC Hamburg im Jahr 2011 für die Nutzung des Straßenraums durch…

Spucki, 1990

40 Jahre Jubiläum - Tag 2

So sah sie aus, die Werbung vor den Zeiten des Internet: Ein Original-Spucki – also ein Aufkleber zum Anlecken –, wie er…

Mitgliederversammlung 1987 in einem vollen Raum mit vier Personen am Tisch im Hintergrund

40 Jahre Jubiläum - Tag 8

Auf die Gründungsjahre folgte die Krise. Bei der Mitgliederversammlung am 17.02.1987 waren erste Risse bereits spürbar.…

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs

40 Jahre Jubiläum - Tag 29

Die kleinstmögliche Revolution: Beschlossen 2009 und in Kraft getreten 2012, dürfen sich Radfahrende seither an den…

Übern Berg nach Appelbeck am See

Übern Berg nach Appelbeck am See

Länge der Tour: 47,8 km

Start: S-Neuwiedenthal

Ziel: S-Neugraben

Kartenansicht der Sperrungen ab 08.2021

Sperrung von Fahrrad-Streckenabschnitten wegen Bau der A26

Änderungen bei der Streckensperrung ab August 2021, wegen A26 Ausbau

Entlang der AKN nach Kaltenkirchen

Entlang der AKN nach Kaltenkirchen (Tour 6)

Länge der Tour: 42,7 km

Start: U-Lattenkamp

Ziel: A-Kaltenkirchen

Torsten Prinzlin heute und 1987

Interview mit Torsten Prinzlin

Torsten Prinzlin wurde schon Mitte der 1980er-Jahre im ADFC Hamburg aktiv und engagierte sich in der Redaktion der…

Baumpark und Kalkgrube

Baumpark und Kalkgrube

Länge der Tour: 57,7 km

Start: U-Hagendeel

Ziel: S-Pinneberg

https://hamburg.adfc.de/artikel/poptownrunde

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt