Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Mitgliederzeitungen im Wandel der Zeit

Mitgliederzeitungen im Wandel der Zeit © ADFC Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 32

Dass es eine Mitgliederzeitung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Hamburg, geben sollte, darüber bestand wohl von Anfang an Einigkeit. Aber wie sollte sie heißen? Und wie oft sollte sie erscheinen?

Begonnen hat es mit dem „Velo-Report“, der in den ersten Jahren – das obige Foto stammt aus dem Jahr 1983 – mangels aktiver Helfer*innen nur unregelmäßig null bis zweimal pro Jahr erschien. Da die Redaktion natürlich ohne Schreib- und Layoutprogramme auskommen musste, waren Scheren, Klebestifte und Kopierer noch die wichtigsten Hilfsmittel.

Vom Anfang der 1990er-Jahre sind einzelne Exemplare der „Hamburger Fahrrad Zeitung“ überliefert, die jedoch nur unregelmäßig erschienen ist. Zwischen 1994 und 1998 wurde zweimal jährlich das „ADFC-Magazin Hamburg“ produziert und verteilt.

Ab 1998 wurde das Hamburger Mitgliedermagazin der neu gegründeten „RadWelt“ des ADFC-Bundesverbandes beigeheftet und erschien daher fortan sechs Mal im Jahr. Ganz allmählich bekamen die Seiten auch ab und zu ein bisschen Farbe spendiert, zumindest auf dem Titelblatt und bei den Anzeigen.

Der bislang letzte Namenswechsel erfolgte dann mit der Ausgabe 03/2005. Seither heißt die Zeitschrift „RadCity“ und gilt Eingeweihten als „Deutschlands führendstes Fahrradmagazin“, wie der Satiriker, Poet und Wahlhamburger Horst Tomayer ganz treffend feststellte. Sie wird auch 2022 in gedruckter Form erscheinen, eine Ausgabe pro Quartal, zusammen mit der „RadWelt“ des Bundesverbandes.

Zur aktuellen Ausgabe der RadCity und dem Archiv

Barbara Minta

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ein aufgeweiteter Radaufstellstreifen vor einem Fahrstreifen

Gute Beispiele: ARAS - Aufgeweitete Radaufstellstreifen

Der aufgeweitete Radaufstellstreifen (ARAS) liegt vor der Haltelinie der selben Richtungsfahrspur.

Vorstellung der neuen Tourenkarte, 1990

40 Jahre Jubiläum - Tag 21

31. Mai 1990: Die Hamburger Umweltbehörde stellt offiziell ihre neue Tourenkarte „Radwege durch Hamburgs Grün“ vor. Mit…

Hamburger Bündnis Mobilität

40 Jahre Jubiläum - Tag 13

Am Anfang war die Erkenntnis: Gemeinsam sind wir stark. Wer eine grundlegende Wende der Verkehrspolitik hin zu einer…

Vorstand des ADFC Hamburg

Ausblick des Vorstandes

Wir haben in vierzig Jahren Vereinsgeschichte einiges erreicht. Trotzdem wollen wir uns jetzt nicht auf unseren Erfolgen…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

Gute Beispiele: Inseln im Längsverkehr

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

Länge der Tour: 70,0 km

Start und Ziel: S-Harburg (Ausgang Neuländer Platz)

Radwegqualität anschaulich dargestellt, 1998

40 Jahre Jubiläum - Tag 20

Eines der Themen, das den ADFC seit seiner Gründung begleitet, ist die Radwegbenutzungspflicht. 1998 wies der…

Wiesendamm, Aufleitung kurz vor der Saarlandstraße (Juli 2016)

Gute Beispiele: Radfahrstreifen endet als Weiche

Neue Radfahrstreifen enden spätestens am Ende des Planungsgebiets. An vielen Stellen gibt es im nachfolgenden Abschnitt…

Große Kaffeetour durchs Alte Land

Grosse Kaffeetour durchs Alte Land

Länge der Tour: 79,0 km

Start und Ziel: S-Neugraben

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-32

Bleiben Sie in Kontakt