ADFC Hamburg

Jetzt im Handel: "Radel dich satt" von Herbert Rönneburg © Amrey Depenau

ADFC-Buchtipp: Auf Schlemmertour mit Herbert

 

Reiseradler Herbert Rönneburg führt uns in seinem neuen Buch auf 25 Radtouren in Hamburg und um Hamburg herum zu wunderbaren Speiselokalen, die wir hoffentlich bald wieder unbeschwert besuchen können.

 

Die "Radtouren am Wasser – Hamburg & Umgebung" gehen mittlerweile in die dritte Auflage, freut sich Herbert Rönneburg, den wir mit eben diesem Tourenführer zuletzt 2019 in der RadCity vorgestellt haben. Kein Wunder, dass der Verlag auf ihn zukam und eine weitere Publikation vorschlug: Der Schwerpunkt sollte diesmal bei der Einkehr in besondere Lokalitäten liegen, zu denen man sich dann sattradeln könnte.
Einige geeignete Ausfahrten hatte der passionierte Tourenradler ohnehin in Petto, denn um die gepflegte Nahrungsaufnahme an lauschigen Orten, die auf grünen Strecken erradelt wurden, geht es ihm ja mehr oder weniger grundsätzlich. Das zeichnete auch die "Wasser-Touren" durchweg aus. So ging es vor allem darum, vorhandenes aufzubereiten und zu ergänzen um weitere schöne Strecken mit kulinarischen Highlights.
Herausgekommen ist nun der kulinarische Radtourenführer "Radel dich satt – Hamburg & Umgebung", der im Mai erscheint. Moment mal – kulinarischer Führer? Was ist denn mit Corona und so? Haben die nicht alle zu? – Ja, das ist tatsächlich ein Problem. Daher wurde der Erscheinungstermin auch in den Mai verlegt – in der stillen Hoffnung, dass dann zumindest Außengastronomie wieder möglich sein wird.

Ab in den Norden

Aber so lange möchte ich gar nicht warten. Traditionell überqueren Herberts Touren ja gerne die Landesgrenzen. Da kommt es gerade recht, dass Schleswig-Holstein Außengastronomie seit dem 12. April wieder erlaubt. Ein Blick in das Tourenportfolio bietet gleich in drei Himmelsrichtungen Fahrten, die in Schleswig-Holstein enden oder beginnen. Besonders spricht mich die 23 an: "In den Knicks – zu einem ehemaligen Gut mit Wassermühle". Sie führt von Hagenbecks Tierpark über den Kollauwanderweg nach Bönningstedt und dann zur Wulfsmühle, einer ehemaligen Gutsanlage. Später geht es noch weiter nach Pinneberg.
Ein schöner Anlass, die Tour einmal abzuradeln – mit dem besten Guide, den es gibt, Herbert selbst! So ergibt sich auch die Gelegenheit, ein bisschen über das Leben des Klarinettisten im Ruhestand zu plaudern. Gleich die Terminfindung gibt da Einblick, denn an meinem zunächst favorisierten Tag muss er passen: Er begleitet seine Frau zu einem beruflichen Außentermin, beide natürlich mit dem Fahrrad! Nun also ein Samstag bei schönstem, wenn auch einige Grad zu frischen Frühlingswetter.
Wir starten U-Bahn Hagenbecks Tierpark und radeln, wie das Buch es vorgibt, Richtung Norden zum Kollauwanderweg. Der erfordert in Zeiten von Corona höchste Konzentration, denn von E-Bikern und Rennradlern über Familien mit Kindern auf Laufrädern bis zu älteren Herrschaften mit Wander-Stöcken ist alles auf den Beinen. Zum Plaudern bleibt wenig Muße, allerdings darf der Hinweis auf die wiederangesiedelte Sumpfdotterblume nicht fehlen. Die Renaturierung der Kollau ist natürlich auch im Buch Thema.

 

 

Speisen im Golfressort

Irgendwann überqueren wir die Landesgrenze und bewegen uns auf Bönningstedt zu. Hier geschieht das Unfassbare: Der beste Guide höchstselbst verpasst die Abzweigung, so dass wir einen kleinen Umweg fahren, der uns am "Ruhehain Bönningstedt" vorbeiführt. Gleich wieder ein schöner Anlass, über die Toten und die Lebenden zu sprechen, die uns wichtig sind. Langsam erfasst mich nun auch Hunger. Da sagt Herbert auch schon: "Wir sind gleich da". Über den Wulfsmühlenweg und gefühlt einmal rechts, einmal links sind wir tatsächlich schon beim Gut Wulfsmühle, dem Restaurant mit angeschlossenem Golfressort – oder andersherum. So wird dann auch das Essen auf der Terrasse der "Golfgastronomie" serviert, wie uns ein Aufsteller verrät. Nach kurzer Suche haben wir alles gefunden und bestellen lecker Essen. Draußen, unter Menschen, mit Bierchen ... ich hatte ein wenig vergessen, wie sich das anfühlt. 
Wenig später tauchen – Überraschung – die Blocks mit einer Freundin auf. Da hatte Herbert wohl durchblicken lassen, was wir heute vorhaben. Ulli und Silke Block sind ebenso tourenverrückt wie Herbert und haben schon manche Ausfahrt mit ihm geplant und umgesetzt (siehe "Radtouren am Wasser"). Die gastronomischen Höhepunkte sind meist auch schon über ihre Zungen gewandert. So tauschen wir uns flachsend über die Wahl des Hauptgerichts aus: "Roastbeef muss ja eigentlich ..." und lachen viel, natürlich mit Abstand.

Nach Pinneberg und zurück

Nach Essen und Kaffee geht es unter Hallo wieder los, denn wir haben ja noch einen Teil der Tour vor uns. Durch das Golfressort und an der Pinnau entlang fahren wir nach Pinneberg hinein. Der offizielle Teil der Tour ist hier beendet. Wären wir nicht schon satt, könnten wir noch in Meusels Landdrostei einkehren, die schon in "Radtouren am Wasser" in Tour 15 erwähnt wurde. Stattdessen fahren wir aber nun ungefähr diese Tour nach Hagenbeck zurück. Sie verläuft weiter südlich als die Hinfahrt, durch Rellingen, Ellerbek und Schnelsen. In Rellingen zeigt mir Herbert die imposante Barockkirche, an der er seinerzeit sein allererstes Engagement als Klarinettist hatte.
So schließt sich ein wenig der Kreis und am Ende sitze ich nach ca. 50 gefahrenen Kilometern aus zwei Büchern zufrieden in der Bahn. Übrigens auch schön, die konsequente Anbindung von Herberts Touren an das ÖPNV-Netz. Beim aktuellen Werk sind sogar stets "Abkürzungen" angegeben, wo sich der volle Bauch zur Not in Bahn oder Bus rollen kann. Soll ja schließlich alles Spaß machen und Genussradeln sein.
Ich freue mich schon darauf, weitere Ausflüge zum Sattradeln zu unternehmen, nach Norden, Westen, Osten, Süden oder als Rundtour im Inneren von Hamburg. Vielleicht mache ich als Nächstes die "Landpartie", die quasi bei mir beginnt und über Kaltehofe und die Tatenberger Schleuse entlang des Marschenbahndamms nach Bergedorf führt. Hier ist der Anspieltipp der Biohof Eggers. Da wollte ich schon immer hin und Schweine streicheln.
So bleibt auch beim neuen Buch von Herbert Rönneburg kein Auge trocken und kein Wunsch offen. Ach doch, eine Winzigkeit fand ich schade: Tour 7 führt von der Dove Elbe durch die Hafencity und den Lohsepark zu den Deichtorhallen. Während die Oberhafenkantine, die ihre besten Zeiten gesehen hat, immerhin genannt wird, findet die famose Hobenköök, die gleich nebenan ist, keinerlei Erwähnung. Da muss ich wohl für das nächste Buch mal einen Tourenvorschlag machen. Thema könnte Industrieromantik in Hamburg & Umgebung sein. Oder so.

Amrey Depenau

Buchcover
Herbert Rönneburg: Radel dich satt - Hamburg & Umgebung © Bruckmann Verlag

Herbert Rönneburg: Radel dich satt – Hamburg & Umgebung

Bruckmann Verlag
ISBN 9783734321450

Ab sofort für 19,99€ erhätlich in deiner Lieblingsbuchhandlung sowie online.

 

Verwandte Themen

Torsten Prinzlin heute und 1987

Interview mit Torsten Prinzlin

Torsten Prinzlin wurde schon Mitte der 1980er-Jahre im ADFC Hamburg aktiv und engagierte sich in der Redaktion der…

Veloroute 4 zwischen Laukamp und Fibigerstraße

Tempo 30 verweigert – Veloroute 4 auf dem Gehweg?

In Langenhorn verläuft die Veloroute 4 auf einer Strecke von 290 Metern über Hohe Liedt und Neubergerweg. Was dort eine…

Gertigstrasse in Hamburg

Umbau Gertigstraße

Mit der Fertigstellung der Arbeiten in der Gertigstraße wurde das Hamburger Veloroutennetz – in diesem Fall die…

Intelligent Transport System FOR PEOPLE

Mobilität für Menschen statt Roboter auf Rädern

Im Herbst 2021 fand in Hamburg der Weltkongress für Intelligente Transportsysteme (ITS) statt, der sich selbst als…

Vorstellung der neuen Tourenkarte, 1990

40 Jahre Jubiläum - Tag 21

31. Mai 1990: Die Hamburger Umweltbehörde stellt offiziell ihre neue Tourenkarte „Radwege durch Hamburgs Grün“ vor. Mit…

Von Wedel nach Büsum

Von Wedel durch die Elbmarsch nach Büsum

Länge der Tour: 117,5 km

Start: S-Wedel

Ziel: Bhf. Büsum

Lortzingstraße nach Asphaltierung

Gute Beispiele: Umgang mit Kopfsteinpflaster

Ein paar Lösungen, wie Kopfsteinpflasterstraßen für den Radverkehr hergerichtet werden können.

Pop-up-Radweg_Reeperbahn

Für mehr Pop-Up-Radwege in Hamburg

Am Samstag, den 24.10., übergab der Fahrradclub die Liste mit 13.065 Unterschriften aus seiner Online-Petition…

Projekt QuartiereFürMenschen in Eimsbüttel 2021

40 Jahre Jubiläum - Tag 38

Schon Anfang 1994 griff das ADFC-Magazin die Vision vom „Wohnen ohne Auto“ auf. Weniger Lärm und Abgase, weniger…

https://hamburg.adfc.de/artikel/schlemmertour

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt