Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen.

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen. © Reinhold Reumann

Gute Radwege zwischen Nachbarn

Unter diesem Motto stand eine Demo der Ortsgruppen Reinbek und Wentorf sowie der Bezirksgruppe Bergedorf am 16. September. Dabei wurde den jeweiligen Verwaltungsvertretungen eine Dokumentation über die lückenhafte Fahrrad-Infrastruktur übergeben.

Die ADFC-Gruppen Bergedorf, Reinbek und Wentorf haben ein Netzwerk für den Radverkehr in der Nachbarschaftsregion gegründet. Ziel ist die Verbesserung der Radwege von/nach Hamburg in die umliegende Region. Denn eine Verkehrswende hin zu schadstoffarmer- bzw. freier Nahmobilität erfordert eine grenzübergreifende Optimierung der Radverbindungen. Schließlich enden Pendler-, Einkaufs- und Freizeitrouten nicht an Landes- bzw. Kreisgrenzen. Gute und durchgehende Radinfrastruktur in unserer Region ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Menschen ihr Auto stehenlassen und auf das Rad als klimafreundliches Verkehrsmittel umsteigen. Soweit die Theorie.

In der Praxis im Hamburger Osten zeigt sich allerdings: In Hamburg werden die Velorouten (Radrouten) ausgebaut, sie enden aber am Bergedorfer Bahnhof. Ein Radschnellweg ist Richtung Geesthacht geplant. Gute Radverbindungen zwischen Bergedorf und Reinbek bzw. Wentorf sind aber bisher nicht im Fokus.

Daher erarbeiteten Vertreter*innen der ADFC Gruppen Bergedorf, Reinbek und Wentorf ein Dokument mit Praxisanregungen, Forderungen für Planer*innen und mit Streckenideen für Radler*innen. Enthalten sind die konkreten Erfahrungen von Radfahrenden, die z.T. jahrzehntelang in der Region unterwegs sind.

Die Dokumentation gibt, so hoffen die ADFC Gruppen, den Anstoß für entsprechende Planungen bzw. deren Umsetzung.

Bei der Demonstration machten sich die Nachbarn auf ihren Rädern auf den Weg und besuchten die jeweiligen Stadtverwaltungsvertretungen. Vor dem Bergedorfer Rathaus nahm die Bezirksamtsleiterin  Schmidt-Hoffmann die Ausarbeitung in Empfang. In Wentorf wurde die Dokumentation von Bürgermeisterin Schöning mit der Klimaschutzmanagerin entgegen genommen. Beim Stopp in Reinbek hat der Fachbereichsleiter für Umwelt, Klimaschutz, Innere Dienste, Herr Vogt-Zembol, und die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Frau Bortz, die Unterlagen entgegen genommen. Alle Beteiligten haben ihren Willen zur Verbesserung der Radinfrastruktur bekundet.

Die ADFC-Gruppen regen zudem ein Mobilitätstreffen für die Region an, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Hier in der Bargteheider Straße fehlt die Radwegmarkierung, was gerade bei hochfrequentierten Gehwegüberfahrten vor Gewerbebetrieben problematisch ist.

Die B75 in Wandsbek

Entlang der B 75 in Wandsbek sind die Rad- und Gehwege zum Teil in einem erbärmlichen Zustand.

Radfahrstreifen auf beiden Seiten der Fahrbahn

ADFC-Position: Radfahrstreifen und Schutzstreifen

Der ADFC Hamburg befürwortet Radfahrstreifen, wenn sie so gebaut sind, dass sie für alle Radfahrer*innen sicher sind –…

Hamburgs erster Grünpfeil für den Radverkehr: Aus der Boltenhagener Straße in die Scharbeutzer Straße geht es nun auch bei Rot.

weniger warten

Grünpfeil für den Radverkehr - Im Jahr 2019 in neun Städten erfolgreich erprobt, seit 2020 in der StVO verankert, aber…

verschneite Fahrräder

Winter Bike to Work

Jährlich werden die Menschen der nördlichen Erdhalbkugel beim internationalen “Winter Bike to Work Day” dazu aufgerufen…

Ein Auto versperrt Radfahrenden den Weg in einer Fahrradstraße direkt hinter dem Verkehrszeichen "Fahrradstraße, Autos frei"

Starke Stimme für Harburgs Radfahrer*innen

Die ADFC Bezirksgruppe in Hamburgs südlichstem Bezirk hat sich viel vorgenommen. Um Harburg fahrradfreundlicher zu…

Radfahrer auf schmalem Radweg an der Hoheluftchaussee

Hoheluftchaussee: Fahrradclub fordert Pop-up- statt Handtuch-Radweg!

In der Hoheluftchaussee (Eimsbüttel) saniert die Stadt den Radweg, verbreitert ihn aber nur um ein paar Zentimeter,…

Fahrradstraße

FAQ Fahrradstraße

Was ist eine Fahrradstraße und was gilt dort?

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Hamburg beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Verkehrswende im Schneckentempo

Bei der bundesweiten ADFC-Umfrage zum Fahrradklima enttäuscht Hamburg erneut mit einer Gesamtnote von 4,0.

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

ADFC-Position: Inseln im Längsverkehr sicher gestalten

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

https://hamburg.adfc.de/artikel/gute-radwege-zwischen-nachbarn-1

Bleiben Sie in Kontakt