Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen.

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen. © Reinhold Reumann

Gute Radwege zwischen Nachbarn

Unter diesem Motto stand eine Demo der Ortsgruppen Reinbek und Wentorf sowie der Bezirksgruppe Bergedorf am 16. September. Dabei wurde den jeweiligen Verwaltungsvertretungen eine Dokumentation über die lückenhafte Fahrrad-Infrastruktur übergeben.

Die ADFC-Gruppen Bergedorf, Reinbek und Wentorf haben ein Netzwerk für den Radverkehr in der Nachbarschaftsregion gegründet. Ziel ist die Verbesserung der Radwege von/nach Hamburg in die umliegende Region. Denn eine Verkehrswende hin zu schadstoffarmer- bzw. freier Nahmobilität erfordert eine grenzübergreifende Optimierung der Radverbindungen. Schließlich enden Pendler-, Einkaufs- und Freizeitrouten nicht an Landes- bzw. Kreisgrenzen. Gute und durchgehende Radinfrastruktur in unserer Region ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Menschen ihr Auto stehenlassen und auf das Rad als klimafreundliches Verkehrsmittel umsteigen. Soweit die Theorie.

In der Praxis im Hamburger Osten zeigt sich allerdings: In Hamburg werden die Velorouten (Radrouten) ausgebaut, sie enden aber am Bergedorfer Bahnhof. Ein Radschnellweg ist Richtung Geesthacht geplant. Gute Radverbindungen zwischen Bergedorf und Reinbek bzw. Wentorf sind aber bisher nicht im Fokus.

Daher erarbeiteten Vertreter*innen der ADFC Gruppen Bergedorf, Reinbek und Wentorf ein Dokument mit Praxisanregungen, Forderungen für Planer*innen und mit Streckenideen für Radler*innen. Enthalten sind die konkreten Erfahrungen von Radfahrenden, die z.T. jahrzehntelang in der Region unterwegs sind.

Die Dokumentation gibt, so hoffen die ADFC Gruppen, den Anstoß für entsprechende Planungen bzw. deren Umsetzung.

Bei der Demonstration machten sich die Nachbarn auf ihren Rädern auf den Weg und besuchten die jeweiligen Stadtverwaltungsvertretungen. Vor dem Bergedorfer Rathaus nahm die Bezirksamtsleiterin  Schmidt-Hoffmann die Ausarbeitung in Empfang. In Wentorf wurde die Dokumentation von Bürgermeisterin Schöning mit der Klimaschutzmanagerin entgegen genommen. Beim Stopp in Reinbek hat der Fachbereichsleiter für Umwelt, Klimaschutz, Innere Dienste, Herr Vogt-Zembol, und die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Frau Bortz, die Unterlagen entgegen genommen. Alle Beteiligten haben ihren Willen zur Verbesserung der Radinfrastruktur bekundet.

Die ADFC-Gruppen regen zudem ein Mobilitätstreffen für die Region an, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zu schmaler Radfahrstreifen auf der Wagnerstraße

Neues aus den Bezirken: HH-Nord

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Ein Fahrradweg in einem schlechtem Zustand

Verkehrswende im Schneckentempo

Der Bezirk Mitte erstreckt sich von Finkenwerder im Westen bis Billstedt im Osten, umfasst aber auch die Veddel und…

Moderne Verkehrsführung - der breiteste Radfahrstreifen Hamburgs am Ballindamm.

Neues aus den Bezirken: Hamburg-Mitte

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Die Elbchaussee wird fahrradfreudlicher

Neues aus den Bezirken: Altona

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Mahnwache

Wie viele noch?

Im ADFC Hamburg gibt es den Arbeitskreis Ghostbike. Die RadCity hat mit den Initiatoren Heiko und Thomas gesprochen.…

Beispiel eines Radbus

Radexpress Finkenwerder-Wilhelmsburg-Moorfleet-Billstedt

Ein Radexpress-Bus von Finkenwerder über Wilhelmsburg nach Billstedt wäre eine ideale Ergänzung im ÖPNV-Angebot der…

Verkehrszeichen Einbahnstraße/Radverkehr in beide Richtungen

Einbahnstraßen sind freizugeben

Straßen mit Tempo-30-Regelung müssen grundsätzlich für den Radverkehr in beiden Richtungen befahrbar sein.…

Autoverkehr behindert Radverkehr auf der Fahrradstraße

Veloroute 6: Störungen an der Von-Essen-Straße

Der Weg hin zu einer leistungsstarken Fahrradverkehrsinfrastruktur steht im Zentrum des Engagements lokaler…

Außenansicht

Fahrradparkhaus Kellinghusenstraße eröffnet

Am U-Bahnhof Kellinghusenstraße steht seit Mai ein modernes, doppelgeschössiges Fahrradparkhaus für Pendler. Der ADFC…

https://hamburg.adfc.de/artikel/gute-radwege-zwischen-nachbarn-1

Bleiben Sie in Kontakt