Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

QfM Sprechblasen

Vielfältige Meinungen auf der Plattform Quartiere für Menschen © Dirk Lau, ADFC Hamburg

Neues aus den Bezirken: Eimsbüttel

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in aller Munde. Was hat sich seither in den Bezirken aus Sicht der Radfahrenden verändert, verbessert, verschlechtert? Heute: Eimsbüttel

Im Bezirk Eimsbüttel sorgt derzeit vor allem das Projekt #QuartiereFürMenschen für Schlagzeilen, auch über die Bezirksgrenzen hinaus. Mehr Platz für Radfahrende, mehr Aufenthaltsqualität für Zufußgehende: Mit diesem Ziel vor Augen hat der ADFC unter dem Hashtag #QuartiereFürMenschen ein Projekt zur Online-Bürgerbeteiligung in Eimsbüttel ins Leben gerufen (siehe auch RadCity 01/21).


Seit Anfang März ist die Webseite Quartiere für Menschen freigeschaltet. Auf einer interaktiven Karte können nicht nur die Eimsbütteler*innen, sondern auch alle Interessierten die vorhandenen Vorschläge zur Neuaufteilung des Straßenraums kommentieren oder eigene Orte zur Umgestaltung vorschlagen.

Aktive Beteiligung der direkt Betroffenen

Seitdem hat sich einiges getan, zahlreiche neue Vorschläge wurden bereits eingetragen, und die Diskussion ist voll im Gang. Wie dringlich der Wunsch nach einer Veränderung der Verkehrssituation in Eimsbüttel ist, zeigt sich auch daran, dass mittlerweile mehrere andere Interessengruppen wie zum Beispiel die Schulsprecher-Initiative Gustav-Falke-Straße, die sich für eine Verkehrsberuhigung vor den umliegenden Schulen einsetzt, oder die Initiative Kurs Fahrradstadt den Faden aufgenommen haben.

Lob aus der Politik

Da wird auch schon mal die Politik hellhörig: In der Online-Gesprächsrunde Till‘s Talk am 19.04.21, an der auch Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Bündnis 90/Die Grünen) als Talkgast teilnahm, wurde #QuartiereFürMenschen mehrmals erwähnt. Tjarks begrüßte ausdrücklich, dass diese Themen zunehmend von Bürger*innen angestoßen würden. Derartige Projekte müssten „von unten wachsen“, damit sie von der Politik aufgegriffen werden können.


Mitmachen kann also wirklich etwas bewegen – wenn du bislang noch keine Gelegenheit gefunden hast, deine Ideen einzubringen, dann nichts wie ran an die Tastatur. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser für das ganze Projekt!

Dieser Artikel stammt aus der RadCity 02/2021

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Obstbaumlehrpfad

Obstbaumlehrpfad

Länge der Tour: 64,5 km

Start und Ziel: U-Kiwittsmoor (Fahrstuhl)

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Länge der Tour: 53,8 km

Start: U1-Ahrensburg West

Ziel: S1 Poppenbüttel

Die verkehrspolitische Radtour durch Harburg

Verkehrspolitische Radtour in Harburg

Manche Traditionen lassen sich wiederbeleben: Am 1. Oktober traf sich eine Gruppe engagierter und interessierter…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Erste Schritte zum Zertifikat

Betriebe, die Fahrradfreundlicher Arbeitgeber werden möchten, unterstützt der ADFC Hamburg mit betrieblichem…

Projekt QuartiereFürMenschen in Eimsbüttel 2021

40 Jahre Jubiläum - Tag 38

Schon Anfang 1994 griff das ADFC-Magazin die Vision vom „Wohnen ohne Auto“ auf. Weniger Lärm und Abgase, weniger…

aufgeworfene Radwegsteine

Radweg kaputt? Melde-Michel in Hamburg nutzen!

Über den Melde-Michel der Stadt Hamburg kannst du Schäden an der öffentlichen Infrastruktur melden. Per Online-Formular…

Collage von einigen Meldungen über Verkehrsunfälle auf Twitter

"erfasst", "touchiert" oder "angefahren"

Polizei und Medien berichten über Verkehrsunfälle, bei denen Radfahrer*innen oder Fußgänger*innen von Autofahrer*innen…

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen.

Gute Radwege zwischen Nachbarn

Unter diesem Motto stand eine Demo der Ortsgruppen Reinbek und Wentorf sowie der Bezirksgruppe Bergedorf am 16.…

RennradfahrerInnen auf einer Asphaltfahrbahn in ländlicher Umgebung

Radschnellweg im Bezirk Wandsbek

Bestandsaufnahme zum Radschnellweg Ahrensburg – Hamburg. Er ist der einzige Radschnellweg, der zum Teil auf dem Gebiet…

https://hamburg.adfc.de/artikel/neues-aus-den-bezirken-eimsbuettel

Bleiben Sie in Kontakt