Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Vorstand des ADFC Hamburg

Vorstand des ADFC Hamburg © ADFC Hamburg

Ausblick des Vorstandes

Wir haben in vierzig Jahren Vereinsgeschichte einiges erreicht. Trotzdem wollen wir uns jetzt nicht auf unseren Erfolgen ausruhen und wagen einen Blick in die Zukunft.

Das Rad ist endlich in den meisten Köpfen angekommen

Nachdem wir viele Jahre lang mit heftigem Gegenwind aus Politik und Verwaltung zu kämpfen hatten, fühlt es sich noch etwas ungewohnt an, aber es besteht Konsens, dass dem Radverkehr eine zentrale Rolle bei der Mobilitätswende zukommt. Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel in der Stadt und die Zukunft des Individualverkehrs. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schön Hamburg ohne rollende Blechlawinen, Lärm und stressige Verkehrsdichte sein kann. Viele haben das Fahrrad (wieder) entdeckt, und es wird zunehmend enger auf Hamburgs Radwegen – aber auch in unseren Wohnvierteln. Immer mehr PKWs werden gekauft – allerdings auch immer seltener gefahren. Das führt zu spürbaren gesellschaftlichen Spannungen. Die Beharrungskräfte à la „Alles soll so bleiben, wie es ist“ sind zwar immer noch laut. Doch die Stimmen, die #MehrPlatzFürsRad und eine lebenswerte Stadt fordern, sind deutlich kräftiger geworden. Das gibt uns Rückenwind! Diesen sollten wir nutzen und mit der Zeit gehen.

Den Trend nutzen

Wir sollten uns weniger an einer lauten Minderheit abarbeiten, die in der Vergangenheit verhaftet „Freie Fahrt für freie Bürger“ verlangt und das „Parkplatzsterben“ fürchtet. Stattdessen sollten wir voranschreiten und den Trend befeuern. Dafür müssen wir uns zur ersten Adresse bei allen Fragen rund ums Rad entwickeln. Schon heute sind wir auf vielen Gebieten kompetenter Ansprechpartner für Mitglieder, Politik, Verwaltung und radbegeisterte Hamburger*innen. Wir wollen unsere Expertise weiter ausbauen und unser Angebot professionalisieren. Insbesondere das Thema Dienstleistungen wird zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Schon jetzt erreichen uns vermehrt Anfragen nach Fahrtrainings, Reparaturseminaren, Fahrradcodierung oder Betriebskursen zum sicheren Radfahren. Gerade Angebote, die sich an Gewerbebetriebe richten, sind ein spannendes Feld, bei dem wir viele Menschen erreichen, die sich bisher noch nicht ernsthaft mit dem Fahrrad als Fortbewegungsmittel auseinandergesetzt haben.

Verkehrspolitik …

Deutlich mehr Koordination wird uns zukünftig der Bereich Verkehrspolitik und Lobbyarbeit abverlangen. Es wird deutlich, dass Hamburgs Straßen sich im Lauf der nächsten Jahre (endlich!) sichtbar verändern werden. Diesen Wandel wollen wir gestalten. Daher wollen wir unsere Rolle als anerkannter Ansprechpartner in der Hamburger Verkehrspolitik festigen und auf alle Bezirke ausweiten. Es muss selbstverständlich sein, dass der ADFC Hamburg bei jeder Straßenplanung und bei jeder Quartiersentwicklung zur Beteiligung eingeladen und gehört wird.

… und Freizeitgestaltung

In einer Metropole wie Hamburg besteht eine große Nachfrage nach erlebnisorientierter Freizeitgestaltung. Umso wichtiger sind unsere Tourenangebote. Hier besteht die Herausforderung für die Zukunft vor allem darin, ausreichend Tourenleiter*innen auszubilden, denn was gibt es Schöneres, als mit dem Rad die schillernden Seiten unserer Perle Hamburg zu erkunden?

Hilf mit, die Welt zu verändern!

Für all diese Aufgaben braucht es Menschen! Daher wollen wir noch mehr zum Mitwirken einladen. Wir möchten uns als Verein verjüngen und diversifizieren. Auch Jugendlichen, Berufstätigen und Eltern wollen wir bessere Möglichkeiten zur Teilhabe bieten. Das ist gar nicht so leicht, denn neben Schule, Beruf und Familie bleibt nicht immer viel Zeit. Darum wollen wir in Zukunft mehr in Projekten arbeiten, statt wie bisher in kontinuierlichen Arbeitsgruppen. Projektarbeit bietet mehr Flexibilität. In einer Projektgruppe lässt sich eine Aufgabe leichter innerhalb einer überschaubaren Zeit bewältigen.

Die Pandemie hat uns auch gezeigt, wie wichtig eine reibungslose funktionierende IT-Infrastruktur ist! Videokonferenzen und Cloud-Working werden uns weiterhin begleiten und haben uns schon einige neue Aktive beschert. Denn auch von zu Hause aus kann man die Welt verändern!

Für den Vorstand des ADFC Hamburg: Samina Mir

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Die Idee bereits Ende der 80er

40 Jahre Jubiläum - Tag 22

"Mit dem Rad zur Arbeit" - was heute zwar noch nicht völlig normal, aber zumindest nicht mehr ungewöhnlich ist,…

Över de Elv

Över de Elv

Länge der Tour: 52,7 km

Start und Ziel: S-Bergedorf

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Länge der Tour: 104,0 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Hbf. Bremen

Festung Grauerort

Festung Grauerort

Länge der Tour: 57,1 km

Start: S-Neuwiedenthal

Ziel: Bhf. Stade

Mitgliederzeitungen im Wandel der Zeit

40 Jahre Jubiläum - Tag 32

Dass es eine Mitgliederzeitung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Hamburg, geben sollte, darüber…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

Gute Beispiele: Inseln im Längsverkehr

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

JugendFahrradFestival 2019 in Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 26

Ein Wochenende voller Spaß und Erlebnisse rund ums Fahrrad – das verspricht das ADFC-JugendFahrradFestival (JuFaFe).…

Frank Bokelmann

Kampf gegen Radwege-Benutzungspflichten

Frank Bokelmann war von 1996 bis 2008 aktiv im ADFC Hamburg. Seine Klagen gegen Radwege- Benutzungspflichten sind…

Erweiterte Sackgasse

40 Jahre Jubiläum - Tag 14

Du bist in einer dir unbekannten Gegend. Da wäre es doch schön zu wissen, ob es am Ende einer Sackgasse weitergeht oder…

https://hamburg.adfc.de/artikel/ausblick-des-vorstandes

Bleiben Sie in Kontakt