Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Spucki, 1990

Spucki 1990 © Achim Gehrke / ADFC

40 Jahre Jubiläum - Tag 2

So sah sie aus, die Werbung vor den Zeiten des Internet: Ein Original-Spucki – also ein Aufkleber zum Anlecken –, wie er 1990 an vielen Fußgängerampeln zu sehen war. Verteilt wurden sie unter anderem auch über den ADFC.

Achim Gehrke, der uns dieses Dokument zur Verfügung gestellt hat, schreibt dazu:

„Die klebten an den Fußgängerampeln an den von Radlerhänden blank polierten Stellen. In Hamburg wurde Fahrradfahrern die rote Welle garantiert. Man musste sich also ‚von Ampel zu Ampel hangeln‘".

Seit 1995 ist die Fahrradsternfahrt jedenfalls als feste Größe im Hamburger Veranstaltungskalender verankert. Sie findet jeweils am dritten Sonntag im Juni statt und wird vom Verein Mobil ohne Auto organisiert – mit selbstverständlicher Unterstützung des ADFC.

Leo Strohm

Mehr über Geschichte und Gegenwart der Fahrradsternfahrt findet ihr in der Jubiläumsausgabe der RadCity. Sie erscheint am 02. Dezember.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radreise-Messe in der Sporthalle Hamburg, 2018

40 Jahre Jubiläum - Tag 7

Über zwanzig Jahre lang veranstaltete der ADFC Hamburg die Radreise-Messe im CCH und später in der Sporthalle Hamburg.…

Velorouten Knotenpunkt

40 Jahre Jubiläum - Tag 31

Die erste Hamburger Veloroute wird 1996 eröffnet und führt von Duvenstedt über Farmsen nach Wandsbek. Erstmals steht den…

Julian Lindner

Mehr als nur ein BUFDI

Julian Lindner hat nach seinem Abitur im Sommer 2019 von September 2019 bis August 2020 beim ADFC Hamburg seinen…

pöbelnder Autofahrer im Auto

Auf offener Straße

Samina Mir ist schon lange aktiv im Fahrradclub und seit 2020 Vorsitzende des Landesverbandes Hamburg. Sie erlebt im…

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Länge der Tour: 104,0 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Hbf. Bremen

Nach Venezia

Nach Venezia

Länge der Tour: 56,1 km

Start: U-Volksdorf

Ziel: S-Poppenbüttel

Oesterleystraße, Richtung Ortskern Blankenese: Auch Verkehrsteilnehmer*innen, die sich in dieser schmalen Straße begegnen, müssen gegenseitige Rücksichtnahme zeigen. Der Lkw-Fahrer aber fuhr in die auf seiner Seite zugeparkte Engstelle – offenbar in dem Glauben oder sogar der Gewissheit, entgegenkommende Radfahrer*innen würden, wie sonst auch, auf ihre Vorfahrt verzichten. An diesem Tag hatte er sich allerdings getäuscht.

Es reicht

Auf einer schmalen Straße kommt ein Lkw entgegen. Statt zu warten, überholt der Fahrer die rechts von ihm geparkten…

Heinrich-Barth-Straße/Hallerstraße (gebaut im Herbst 2011): Insel schützt einfahrenden Radverkehr vor ausfahrendem Verkehr

Gute Beispiele: Zufahrt und Ausfahrt von Einbahnstraßen

Einbahnstraßen lassen sich an ihren Enden noch sicherer gestalten.

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-2

Bleiben Sie in Kontakt