Uwe Jancke

Uwe Jancke © ADFC Hamburg

Im Einsatz für den ADFC

 

Uwe Jancke (Jahrgang 1944) ist in der verkehrspolitischen Szene der Stadt bekannt wie ein bunter Hund. Kein Wunder, prägte er doch wie kaum ein anderer die außenwirksamsten Aktivitäten des ADFC.

 

Die Radreisemesse hat er in ihren erfolgreichsten Jahren gemeinsam mit seiner inzwischen verstorbenen Frau Heidrun organisiert. Als einer der führenden Köpfe hat er die alljährliche Sternfahrt auf die Beine gestellt. Und besonders gegenüber anderen Verbänden und im Dialog mit Polizei und Behörden trat er immer wieder als das Gesicht des ADFC in Erscheinung.

Wie bist du eigentlich zum Radfahren gekommen?

Wir waren damals im Urlaub immer mit dem Wohnmobil unterwegs und hatten die Fahrräder dabei. Und dann sind wir regelmäßig mehr mit dem Rad gefahren, anstatt mit dem Wohnmobil im Stau zu stehen. Irgendwann haben wir gleich ganz darauf verzichtet und sind nur noch per Rad gereist. Übernachtet haben wir sommers im Zelt und sonst im Hotel.

Und warum bist du im ADFC aktiv geworden?

Ich habe damals die Radreisemesse besucht und bin bei Dirk Pfaue am Infostand in den ADFC eingetreten. Und mit meinem großen Mundwerk bin ich dann unvermeidlich auch aktiv geworden.

Im Protokoll der Landesversammlung 2006 steht der Satz: „Uwe Jancke lobte die sachorientierte Teamarbeit im Vorstand“.

[lacht] Ja, aber im Grunde genommen sind wir in eine Richtung gelaufen, um das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel zu etablieren. Mir ging es immer um das Verständnis und das Gespräch zwischen den Verkehrsteilnehmenden. Und da gab es für den ADFC noch einiges zu tun.

Zum Beispiel?

Bei meinem ersten Infostand auf dem Wandsbeker Markt hatte die Polizei einen Stand nebenan, ging aber spürbar auf Distanz zu uns. Nun hatten die kein Zelt dabei, und als es anfing zu regnen, luden wir sie unter unser Dach ein. Und da merkten die zum ersten Mal, dass man mit uns auch reden kann. Die vorherigen Kontakte mit dem ADFC waren wohl nicht so erfreulich gewesen, weil man einfach nicht aufeinander eingegangen war. Man muss den Menschen im Gespräch eben auch Respekt entgegen bringen, dann hören sie einem auch zu. Oder bei der Fahrradsternfahrt: Da hab ich dafür gesorgt, dass die Polizei einen Beifall für ihre Begleitung bekommt. Heute ist das Standard, aber damals hat uns das alle Türen geöffnet. Wir sind dann überall eingeladen worden und konnten mit den Führungsbeamten auch über die Rahmenbedingungen sprechen. In der Folge hat uns die Polizei dann oft rundum unterstützt. Oder auch mal ganz praktisch mit ihren Funkgeräten ausgeholfen.

Du konntest auch gut mit diesen Leuten aufgrund deines seriösen Auftretens.

Wenn sie mich schon nach vorne schicken, muss ich auch eine gewisse Rolle übernehmen.

 

"Ich wollte immer den Frieden mit den Organisationen – auch mit den Behörden. Nur wenn du vernünftig mit denen umgehst, bekommst du auch eine vernünftige Resonanz."

 

Was waren die Schwerpunkte der damaligen Aktionen?

Wir haben zu allen möglichen Gelegenheiten Infostände gemacht. An der Uni, auf dem Rathausmarkt, bei den „Vattenfall-Cyclassics“. Und bei diesen Aktionen haben wir sehr viel rüber gebracht. Es sind ganz überwiegend tolle Gespräche gewesen. Auch mit dem ADAC haben wir begonnen, übers Fahrradfahren zu sprechen. Ich wollte immer den Frieden mit den Organisationen – auch mit den Behörden. Nur wenn du vernünftig mit denen umgehst, bekommst du auch eine vernünftige Resonanz. 2005 konnten wir dann zusammen mit der Innenbehörde die Aktion „Schon gecheckt“ für mehr gegenseitiges Verständnis und Verkehrssicherheit ins Leben rufen. Und für den Verein war der Umzug in die Geschäftsstelle in der Koppel im Jahr 2007 ein wichtiger Schritt.

Dein persönliches Highlight aus dieser Zeit?

Meine erste selbst geleitete Radtour, damals zusammen mit Jürgen Hentschke. Wir haben den ersten schönen Tag nach drei Wochen Dauerregen erwischt. Als wir ankamen, war der Volksdorfer Bahnhofsvorplatz schon voll mit Leuten. Bei 125 haben wir aufgehört zu zählen und sind dann auch recht pünktlich abgefahren.

Aber deine größte Aktion war doch die Messe?

Heidrun und ich hatten den Vorteil, dass wir durch unsere Selbstständigkeit tagsüber im Büro zu erreichen waren. Das war damals sehr wichtig für den Kontakt mit den Ausstellern. Wir kannten nachher viele auch persönlich. Die Messe war ja immer eine sehr erfolgreiche Sache, und unterm Strich ist dabei auch ein ansehnlicher Betrag beim ADFC hängen geblieben.

Wie empfindest du das Radfahren in Hamburg im Vergleich damals/heute?

Es ist schon viel besser geworden! Früher war es viel anstrengender, heute wird deutlich mehr Rücksicht genommen.

Was ist für dich diew ichtigste Leistung des ADFC in Hamburg?

Er hat das Verständnis zwischen motorisierten und unmotorisierten Verkehrsteilnehmenden entscheidend verbessert.

Rad fahren ist …?

Super. Mit dem Fahrrad sieht man viel mehr und ist näher an der Natur. Bei unseren Reisen waren wir auch gelegentlich mal bei Dauerregen unterwegs, und manchmal wollten wir schon abbrechen, aber dann schien am nächsten Morgen die Sonne – und weiter ging‘s. Selbst, wenn es am Nachmittag wieder geregnet hat.

Das Gespräch führte Georg Sommer für die RadCity.

Verwandte Themen

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

Länge der Tour: 70,0 km

Start und Ziel: S-Harburg (Ausgang Neuländer Platz)

Radtouren Hefte aus 1986, 1999 und 2006

40 Jahre Jubiläum - Tag 24

Stellt euch eine Zeit vor, in der es weder Webseiten noch soziale Medien gab, in der Handys und Messengerdienste noch…

Velorouten Knotenpunkt

40 Jahre Jubiläum - Tag 31

Die erste Hamburger Veloroute wird 1996 eröffnet und führt von Duvenstedt über Farmsen nach Wandsbek. Erstmals steht den…

Nutzungshinweise für GPS-Touren

Nutzungshinweise für unsere GPS-Tracks

Wir bieten Ihnen mit unseren Tracks viele Daten zum Download an. Da kommen wir um ein paar rechtliche Angaben nicht…

Horner Schnecke 2021

Horner Schnecke 2021

Länge der Tour: 45 km

Start: U-Wandsbek Markt

Ziel: U/S-Berliner Tor

Vorstellung der neuen Tourenkarte, 1990

40 Jahre Jubiläum - Tag 21

31. Mai 1990: Die Hamburger Umweltbehörde stellt offiziell ihre neue Tourenkarte „Radwege durch Hamburgs Grün“ vor. Mit…

STADTRADELN Kampagne

40 Jahre Jubiläum - Tag 9

Seit 2008 erfreut sich die Kampagne STADTRADELN weltweit steigender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um einen…

Kirsten Pfaue

Perspektivwechsel

Kirsten Pfaue war über zwanzig Jahre lang im ADFC Hamburg aktiv, bevor sie im Jahr 2015 die Seiten wechselte und…

In und um den Sachsenwald

In und um den Sachsenwald

Länge der Tour: 50,1 km

Start und Ziel: S-Aumühle

https://hamburg.adfc.de/artikel/im-einsatz-fuer-den-adfc

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt