Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Festung Grauerort

Festung Grauerort © OSM-Kartenansicht

Festung Grauerort

Länge der Tour: 57,1 km

Start: S-Neuwiedenthal

Ziel: Bhf. Stade

Charakteristik:

Die Radtour ist in Hin- (HH-Grauerort, 50km) und Rückweg (Grauerort-Stade, 10km) geteilt. Bei starkem Westwind fährt man die Tour besser in umgekehrter Richtung - Start ist dann in Stade.

Tourverlauf:

Hinweg: S-Bahnhof Neuwiedenthal - Königswiesen - Pfad entlang der S-Bahngleise - S-Neu Wulmstorf - Rübke - Moorende - Estebrügge - Königreich - Jork - Hogendiekbrücke - Steinkirchen - Twielenfleth - Melau - Schnee - Bützfleth - Grauerort.

Rückweg: Grauerort - Bützfleth - Schnee - Stade-Altstadt - S-Bahnhof Stade.

Befahrbarkeit:

Die Tour verläuft überwiegend auf befestigten Radwegen sowie wenig befahrenen Straßen und Wirtschaftswegen durchs Alte Land und an der Elbe. Kurz vor Bützfleth ist ein Gatter zu durchfahren. Die gesamte Strecke ist, bis auf die Deichüberquerungen, ohne Steigungen. In der Festung Grauerort können die Räder im Innenhof sicher abgestellt werden. Der Rückweg nach Stade führt durch die Altstadt mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten.

Sehenswertes:

Der größte Teil der Tour führt durch die Obstplantagen im Alten Land. Neben Jork, dem Zentrum im alten Land, ist die Hogendiekbrücke in Steinkirchen ein lohnendes Ziel. Nach Melau erreicht man die Schwinge mit ihrer modernen Klappbrücke. Bei Grauerort (Grove) handelt es sich um eine hohe Altmarsch-Landzunge, die sich hornartig weit an das Fahrwasser der Elbe schiebt. Grove wurde zuerst 1137 urkundlich erwähnt. Die Kehdinger Seeräuber haben sich diesen Vorteil in früheren Jahrhunderten bereits zu Nutze gemacht. Die Festung Grauerort wurde in den Jahren 1869 bis 1879 von den Preußen zum Schutz vor feindlichen Schiffen auf der Elbe errichtet. Wegen der weiteren Waffenentwicklung wurde die Festung 1895 aus der Reihe der aktiven Festungen wieder gestrichen. Heute ist sie als Museum zu besichtigen.
Empfehlenswert ist ein Stopp in der Altstadt von Stade.

GPS-Daten erfasst durch: Dieter Wichmann gepr.: Oktober 2022

Urheber der Tour: Edmund Fahnenbruck

Download:

Track als gpx

Erläuterungen als pdf

Umleitung wegen Bauarbeiten an der Autobahn A26

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Muss das sein?

Verkehr ist Stress, vor allem in der Großstadt. Und unter Stress sind wir reizbarer, ungeduldiger und fehleranfälliger…

Pannenhilfe unter vollem Einsatz!

40 Jahre Jubiläum - Tag 35

Bei Fahrradpannen oder Unfällen ist die ADFC-Pannenhilfe ein exklusiver Service für Mitglieder. Bei gemeinsamen Touren…

Frank Bokelmann

Kampf gegen Radwege-Benutzungspflichten

Frank Bokelmann war von 1996 bis 2008 aktiv im ADFC Hamburg. Seine Klagen gegen Radwege- Benutzungspflichten sind…

Vierländer und Winsener Marsch

Vierländer und Winsener Marsch

Länge der Tour: 66,6 km

Start und Ziel: S-Nettelnburg

Auszüge aus PLAST 9 von 1995

40 Jahre Jubiläum - Tag 37

Fahrradrevolution fürHamburg! Baubehörde erlässt neue Richtlinie für die Radverkehrsplanung / Radlerlobby feiert ‚neues…

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs

40 Jahre Jubiläum - Tag 29

Die kleinstmögliche Revolution: Beschlossen 2009 und in Kraft getreten 2012, dürfen sich Radfahrende seither an den…

Oesterleystraße, Richtung Ortskern Blankenese: Auch Verkehrsteilnehmer*innen, die sich in dieser schmalen Straße begegnen, müssen gegenseitige Rücksichtnahme zeigen. Der Lkw-Fahrer aber fuhr in die auf seiner Seite zugeparkte Engstelle – offenbar in dem Glauben oder sogar der Gewissheit, entgegenkommende Radfahrer*innen würden, wie sonst auch, auf ihre Vorfahrt verzichten. An diesem Tag hatte er sich allerdings getäuscht.

Es reicht

Auf einer schmalen Straße kommt ein Lkw entgegen. Statt zu warten, überholt der Fahrer die rechts von ihm geparkten…

Graumannsweg. Einseitiger Radfahrstreifen gegenläufig zur Einbahnstraße. In der anderen Richtung fahren die Radfahrenden im Mischverkehr (eingerichtet April 2015). Der Streifen wurde oft von Autofahrer*innen regelwidrig zum Überholen genutzt. In 2020 wurde er deshalb rot eingefärbt.

Gute Beispiele: Gegenläufiger Radfahrstreifen in der Einbahnstraße

Eine Variante, Radverkehr in Gegenrichtung der Einbahnstraße zuzulassen, sind Radfahrstreifen.

Erweiterte Sackgasse

40 Jahre Jubiläum - Tag 14

Du bist in einer dir unbekannten Gegend. Da wäre es doch schön zu wissen, ob es am Ende einer Sackgasse weitergeht oder…

https://hamburg.adfc.de/artikel/festung-grauerort

Bleiben Sie in Kontakt