Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Festung Grauerort

Festung Grauerort © OSM-Kartenansicht

Festung Grauerort

Länge der Tour: 57,1 km

Start: S-Neuwiedenthal

Ziel: Bhf. Stade

Charakteristik:

Die Radtour ist in Hin- (HH-Grauerort, 50km) und Rückweg (Grauerort-Stade, 10km) geteilt. Bei starkem Westwind fährt man die Tour besser in umgekehrter Richtung - Start ist dann in Stade.

Tourverlauf:

Hinweg: S-Bahnhof Neuwiedenthal - Königswiesen - Pfad entlang der S-Bahngleise - S-Neu Wulmstorf - Rübke - Moorende - Estebrügge - Königreich - Jork - Hogendiekbrücke - Steinkirchen - Twielenfleth - Melau - Schnee - Bützfleth - Grauerort.

Rückweg: Grauerort - Bützfleth - Schnee - Stade-Altstadt - S-Bahnhof Stade.

Befahrbarkeit:

Die Tour verläuft überwiegend auf befestigten Radwegen sowie wenig befahrenen Straßen und Wirtschaftswegen durchs Alte Land und an der Elbe. Kurz vor Bützfleth ist ein Gatter zu durchfahren. Die gesamte Strecke ist, bis auf die Deichüberquerungen, ohne Steigungen. In der Festung Grauerort können die Räder im Innenhof sicher abgestellt werden. Der Rückweg nach Stade führt durch die Altstadt mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten.

Sehenswertes:

Der größte Teil der Tour führt durch die Obstplantagen im Alten Land. Neben Jork, dem Zentrum im alten Land, ist die Hogendiekbrücke in Steinkirchen ein lohnendes Ziel. Nach Melau erreicht man die Schwinge mit ihrer modernen Klappbrücke. Bei Grauerort (Grove) handelt es sich um eine hohe Altmarsch-Landzunge, die sich hornartig weit an das Fahrwasser der Elbe schiebt. Grove wurde zuerst 1137 urkundlich erwähnt. Die Kehdinger Seeräuber haben sich diesen Vorteil in früheren Jahrhunderten bereits zu Nutze gemacht. Die Festung Grauerort wurde in den Jahren 1869 bis 1879 von den Preußen zum Schutz vor feindlichen Schiffen auf der Elbe errichtet. Wegen der weiteren Waffenentwicklung wurde die Festung 1895 aus der Reihe der aktiven Festungen wieder gestrichen. Heute ist sie als Museum zu besichtigen.
Empfehlenswert ist ein Stopp in der Altstadt von Stade.

GPS-Daten erfasst durch: Dieter Wichmann gepr.: Oktober 2022

Urheber der Tour: Edmund Fahnenbruck

Download:

Track als gpx

Erläuterungen als pdf

Umleitung wegen Bauarbeiten an der Autobahn A26

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Flugplatz Hartenholm

Flugplatz Hartenholm

Länge der Tour: 80,5 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Wentzelplatz)

ADFC Buchtipp: Der schwerste Radfahrer der Welt!

Lars Amenda führt in seinem neuen Buch „Der schwerste Radfahrer der Welt! - Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im…

Hamburger Bündnis Mobilität

40 Jahre Jubiläum - Tag 13

Am Anfang war die Erkenntnis: Gemeinsam sind wir stark. Wer eine grundlegende Wende der Verkehrspolitik hin zu einer…

Oberstaatsanwalt Björn Ziera, auf seinem Fahrrad mit Fahrradhelm, Jeans und Sakko bekleidet.

Wanted: öffentliches Interesse

§ 152 Absatz 2 StPO regelt, wann Ermittlungsbehörden eine Untersuchung einleiten. In den §§ 153, 376 StPO ist normiert,…

ADFC-Buchtipp: Radel dich satt

Herzensgegend Ostholstein – mit Herbert Rönneburg auf Tour zwischen Kieler und Lübecker Bucht sowie rund um die Gewässer…

Fahrradverleihsystem StadtRAD seit 2009

40 Jahre Jubiläum - Tag 15

In zehn Jahren von 67 auf 261: Im Jahr 2009 ging das Fahrradverleihsystem „StadtRAD“ an den Start und sollte sich…

Radatlas

40 Jahre Jubiläum - Tag 3

Wer das Fahrrad für kleine und große Reisen nutzt, lernt schnell: Ohne Karte kommt man nicht weit.

pöbelnder Autofahrer im Auto

Auf offener Straße

Samina Mir ist schon lange aktiv im Fahrradclub und seit 2020 Vorsitzende des Landesverbandes Hamburg. Sie erlebt im…

Fahrradampel mit Linkspfeil zeigt grün

Habichtstraße: Ampelschaltung für indirektes Linksabbiegen von Radfahrenden

Ungewöhnlich ist hier eine Fahrradampel mit Dauergrün. Ebenfalls gut gelöst: Es gibt getrennte Ampeln für Rad-geradeaus…

https://hamburg.adfc.de/artikel/festung-grauerort

Bleiben Sie in Kontakt