Kleine Kaffeetour durchs Alte Land

Kleine Kaffeetour durchs Alte Land © OSM-Kartenansicht

Kleine Kaffeetour durchs Alte Land

 

Länge der Tour: 39,2 km

Start und Ziel: S-Neugraben

 

Charakteristik:

Die Tour verläuft auf Radwegen und wenig befahrenen Straßen / Wirtschaftswegen.

Tourverlauf:

Bahnhof Neugraben (S3) (S31) – Elbmosaik (am Kreisel Richtung Westen) -Neu Wulmstorf - Rübke - Estebrügge – Königreich – Hinterbrack - Cranz -  Neuenfelde - Hinterdeich - Fancoper Straße - Bahnhof Neugraben (S3) (S31)

Befahrbarkeit:

vorwiegend asphaltierte Wege, ca. 9 km unbefestigte Wege. Auch für Kinderanhänger geeignet.

Sehenswertes:

Das Alte Land ist das größte geschlossene Obstanbaugebiet Nordeuropas. Fahrrad fahren durch die Obstbaumblüte, gesund einkaufen auf dem Obsthof = Kultur pur. Fachwerkhäuser und Prunkpforten im Einklang mit der Natur.Ob Blüte- oder Erntezeit, die beste Tourenzeit erfährt man über www.bluetenbarometer.de Einkehrempfehlung: Bundt’s Garten Cafè oder Cafè Obsthof Puurten Quast

GPS-Daten erfasst durch: Edmund Fahnenbruck gepr.: Mai 2013

Urheber der Tour: Edmund Fahnenbruck

Download:

Track als gpx

Erläuterungen als pdf

Umleitung wegen Bauarbeiten an der Autobahn A26

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrradstraßen in Hamburg seit 1998

40 Jahre Jubiläum - Tag 12

Die ersten Fahrradstraßen in Hamburg wurden 1998 in Eimsbüttel eingerichtet. Es handelte sich um drei kurze Abschnitte…

Von Wedel nach Büsum

Von Wedel durch die Elbmarsch nach Büsum

Länge der Tour: 117,5 km

Start: S-Wedel

Ziel: Bhf. Büsum

Nordost-Rundtour

Nordost-Rundtour

Länge der Tour: 50,1 km

Start und Ziel: U-Hagendeel

Richtung Norden

Richtung Norden

Länge der Tour: 63,3 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Fahrstuhl)

Över de Elv

Över de Elv

Länge der Tour: 52,7 km

Start und Ziel: S-Bergedorf

Kartenansicht der Sperrungen ab 08.2021

Sperrung von Fahrrad-Streckenabschnitten wegen Bau der A26

Änderungen bei der Streckensperrung ab August 2021, wegen A26 Ausbau

Von Neugraben nach Stade

Von Neugraben nach Stade

Länge der Tour: 45,5 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Stade, Altstadt

Radreisemesse

Radreisemesse - ein Resumee

Die Radreisemesse war über zwei Jahrzehnte lang, von 1996 bis 2019, aus dem Veranstaltungskalender des ADFC Hamburg…

Fahrradverleihsystem StadtRAD seit 2009

40 Jahre Jubiläum - Tag 15

In zehn Jahren von 67 auf 261: Im Jahr 2009 ging das Fahrradverleihsystem „StadtRAD“ an den Start und sollte sich…

https://hamburg.adfc.de/artikel/kleine-kaffeetour-durchs-alte-land

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt