Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Fahrtrichtung Osten, stadtauswärts: Der Radverkehr wird vorübergehend über eine durch Baken abgetrennte Spur auf der Fahrbahn geführt

Fahrtrichtung Osten, stadtauswärts: Der Radverkehr wird vorübergehend über eine durch Baken abgetrennte Spur auf der Fahrbahn geführt © adfc hh/Stefan Eli

Gute Beispiele: Baustellenführung

Selten sind in Hamburg Radverkehrsführungen an Baustellen richtig gut. Wir bemühen uns, ausgewählte gute Beispiele hier zu zeigen.

Führung im rechten Kfz-Fahrstreifen – mit Barrieren

[04.05.2018] In der Wandsbeker Chaussee ist stadtauswärts ab Ritterstraße eine gut erkennbare Baustellenführung eingerichtet. Bis auf die etwas zu eng geratene Aufleitung am Ende ist sie gut befahrbar. Um den notwendigen Platz zu erhalten, wurde ein Kfz-Fahrstreifen verwendet. Die Abtrennung mittels physischer Barriere hilft insbesondere nicht so geübten Radfahrer*innen, sich sicher zu fühlen.

Video: Wandsbeker Chaussee Baustelle Mai 2018

 

»Gehweg/Radfahrer frei« statt Fahrverbot

[27.09.2014] Fuhlsbüttler Straße. Eigentlich ist »Gehweg/Radfahrer frei« als straßenbegleitende Lösung für den Radverkehr untauglich. Als Baustellenlösung kann diese Schilderkombination aber im Ausnahmefall hilfreich sein.

Im Rahmen von Busbeschleunigung und Grund­instandsetzung wertet der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer auch die Nebenflächen der Fuhlsbüttler Straße auf. Und die Radfahrer*innen fahren zukünftig auf Radfahrstreifen und Schutzstreifen. Die Gesamtstrecke vom Bahnhof Barmbek bis zum Bahnhof Ohlsdorf ist rund 5 km lang und die Baustelle wird rund 1,5 Jahre bestehen.

Der Autoverkehr ist über die Bauzeit lediglich in Richtung Norden zugelassen. In Südrichtung muss er über den Rübenkamp ausweichen. Für den Radverkehr wurde von Anfang an festgelegt, dass dieser die gesamte Zeit über die Fuhle sowohl in Richtung Nord als auch in Richtung Süd fahren können soll. In Richtung Nord fährt man dabei auf der Fahrbahn. Wer das nicht möchte, darf die Nebenflächen benutzen, die mit »Gehweg/Radfahrer frei« beschildert ist.

In der Südrichtung fährt die Radfahrer*in nicht auf der Fahrbahn, da derzeit eine Einbahnstraßenregelung ausschließlich Richtung Norden gilt. Diese Richtung ist deshalb ebenfalls mit »Gehweg/Radfahrer frei« versehen. Das ist angesichts der Enge mancher Stellen die einzig vertretbare Lösung, wenn man Radverkehr zulassen möchte.

Die Baustelle in der Fuhlsbüttler Straße ist daher unter den gegebenen Rahmenbedingungen ein vorbildliches Beispiel dafür, wie man eine Riesenbaustelle, für den Radverkehr lösen kann.

 

Führung im rechten Kfz-Fahrstreifen

[22.07.2012] In der Wandsbeker Chaussee Ecke Hammer Steindamm fahren Radfahrer*innen auf der Fahrbahn um die Baustellen.

Die Hochbahn baut an den beiden Eingängen der U-Bahnhaltestelle. Direkt daneben liegt der Radweg. Bei dieser aktuellen Baumaßnahme ist für den Radverkehr auf beiden Straßenseiten eine vernünftige Baustellenlösung gewählt worden:  Radfahrer*innen fahren vom Radweg auf den jeweils rechten Kfz-Fahrstreifen und hinter dem Knoten über provisorische Furten wieder auf den Radweg zurück. Dafür ist in beiden Richtungen ein Kfz-Fahrstreifen im Bereich der Arbeitsstelle abgesperrt. Durch die Wandsbeker Chaussee fahren an Werktagen ca. 46.000 Kraftfahrzeuge.

 

Führung im rechten Kfz-Fahrstreifen

[18.03.2012] Die Hamburger Hochbahn baut an der Kreuzung Wandsbeker Chaussee/Seumestraße. Betroffen ist auch die Fläche des Radwegs. Für den Radverkehr ist im Bereich der Baustelle eine Ausweichmöglichkeit eingerichtet.

Gleiches gilt für die Gegenrichtung an der Wandsbeker Chaussee Ecke Hammer Steindamm. Die Anzahl der Fahrstreifen für den Autoverkehr ist jeweils von drei auf zwei reduziert. Über provisorische Absenkungen gelangen die Radfahrer*innen auf die abgesperrte rechte Fahrspur, die aufgrund der ausreichenden Breite auch von Radfahrer*innen mit Anhänger sicher zu befahren ist. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich noch bis Mitte April.

Video: Baustelle Wandsbeker Chaussee Ecke Seumestraße, März 2012

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ein aufgeweiteter Radaufstellstreifen vor einem Fahrstreifen

Gute Beispiele: ARAS - Aufgeweitete Radaufstellstreifen

Der aufgeweitete Radaufstellstreifen (ARAS) liegt vor der Haltelinie der selben Richtungsfahrspur.

Hamburger Bündnis Mobilität

40 Jahre Jubiläum - Tag 13

Am Anfang war die Erkenntnis: Gemeinsam sind wir stark. Wer eine grundlegende Wende der Verkehrspolitik hin zu einer…

Graumannsweg. Einseitiger Radfahrstreifen gegenläufig zur Einbahnstraße. In der anderen Richtung fahren die Radfahrenden im Mischverkehr (eingerichtet April 2015). Der Streifen wurde oft von Autofahrer*innen regelwidrig zum Überholen genutzt. In 2020 wurde er deshalb rot eingefärbt.

Gute Beispiele: Gegenläufiger Radfahrstreifen in der Einbahnstraße

Eine Variante, Radverkehr in Gegenrichtung der Einbahnstraße zuzulassen, sind Radfahrstreifen.

ADFC Hamburg

ADFC-Buchtipp: Auf Schlemmertour mit Herbert

Reiseradler Herbert Rönneburg führt uns in seinem neuen Buch auf 25 Radtouren in Hamburg und um Hamburg herum zu…

Horner Schnecke 2021

Horner Schnecke 2021

Länge der Tour: 45 km

Start: U-Wandsbek Markt

Ziel: U/S-Berliner Tor

Wiesendamm, Aufleitung kurz vor der Saarlandstraße (Juli 2016)

Gute Beispiele: Radfahrstreifen endet als Weiche

Neue Radfahrstreifen enden spätestens am Ende des Planungsgebiets. An vielen Stellen gibt es im nachfolgenden Abschnitt…

Von Neugraben nach Stade

Von Neugraben nach Stade

Länge der Tour: 45,5 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Stade, Altstadt

Alte Harburger Elbbrücke

40 Jahre Jubiläum - Tag 11

„Der Knoten ist gerissen. Jetzt kommen die Teilnehmer schon von Harburg!“ So erinnert sich Werner Rönsch,…

Genuss und Natur

Genuss und Natur

Länge der Tour: 29,5 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel Ausgang Stormarnplatz (Fahrstuhl)

https://hamburg.adfc.de/artikel/gute-beispiele-baustellenfuehrung

Bleiben Sie in Kontakt