Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen © OSM-Kartenansicht

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

 

Länge der Tour: 70,0 km

Start und Ziel: S-Harburg (Ausgang Neuländer Platz)

 

Charakteristik:

Die Fahrt geht hinter dem Rangierbahnhof an der Seeve entlang zum Feuerwehrmuseum in Marxen. Von dort Richtung Norden zur Horster Wassermühle und weiter nach Bendestorf zum Filmmuseum. Ab hier beginnt der sportliche Teil mit diversen Steigungen (siehe Bild: Höhenmeter der Tour). Ab dem 65. km  geht es dann aber nur noch bergab. Vorbei an dem Harburger Außenmühlen Teich und dem alten Phoenix Gebäude geht es wieder zurück zum Harburger Bahnhof.

Die Tour lässt sich auch in umgekehrter Richtung fahren. Dadurch wird der Abschnitt durch die Harburger Berge an den Anfang der Tour gestellt. Zum Abschluss kann dann ein Stopp am Badesee im Großen Moor eingelegt werden.

Tourverlauf:

S-Harburg - Meckelfeld - Badesee im großen Moor - Hörsten - Junkernfeld See - Seeve - Steller See - Achterdeich - Ashausen - Büllhorn - Kieselshöh - Holtorfsloh - Brackel - Marxen - Horst (Seevetal) - Harmstorf - Bendestorf - Am Walde - Siedlung Hainbuch - Klecken - Eckel - Nenndorf - Leversen - Sottorf - Marmstorf - Wilstorf - S-Harburg.

Befahrbarkeit:

Die Tour verläuft überwiegend auf befestigten Radwegen und wenig befahrenen Straßen sowie Wirtschaftswegen. Kleinere Abschnitte führen auch über Feld und Waldwege.

Sehenswertes:

Das Feuerwehrmuseum in Marxen ist eine Außenstelle vom Kiekebergmuseum und ist von Mai bis Oktober Sa. und So. sowie an Feiertagen von 10 – 16 Uhr geöffnet.
Das Filmmuseum in Bendestorf ist So. von 15 – 17 Uhr geöffnet, weitere Öffnungszeiten siehe Internet.
Sehenswert ist ebenfalls die Horster Mühle in Seevetal.

GPS-Daten erfasst durch: Edmund Fahnenbruck gepr.: September 2014

Urheber der Tour: Edmund Fahnenbruck

Download:

Track als gpx

Erläuterungen als pdf

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

"Und dann ist da noch... das Internet."

40 Jahre Jubiläum - Tag 36

Kaum noch vorstellbar: „Und dann ist da noch … das Internet.“ In einer kleinen Notiz taucht dieses Etwas Anfang 1996…

Kampagne "Ab auf die Straße" 2011

40 Jahre Jubiläum - Tag 39

Mit der Kampagne „Ab auf die Straße!“ machte der ADFC Hamburg im Jahr 2011 für die Nutzung des Straßenraums durch…

Eugen Wagner, 1995

40 Jahre Jubiläum - Tag 10

Er war jahrzehntelang das populäre Aushängeschild der SPD Hamburg, dazu von 1983 bis 2001 Bau- und Verkehrssenator:…

Erweiterte Sackgasse

40 Jahre Jubiläum - Tag 14

Du bist in einer dir unbekannten Gegend. Da wäre es doch schön zu wissen, ob es am Ende einer Sackgasse weitergeht oder…

Över de Elv

Över de Elv

Länge der Tour: 52,7 km

Start und Ziel: S-Bergedorf

Evergreen Helmpflicht

40 Jahre Jubiläum - Tag 17

Ein Evergreen: Helmpflicht ja oder nein? Der ADFC stellt sich nachdrücklich gegen eine Helmpflicht für Radfahrende,…

In und um den Sachsenwald

In und um den Sachsenwald

Länge der Tour: 50,1 km

Start und Ziel: S-Aumühle

Hamburger Bündnis Mobilität

40 Jahre Jubiläum - Tag 13

Am Anfang war die Erkenntnis: Gemeinsam sind wir stark. Wer eine grundlegende Wende der Verkehrspolitik hin zu einer…

Poptownrunde 2021

Poptownrunde

Länge der Tour: 44,5 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Ausgang Wenzelplatz)

https://hamburg.adfc.de/artikel/stadt-land-fluss-berg-und-seen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt