Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018) © adfc hh/Jens Bruhn

Gute Beispiele: Inseln im Längsverkehr

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr und Autoverkehr deutlicher hervorzuheben. Viele Radfahrende fühlen sich dann sicherer.

Z. B. können solche Einbauten dort nützlich sein,

  • wo Fahrstreifen verschwenkt werden,
  • wo zwei Fahrstreifen auf einen reduziert werden,
  • wo es häufig zu Rückstaus kommt, weil Linksabbiegeverkehr nicht gleich abbiegen kann (und Autofahrer dann regelwidrig rechts über den Radfahrstreifen oder Schutzstreifen vorbeifahren),
  • wo ein Radfahrstreifen gegen die Fahrrichtung einer Einbahnstraße angelegt ist.

An solchen Stellen entstehen gefährliche Situationen dadurch, dass Autofahrer*innen Schutz- oder Radfahrstreifen regelwidrig befahren und dabei nicht immer ausreichend auf Radfahrende achten. Auch ohne ein Überfahren der Streifen haben viele Radfahrende Angst, dass Autofahrer*innen seitlich zu nah an sie heranfahren. An solchen Stellen sind schmale Inseln oder Leitboys eine Option, um zumindest das Überfahren des Radfahrstreifens zu verhindern.

Allerdings haben Einbauten auch Nachteile. Aus diesen Gründen muss der Einsatz gut abgewogen und auf die als kritisch erkannten Örtlichkeiten beschränkt werden:

  • Unter Umständen sind die Inseln oder Leitboys schlecht sichtbar (z. B. bei Laub, Schnee, Regen, blendendem Gegenlicht).
  • Die Reinigung durch Fahrzeuge der Stadtreinigung ist erschwert.
  • Es könnte sich bei mancher Autofahrer*in die Haltung ausbilden, dass dort, wo keine Einbauten sind, der Radfahrstreifen eben regelwidrig überfahren werden kann.

Baulich sollten die Inseln mindestens folgenden Anforderungen genügen:

  • Deutliche Kennzeichnung am Anfang und am Ende durch breite Rundbaken. Bei längeren Inseln sollten sie nach jeweils einigen Metern durch weitere Baken ergänzt werden. Am Sichersten sind Kunststoffelemente oder solche mit abknickender Funktion, um die Unfallschwere bei einem Zusammenstoß so niedrig wie möglich zu halten.
  • Der Bordstein sollte abgeschrägt sein, so dass Radfahrer*innen nicht mit der Fahrradpedale hängen bleiben können.
  • Auch im Zuge der Inseln sollten die Radfahrstreifen in solch großen Radien geführt sein, dass eine Verringerung der Geschwindigkeit der Radfahrer*in nicht erforderlich wird.

Leitboys im Knoten

(Mai 2019) Im Eichenlohweg verdeutlichen sog. Leitboys die Trennlinie zwischen Richtungsfahrstreifen und Radfahrstreifen. Vor der Installation der Leitboys fuhren linksabbiegende Kraftfahrer*innen häufig eine zu große Kurve. Sie überfuhren dabei auch den Beginn des Radfahrstreifens. Gleichzeitig kamen hier Radfahrende über die Ampelfurt angefahren. Es kam zu gefährlichen Situationen insbesondere mit Bussen.

 

Inseln gegen die Einbahnstraßenrichtung

(2018) In der Caffamacherreihe ist der gegen die Einbahnstraßenrichtung verlaufende Radfahrstreifen durch eine Insel geschützt. Dies verhindert wirksam, dass Autofahrer*innen auf dem Radfahrstreifen fahren.

 

Inseln an einer Fahrbahnverengung

(2018) Die Straßburger Straße verengt sich. Dort ist der Radfahrstreifen mit einer schmalen Insel vom Fahrstreifen abgegrenzt. Der Radweg ist hier gepflastert, besser wäre Asphaltierung. Auch ist die Kennzeichnung der Insel ungenügend.

(2018) Im Rübenkamp verengt sich die Fahrbahn von zwei Richtungsfahrstreifen auf einen. An der Verengung ist der Radfahstreifen durch eine schmale Insel geschützt. Im Beispiel ist der Radfahrstreifen in der Engstelle unnötig schmal.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrradparkplätze im Bereich der Geschäfte

Gute Beispiele: Fahrrad-Anlehnbügel (auch) gegen Falschparker*innen

Fahrradstellplätze sind notwendig für den Radverkehr. Sie können außerdem die Verkehrssicherheit erhöhen.

Kampagne "Ab auf die Straße" 2011

40 Jahre Jubiläum - Tag 39

Mit der Kampagne „Ab auf die Straße!“ machte der ADFC Hamburg im Jahr 2011 für die Nutzung des Straßenraums durch…

Baumpark und Kalkgrube

Baumpark und Kalkgrube

Länge der Tour: 57,7 km

Start: U-Hagendeel

Ziel: S-Pinneberg

Fahrradverleihsystem StadtRAD seit 2009

40 Jahre Jubiläum - Tag 15

In zehn Jahren von 67 auf 261: Im Jahr 2009 ging das Fahrradverleihsystem „StadtRAD“ an den Start und sollte sich…

Wiesendamm, Aufleitung kurz vor der Saarlandstraße (Juli 2016)

Gute Beispiele: Radfahrstreifen endet als Weiche

Neue Radfahrstreifen enden spätestens am Ende des Planungsgebiets. An vielen Stellen gibt es im nachfolgenden Abschnitt…

Spucki, 1990

40 Jahre Jubiläum - Tag 2

So sah sie aus, die Werbung vor den Zeiten des Internet: Ein Original-Spucki – also ein Aufkleber zum Anlecken –, wie er…

Die Idee bereits Ende der 80er

40 Jahre Jubiläum - Tag 22

"Mit dem Rad zur Arbeit" - was heute zwar noch nicht völlig normal, aber zumindest nicht mehr ungewöhnlich ist,…

Heinrich-Barth-Straße/Hallerstraße (gebaut im Herbst 2011): Insel schützt einfahrenden Radverkehr vor ausfahrendem Verkehr

Gute Beispiele: Zufahrt und Ausfahrt von Einbahnstraßen

Einbahnstraßen lassen sich an ihren Enden noch sicherer gestalten.

Obstbaumlehrpfad

Obstbaumlehrpfad

Länge der Tour: 64,5 km

Start und Ziel: U-Kiwittsmoor (Fahrstuhl)

https://hamburg.adfc.de/artikel/gute-beispiele-inseln-im-laengsverkehr

Bleiben Sie in Kontakt