Genuss und Natur

Genuss und Natur © OSM-Kartenansicht

Genuss und Natur

 

Länge der Tour: 29,5 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel Ausgang Stormarnplatz (Fahrstuhl)

 

Charakteristik:

Am Anfang der Tour Strecken an stärker befahrenen Straßen ohne begleitenden Radweg. Danach Waldwege, welche sich mit wenig befahrenen Straßen abwechseln. Über kurze Distanz schlechte Wegstrecke. Zum Ende der Tour sehr viele Asphaltstrecken.

Tourverlauf:

S-Poppenbüttel (S1) (S11) - Stormarnplatz - Frahmredder – Saseler Kamp – Waldstück Saselheide –  An der Streuobstwiese - Schemmannspielplatz - Schemmannstrasse – Kreisel Eulenkrugstrasse – halbrechts in Volksdorfer Wald - Rehblöcken - Holthusenstrasse - Huusbarg - Meienredder – Gärtnerei Piepereit – Im Meienthun – Eulenkrugstrasse – Pflanzen Koelle - Eulenkrugstrasse – Buchenkamp - Bahnhof Buchenkamp (U1) – Moorbekweg – Sommerbad Volksdorf – weiter auf Waldwegen – Lottbeker Stausee – Feld- und Waldwege – Wulfsdorfer Weg – Lübecker Strasse – Ohlstedter Strasse - Mühlenbrook - Krempenhege – Im Busch – Alte Dorfstrasse – Bahnhof Ohlstedt (U1) - Hochbahnwanderweg – Bahnhof Hoisbüttel (U1) – Waldgebiet Bockhorn – Hamraakoppel - Fischkamp - Bredeneschredder – Bergstedter Chaussee – Alte Schmiede – Bergstedter Markt - Furtstieg – Alte Mühle- Mellingburgredder - Aalkrautweg - Petunienweg - Quarzweg - Bergdoltweg - Sonnenhöhe - Pfad - Langenstücken - Stormarnplatz - S-Poppenbüttel (S1) (S11).

Befahrbarkeit:

Geradeaus den Frahmredder bis zum Ende, dann weiter in den Wald. Vorbei an der Streuobstwiese erreichen wir den Schemmannspielplatz (Für Kinder sehr interessant). Weiter über den Kreisel in den Volksdorfer Wald, danach folgen kleine asphaltierte Straßen bis zu den Gärtnereien. Bis zum Sommerbad Volksdorf gute Strassen, danach Naturwege durch Wald bis zum Lottbeker Stausee. Vorbei am ehemaligen „Haus Schüberg“ geht es nach Hoisbüttel, welches wir neben einer Kopfsteinpflasterstraße verlassen. Ab Ohlstedt erwartet uns der „U-Bahn Wanderweg“ mit einigen Sperren. An der Haltestelle Buckhorn verlassen wir diesen Weg und fahren eine kurze Strecke auf teils schmalen Pfaden, bevor wir festere Wege erreichen. Zwischen Pferdekoppeln hindurch erreichen wir das Restaurant „Alte Mühle“ und weiter auf festem Belag den S-Bahnhof Poppenbüttel.

Sehenswertes:

Schemmannspielplatz, Gärtnerei Piepereit, Pflanzen Kölle

Einkehrmöglichkeiten:

Genussgarten bei Kölle, Landhaus Ohlstedt, Restaurant Alte Mühle;


GPS-Daten erfasst durch: Klaus Merretig gepr.: April 2023

Urheber der Tour: Klaus Merretig

Download:

Track als gpx

Erläuterungen als pdf

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Tempo 30 Kampagne seit 2016

40 Jahre Jubiläum - Tag 33

„Läuft!“ – Im Frühjahr 2016 startet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Hamburg eine Kampagne zur Einführung von „Tempo…

Zur Hogendiekbrücke bei Steinkirchen

Zur Hogendiekbrücke bei Steinkirchen

Länge der Tour: 54,9 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Fähranleger Finkenwerder

Kartenansicht der Sperrungen ab 08.2021

Sperrung von Fahrrad-Streckenabschnitten wegen Bau der A26

Änderungen bei der Streckensperrung ab August 2021, wegen A26 Ausbau

Radtourbeschreibung analog, ca. 1988

40 Jahre Jubiläum - Tag 30

Navigieren ohne Navi – geht das!? Aber klar. Die Radtourbeschreibungen des ADFC Hamburg, bestehend aus einem sechzehn…

Alter Elbtunnel - Zollenspieker

Alter Elbtunnel - Zollenspieker

Länge der Tour: 57,2 km

Start und Ziel: U/S-Landungsbrücken

Radreise-Messe in der Sporthalle Hamburg, 2018

40 Jahre Jubiläum - Tag 7

Über zwanzig Jahre lang veranstaltete der ADFC Hamburg die Radreise-Messe im CCH und später in der Sporthalle Hamburg.…

Pannenhilfe unter vollem Einsatz!

40 Jahre Jubiläum - Tag 35

Bei Fahrradpannen oder Unfällen ist die ADFC-Pannenhilfe ein exklusiver Service für Mitglieder. Bei gemeinsamen Touren…

Mitgliederzeitungen im Wandel der Zeit

40 Jahre Jubiläum - Tag 32

Dass es eine Mitgliederzeitung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Hamburg, geben sollte, darüber…

Oesterleystraße, Richtung Ortskern Blankenese: Auch Verkehrsteilnehmer*innen, die sich in dieser schmalen Straße begegnen, müssen gegenseitige Rücksichtnahme zeigen. Der Lkw-Fahrer aber fuhr in die auf seiner Seite zugeparkte Engstelle – offenbar in dem Glauben oder sogar der Gewissheit, entgegenkommende Radfahrer*innen würden, wie sonst auch, auf ihre Vorfahrt verzichten. An diesem Tag hatte er sich allerdings getäuscht.

Es reicht

Auf einer schmalen Straße kommt ein Lkw entgegen. Statt zu warten, überholt der Fahrer die rechts von ihm geparkten…

https://hamburg.adfc.de/artikel/genuss-und-natur

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt