Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Julian Lindner

Julian Lindner © privat

Mehr als nur ein BUFDI

Julian Lindner hat nach seinem Abitur im Sommer 2019 von September 2019 bis August 2020 beim ADFC Hamburg seinen Bundesfreiwilligendienst absolviert. Seit einem Jahr studiert er Stadtplanung an der HafenCity Universität in Hamburg.

Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen, als Bundesfreiwilliger im ADFC anzufangen?

Ich habe mich schon vor dem Abi ein bisschen für Verkehrspolitik interessiert, aber den ADFC kannte ich bis dahin nur vom Hörensagen. Als ich mir dann eine Liste mit möglichen Stellen angeschaut habe, fand ich die ADFC-Ausschreibung interessant. Ich habe mich beworben, und dann ging das alles ganz schnell.

Aber du bist auch schon als Schüler Fahrrad gefahren, oder?

Ja, klar. Durch die Zeit beim ADFC kam dann noch das Interesse für Stadtplanung dazu. Das hat sich ganz gut ergänzt.

Wie würdest du deine Zeit beim ADFC denn rückblickend bewerten?

Persönlich habe ich mich im Lauf dieses einen Jahres sehr stark weiterentwickelt – von einem eher orientierungslosen Schulabgänger hin zu einem Menschen, der eine ziemlich genaue Idee davon hat, wo er hin und was er machen will. Ohne das Bufdi-Jahr wäre ich vermutlich nicht auf die Idee gekommen, Stadtplanung zu studieren. Als ich angefangen habe, da ging es gleich mit dem Jugend-Fahrrad-Festival los. Da bin ich schnell ins kalte Wasser geschmissen worden, was natürlich ziemlich stressig war, aber auch richtig gut. Ich hatte sofort zu tun und war in viele Abläufe eingebunden, das hat mir sehr geholfen.

Was hast du sonst noch für Aufgaben übernommen?

Inhaltlich bin ich vor allem bei der Gründung der Bündnis Mobilität und beim Tempo-30-Projekt eingestiegen. Überhaupt hat sich die Kampagnenarbeit in dieser Zeit ja auch stark entwickelt. Da habe ich eine Menge gelernt und mitgenommen. Danach kam die Umstellung der Webseite auf das System des Bundesverbandes, die hat viel Arbeitszeit gekostet. Und fast gleichzeitig kam auch der Wechsel in der Geschäftsführung von Johanna zu Sünje. Mit ihr habe ich die ganze Zeit sehr eng zusammengearbeitet. Wir waren ja beide neu, das hat uns bestimmt auch irgendwie verbunden. Das Jugend-Fahrrad-Festival und damit eigentlich der ganze Bereich Jugendarbeit ist dann weggefallen, darum habe ich recht viele technische Dinge übernommen.

"Ich drehe gerne nochmal spät abends eine Runde, das finde ich dann meist sehr entspannend, aber in der Hauptverkehrszeit nervt es sehr."

 

Wie empfindest du das Radfahren in Hamburg heute? Überwiegt der Spaß oder eher der Nerv?

In der Stadt Fahrradfahren, das ist für mich eine Art Hassliebe. Ich drehe gerne nochmal spät abends eine Runde, das finde ich dann meist sehr entspannend, aber in der Hauptverkehrszeit nervt es sehr. Generell habe ich aber schon das Gefühl, dass die Akzeptanz durch die Autofahrer*innen im Lauf der Jahre tendenziell besser geworden ist. Und auch in Bezug auf die Verkehrssituation hat sich eine Menge getan, allein dadurch, dass die Planungen durch die Verkehrsbehörde inzwischen viel schneller vorangetrieben werden als zuvor.

Wo sollte der ADFC deiner Meinung nach verstärkt Schwerpunkte setzen?

Die Verkehrspolitik finde ich total wichtig, und da ist ja – auch durch die Aktivitäten und Kampagnen des ADFC – eine Menge passiert in der Stadt. Im Gegensatz dazu sind die Touren, was die Außenwirkung in meiner Generation angeht, eher weniger zielführend. Ich glaube, das ist eher eine Sache der Älteren. Obwohl, vielleicht wäre es cool, mal eine Tour in Verbindung mit verkehrspolitischen Themen anzubieten, vielleicht zu den „schönsten“ Baustellen Hamburgs. Die Ampel an der Hohenfelder Bucht, da am unteren Ende der Langen Reihe, die müsste auf jeden Fall mit rein.

Braucht Hamburg den ADFC?

Auf jeden Fall! Gäbe es den ADFC nicht, wäre die verkehrspolitische Situation in der Stadt mit Sicherheit sehr viel schlechter. Ich glaube nicht, dass wir dann beispielsweise Protected Bikelanes bekommen würden.

Rad fahren ist …?

Fortbewegung und Spaß.

Hast du noch Lust auf das A- oder B-Spiel?

Klar, das habe ich doch beim ADFC kennen gelernt.

Unterstrichen: Julians Wahl. 

  • Alltag oder Freizeit?
  • Tagestour oder BikePacking?
  • Tourenrad oder Mountainbike?
  • Fixie oder 27 Gang?
  • Tourenrad oder Rennrad
  • 35 mm oder 25 mm?
  • Helm oder keinen Helm?
  • Critical Mass oder Sofa?
  • Rot oder grün?
  • Auch-Autofahrer oder Purist?
  • Radfahrstreifen oder Protected Bike Lane?
  • Autofrei oder autoarm?
  • Fahrradkarte oder Navi?
  • Strava oder Komoot?
  • Sport oder Genuss?
  • Genuss oder Alltag?
  • E-Bike oder Auto?
  • Allein oder in der Gruppe?
  • Banane oder Müsliriegel
  • Selber schrauben oder schrauben lassen?

Das Gespräch führte Leo Strohm für die RadCity.

Verwandte Themen

Richtung Norden

Richtung Norden

Länge der Tour: 63,3 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Fahrstuhl)

Auszüge aus PLAST 9 von 1995

40 Jahre Jubiläum - Tag 37

Fahrradrevolution fürHamburg! Baubehörde erlässt neue Richtlinie für die Radverkehrsplanung / Radlerlobby feiert ‚neues…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

Gute Beispiele: Inseln im Längsverkehr

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

Critical Mass, seit 2000 auch in Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 16

Die erste „Critical Mass“ fand 1992 in San Francisco statt, in Hamburg ging es dann acht Jahre später los. Seitdem…

Projekt QuartiereFürMenschen in Eimsbüttel 2021

40 Jahre Jubiläum - Tag 38

Schon Anfang 1994 griff das ADFC-Magazin die Vision vom „Wohnen ohne Auto“ auf. Weniger Lärm und Abgase, weniger…

Rund um Bargteheide

Rund um Bargteheide (Tour 17)

Länge der Tour: 46,7 km

Start: U-Großhansdorf

Ziel: U-Ahrensburg West

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

Stadt-Land-Fluss-Berg und Seen

Länge der Tour: 70,0 km

Start und Ziel: S-Harburg (Ausgang Neuländer Platz)

Över de Elv

Över de Elv

Länge der Tour: 52,7 km

Start und Ziel: S-Bergedorf

Genuss und Natur

Genuss und Natur

Länge der Tour: 29,5 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel Ausgang Stormarnplatz (Fahrstuhl)

https://hamburg.adfc.de/artikel/mehr-als-nur-ein-bufdi

Bleiben Sie in Kontakt