Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs © ADFC HH

40 Jahre Jubiläum - Tag 29

Die kleinstmögliche Revolution: Beschlossen 2009 und in Kraft getreten 2012, dürfen sich Radfahrende seither an den Ampelsignalen für Kraftfahrzeuge orientieren, müssen also nicht mehr die Wartezeiten für Fußgänger*innen in Kauf nehmen. Eigentlich…

Fünf Ampel nebeneinander: Rechtsabbieger grün, Bus Stopp, Buss freie Fahrt geradeaus, Fahrrad rot, Fahrrad Pfeil rechts grün
Ampeln mit reinen Fahrradsignalen © Julen Parra

Sehnsüchtig hatte die Radfahr-Community diesen Teil der Novellierung der Straßenverkehrsordnung erwartet. Endlich ein Stück mehr Gleichberechtigung für den Fahrradverkehr! Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Die Regelung gilt nämlich nur dann, wenn es an einer Ampel lediglich ein Signal für Fußgänger*innen und eines für Kraftfahrzeuge gibt.

In der Folge ließ die Straßenverkehrsbehörde Ampeln mit gemeinsamen Streuscheiben für den Fuß- und Fahrradverkehr versehen. Zeigt das Kombisignal rot, sind Radfahrende also zum Anhalten gezwungen, obwohl der motorisierte Verkehr noch weiterrollen darf.

Mittlerweile gibt es aber auch eine positive Entwicklung zu verzeichnen: Die Zahl der reinen Fahrradsignale im Hamburger Stadtgebiet hat deutlich zugenommen. Das wirkt zwar auf den ersten Blick nicht immer übersichtlich, schafft aber oftmals angemessenere Grünzeiten für Radfahrende und eine bessere Wahrnehmung im Verkehr.

Alexander Ballas

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Oesterleystraße, Richtung Ortskern Blankenese: Auch Verkehrsteilnehmer*innen, die sich in dieser schmalen Straße begegnen, müssen gegenseitige Rücksichtnahme zeigen. Der Lkw-Fahrer aber fuhr in die auf seiner Seite zugeparkte Engstelle – offenbar in dem Glauben oder sogar der Gewissheit, entgegenkommende Radfahrer*innen würden, wie sonst auch, auf ihre Vorfahrt verzichten. An diesem Tag hatte er sich allerdings getäuscht.

Es reicht

Auf einer schmalen Straße kommt ein Lkw entgegen. Statt zu warten, überholt der Fahrer die rechts von ihm geparkten…

Poptownrunde 2021

Poptownrunde

Länge der Tour: 44,5 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Ausgang Wenzelplatz)

ADFC Buchtipps: Anregungen zum Frühlingsanfang

Rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn stellen wir Bücher vor, die zahlreiche Anregungen für Alltags- und Freizeitradler*innen…

Graumannsweg. Einseitiger Radfahrstreifen gegenläufig zur Einbahnstraße. In der anderen Richtung fahren die Radfahrenden im Mischverkehr (eingerichtet April 2015). Der Streifen wurde oft von Autofahrer*innen regelwidrig zum Überholen genutzt. In 2020 wurde er deshalb rot eingefärbt.

Gute Beispiele: Gegenläufiger Radfahrstreifen in der Einbahnstraße

Eine Variante, Radverkehr in Gegenrichtung der Einbahnstraße zuzulassen, sind Radfahrstreifen.

Hafenerlebnistour

Hafenerlebnistour

Länge der Tour: 33,0 km

Start: Landungsbrücken/Alter Elbtunnel

Ziel: Finkenwerder Fähranleger

Frank Bokelmann

Kampf gegen Radwege-Benutzungspflichten

Frank Bokelmann war von 1996 bis 2008 aktiv im ADFC Hamburg. Seine Klagen gegen Radwege- Benutzungspflichten sind…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

Gute Beispiele: Inseln im Längsverkehr

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

Radtouren Hefte aus 1986, 1999 und 2006

40 Jahre Jubiläum - Tag 24

Stellt euch eine Zeit vor, in der es weder Webseiten noch soziale Medien gab, in der Handys und Messengerdienste noch…

Zwischen Krückau und Pinnau

Zwischen Krückau und Pinnau (Tour 2)

Länge der Tour: 63,1 / 44 km

Start: S3 Pinneberg Ziel: S3 Pinneberg

Start: RE 6,7 Elmshorn Ziel: S3…

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-29

Bleiben Sie in Kontakt