Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs © ADFC HH

40 Jahre Jubiläum - Tag 29

Die kleinstmögliche Revolution: Beschlossen 2009 und in Kraft getreten 2012, dürfen sich Radfahrende seither an den Ampelsignalen für Kraftfahrzeuge orientieren, müssen also nicht mehr die Wartezeiten für Fußgänger*innen in Kauf nehmen. Eigentlich…

Fünf Ampel nebeneinander: Rechtsabbieger grün, Bus Stopp, Buss freie Fahrt geradeaus, Fahrrad rot, Fahrrad Pfeil rechts grün
Ampeln mit reinen Fahrradsignalen © Julen Parra

Sehnsüchtig hatte die Radfahr-Community diesen Teil der Novellierung der Straßenverkehrsordnung erwartet. Endlich ein Stück mehr Gleichberechtigung für den Fahrradverkehr! Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Die Regelung gilt nämlich nur dann, wenn es an einer Ampel lediglich ein Signal für Fußgänger*innen und eines für Kraftfahrzeuge gibt.

In der Folge ließ die Straßenverkehrsbehörde Ampeln mit gemeinsamen Streuscheiben für den Fuß- und Fahrradverkehr versehen. Zeigt das Kombisignal rot, sind Radfahrende also zum Anhalten gezwungen, obwohl der motorisierte Verkehr noch weiterrollen darf.

Mittlerweile gibt es aber auch eine positive Entwicklung zu verzeichnen: Die Zahl der reinen Fahrradsignale im Hamburger Stadtgebiet hat deutlich zugenommen. Das wirkt zwar auf den ersten Blick nicht immer übersichtlich, schafft aber oftmals angemessenere Grünzeiten für Radfahrende und eine bessere Wahrnehmung im Verkehr.

Alexander Ballas

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radreise-Messe in der Sporthalle Hamburg, 2018

40 Jahre Jubiläum - Tag 7

Über zwanzig Jahre lang veranstaltete der ADFC Hamburg die Radreise-Messe im CCH und später in der Sporthalle Hamburg.…

Bild mit Jan Tebbe am Telefon aus dem Jahr 1979

40 Jahre Jubiläum - Tag 1

Vor der Gründung des ADFC-Landesverbandes Hamburg musste zunächst einmal der Bundesverband ins Leben gerufen werden. Und…

Oberstaatsanwalt Björn Ziera, auf seinem Fahrrad mit Fahrradhelm, Jeans und Sakko bekleidet.

Wanted: öffentliches Interesse

§ 152 Absatz 2 StPO regelt, wann Ermittlungsbehörden eine Untersuchung einleiten. In den §§ 153, 376 StPO ist normiert,…

Fahrradparkplätze im Bereich der Geschäfte

Gute Beispiele: Fahrrad-Anlehnbügel (auch) gegen Falschparker*innen

Fahrradstellplätze sind notwendig für den Radverkehr. Sie können außerdem die Verkehrssicherheit erhöhen.

Rund um Bad Oldesloe

Rund um Bad Oldesloe (Tour 16)

Länge der Tour: 45,4 km

Start und Ziel: Bhf. Bad Oldesloe

Collage von einigen Meldungen über Verkehrsunfälle auf Twitter

"erfasst", "touchiert" oder "angefahren"

Polizei und Medien berichten über Verkehrsunfälle, bei denen Radfahrer*innen oder Fußgänger*innen von Autofahrer*innen…

ADFC-Buchtipp: Radel dich satt

Herzensgegend Ostholstein – mit Herbert Rönneburg auf Tour zwischen Kieler und Lübecker Bucht sowie rund um die Gewässer…

Uwe Jancke

Im Einsatz für den ADFC

Uwe Jancke (Jahrgang 1944) ist in der verkehrspolitischen Szene der Stadt bekannt wie ein bunter Hund. Kein Wunder,…

ADFC Buchtipps: Anregungen zum Frühlingsanfang

Rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn stellen wir Bücher vor, die zahlreiche Anregungen für Alltags- und Freizeitradler*innen…

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-29

Bleiben Sie in Kontakt