ADFC Buchtipp: Der schwerste Radfahrer der Welt!

 

Lars Amenda führt in seinem neuen Buch „Der schwerste Radfahrer der Welt! - Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert" anekdotenreich in Hamburgs frühe Radkultur ein.

 

Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert

Mit diesem sorgfältig recherchierten und vielfältig illustrierten Büchlein tauchen wir ein in das Leben des Berufsringers, Artisten und „Colossalmenschen“ Emil Naucke. Naucke – 1855 auf der Insel Poel geboren – kam 1873 nach Hamburg, wo er schnell den Ruf eines vielseitigen Unterhaltungskünstlers erwarb. Aufgrund seiner kräftigen Statur war er vor allem als Schwerathlet und Ringer gefragt. Das Besondere an seinen Darbietungen, die zum Teil Tausende Zuschauer*innen anlockten, war jedoch eine einzigartige Mischung aus Schwerathletik und Akrobatik. Die Hamburger Nachrichten bewundern 1887 „seine herkulische Kraft und … fast unglaubliche Gewandtheit“, durch die er „Alles in Erstaunen“ setzt. Diese Beweglichkeit kam dem 230-Kilogramm-Koloss auch bei einer seiner Paraderollen zugute: der beleibten Ballerina. Damit ist auch klar, dass seine Bühnenprogramme mit viel derbem Humor gewürzt waren.

Die Entdeckung des Fahrrads

Nach zahlreichen Tourneen durch Europa und Amerika schuf Naucke sich 1896 in seiner Wahlheimat Hamburg eine künstlerische Basis und gründete am Standort des heutigen „Klubhaus St. Pauli“ auf dem Spielbudenplatz „Emil Nauckes Variété“. Auf der Suche nach immer neuen Varieténummern entdeckte er das Fahrrad und gründete sogar einen eigenen Radfahrer-Club, den RC Naucke, mit einer speziellen Aufnahmebedingung: Nur wer mindestens 100 Kilogramm Körpergewicht auf die Waage brachte, durfte dem Verein beitreten. Als gewiefter Selbstdarsteller bewarb sich Naucke fortan als „schwerster Radfahrer der Welt“ und hatte bald schon einen Werbevertrag mit dem Mannheimer Fahrradhersteller Hess in der Tasche.

Ein früher Tod

Seine Begeisterung für das Fahrrad ist wohl auch der Grund für seinen frühen Tod im Januar 1900. Im Anschluss an einen Auftritt auf einem Wohltätigkeitsfest des Deutschen Radfahrer-Bundes, „Gau Hamburg“, war Naucke an einem Herzinfarkt verstorben. Zehntausende gaben ihm am Tag seiner Beerdigung das letzte Geleit. Bis heute erinnert ein Obelisk neben dem Haupteingang des Friedhofs Ohlsdorf an den Colossalmenschen, der das St. Pauli des ausgehenden 19. Jahrhundert so entscheidend mitgeprägt hat.

Lars Amenda hat mit dieser Biografie nicht nur eine herzerwärmende Hamburgensie zu Tage gefördert, sondern auch eine fesselnde Geschichte aus den Anfangstagen des Fahrrades. Dass das dem Historiker und Fahrrad-Fan eine Herzensangelegenheit ist, spürt man von der ersten bis zur letzten Zeile.

Leo Strohm

 

Lars Amenda: Der schwerste Radfahrer der Welt! - Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert

94 Seiten, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, netzwerk fahrrad/geschichte, Hamburg, 2021

ISBN: 978-3-949139-03-1

Erhältlich im lokalen Buchhandel, im St. Pauli-Archiv, beim netzwerk fahrrad/geschichte und bei NO ROCK JUST ROLL

Verwandte Themen

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Länge der Tour: 53,8 km

Start: U1-Ahrensburg West

Ziel: S1 Poppenbüttel

Mitgliederzeitungen im Wandel der Zeit

40 Jahre Jubiläum - Tag 32

Dass es eine Mitgliederzeitung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Hamburg, geben sollte, darüber…

Baumpark und Kalkgrube

Baumpark und Kalkgrube

Länge der Tour: 57,7 km

Start: U-Hagendeel

Ziel: S-Pinneberg

Frau mit Mountainbike, Michel und Elbe im Hintergrund

Linksammlung zum Thema Verkehr in Hamburg

Hier findest du Links zur StVO, Verkehrsplanung, Unfallstatistik, Luftqualität und vieles mehr.

Wohin des Weges als Radfahrer*in? Absteigen und schieben? Das kann doch nicht wahr sein!

Neues aus den Bezirken: Harburg

Die einen sagen: Es tut sich etwas südlich der Elbe. Die anderen sagen: Bei der Mobilitätswende ist der Bezirk Harburg…

T30 in Hamburg

Tempo 30 an sozialen Einrichtungen

Der ADFC Hamburg hat ein Online-Tool entwickelt, das dabei hilft, im Umfeld aller Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen…

Pop-Up-Radwege

40 Jahre Jubiläum - Tag 4

Mit der Corona-Krise wurden in der Verkehrspolitik mit einem Mal Dinge möglich, die zuvor noch undenkbar gewesen waren:…

Radfahrer fährt auf dem Radweg entlang der 10 Fahrradbügel, die überfüllt sind mit Fahrrädern

Neubau des EKZ W1 in Hamburg Wandsbek ohne Fahrradabstellplätze

Als das Einkaufszentrum W1 in Wandsbek im Oktober 2016 eröffnet, gibt es dort zwar hunderte Autostellplätze aber keinen…

Renovierung der Geschäftsstelle 2015

40 Jahre Jubiläum - Tag 18

Ein neuer Anstrich muss her! Das dachten sich Mitglieder und Festangestellte des ADFC Hamburg im Jahr 2015.

https://hamburg.adfc.de/artikel/adfc-buchtipp-der-schwerste-radfahrer-der-welt

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt