Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundliche Unternehmen sind attraktive Arbeitgeber. © ADFC

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Die Initiative „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ will Menschen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad erleichtern, indem Unternehmen fahrradfreundlich werden. Der ADFC unterstützt mit betrieblichem Fahrrad-Knowhow und Zertifizierungen.

Warum ist das auch für Ihren Betrieb gut?

  • Sie zeigen Verantwortung für Klima und Umwelt
    Das ist attraktiv für gut ausgebildete junge Fachkräfte und umweltbewußte Kundschaft.
  • Sie sparen Geld
    Teure Parkplätze und Firmenwagen entfallen, wenn Mitarbeitende mit dem Rad kommen.
  • Sie schaffen mehr
    Fahrradpendler*innen sind gesünder und haben weniger Fehltage.

Fahrradfreundliche Maßnahmen berühren viele Bereiche eines Unternehmens und bringen ganz nebenbei Motivation und neuen Schub in die Bereiche Personal, Gebäudemanagement oder Marketing – je nachdem, wo sie die Schwerpunkte setzen möchten. Sprechen Sie mit uns, wir beraten gern und unverbindlich zu den ersten Schritten. Auch zu Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen.

 

Jetzt fahrradfreundlicher Betrieb werden!

Die ersten Schritte

Zertifizierte Fahrradfreundliche Arbeitgeber in Hamburg

R+V KRAVAG

2022 in Gold zertifiziert.

Zur Website

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

2022 in Silber zertifiziert.

Zur Website

WPS - Workplace Solutions

2020 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

2022 in Gold zertifiziert.

Zur Website

LinkFISH

2022 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Landesbetrieb ZAF/AMD

2020 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Bezirksamt Eimsbüttel

2021 in Bronze zertifiziert.

Zur Website

Personalamt Hamburg

2023 in Gold zertifiziert.

Zur Website

Schulbau Hamburg

2021 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Bezirksamt Hamburg Nord

2021 in Bronze zertifiziert.

Zur Website

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

2022 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Hamburg Wasser

2021 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Capgemini Hamburg GmbH

2021 in Bronze zertifiziert.

Zur Website

EDEKABANK AG

2022 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Varengold Bank AG

2023 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Baugenossenschaft dhu eG

2022 in Gold zertifiziert.

Zur Website

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

2020 in Silber zertifiziert.

Zur Website

Universität Hamburg

2023 in Silber zertifiziert.

Zur Website

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Eingestanzter Schriftzug Wir lieben Radfahren

Lass dein Fahrrad beim ADFC codieren

In 2022 wurden 14.735 Fahrraddiebstähle in Hamburg gemeldet. Mit einer Fahrradcodierung zeigst du allen, dass dein Rad…

Schüler halten Schilder mit Gründen für STADTRADELN und einen Pokal

STADTRADELN 2023 – Wer gewinnt in diesem Jahr den Schul-Wanderpokal?

Hamburg ist mitten im STADTRADELN-Aktionszeitraum. Zeit, den im letzten Jahr erradelten Schul-Wanderpokal abzuholen und…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Erste Schritte zum Zertifikat

Betriebe, die Fahrradfreundlicher Arbeitgeber werden möchten, unterstützt der ADFC Hamburg mit betrieblichem…

STADTRADELN 2021 - ein toller Erfolg!

Das erste Mal mehr als 1 Kilometer pro Einwohner*in, so viele Teilnehmer*innen wie noch nie! Ihr habt Hamburg erneut auf…

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit - #MdRzA

In jedem Jahr findet die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ #MdRzA im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. August statt. Das heißt…

So war STADTRADELN 2020

... Besondere Rahmenbedingungen auch für STADTRADELN!

Was genau stattfand und wie ihr Hamburg auf Platz vier geradelt…

https://hamburg.adfc.de/artikel/fahrradfreundlicher-arbeitgeber-7

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt