Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Fahrräder in einem Waggon der Bahn

Fahrräder in der Bahn © ADFC Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 6

Fahrrad und Öffentliche Verkehrsmittel sollen die Speerspitze der Verkehrswende bilden. Überhaupt sollen sie sich ergänzen und einander innig zugetan sein. Doch das war nicht immer so.

Es gab Zeiten, da wurden Fahrräder bei der Bahn als „Sperrgut“ bezeichnet. Obwohl es eigentlich ganz pragmatisch und gar nicht mal unpraktisch zuging: Es gab einen Gepäckwagen im Verbund, die großen Türen wurden geöffnet, die Räder wurden gemeinsam hinein und hinaus gewuchtet und fix ging es weiter. Aber natürlich mussten auch noch Fahrscheine – ja, so hieß das damals – für das Rad gekauft werden. Das wurde spätestens dann nervig, als der Automat überall Einzug hielt und man in dessen Untiefen nach dem richtigen Ticket suchen musste.

Dagegen regte sich schnell vielstimmiger Protest unter Führung des ADFC, der 1992 schließlich belohnt wurde: Der HVV hatte ein Einsehen und erlaubte die kostenlose Fahrradmitnahme in allen U-, S- und A-Bahnen und manchmal sogar im Bus. Noch aber gibt es Sperrzeiten – werktags von von 6 bis 9 und von 16 bis 18 Uhr. Noch!

Michael Lutter

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radtouren Hefte aus 1986, 1999 und 2006

40 Jahre Jubiläum - Tag 24

Stellt euch eine Zeit vor, in der es weder Webseiten noch soziale Medien gab, in der Handys und Messengerdienste noch…

Kampagne "Ab auf die Straße" 2011

40 Jahre Jubiläum - Tag 39

Mit der Kampagne „Ab auf die Straße!“ machte der ADFC Hamburg im Jahr 2011 für die Nutzung des Straßenraums durch…

Nutzungshinweise für GPS-Touren

Nutzungshinweise für unsere GPS-Tracks

Wir bieten Ihnen mit unseren Tracks viele Daten zum Download an. Da kommen wir um ein paar rechtliche Angaben nicht…

Heinrich-Barth-Straße/Hallerstraße (gebaut im Herbst 2011): Insel schützt einfahrenden Radverkehr vor ausfahrendem Verkehr

Gute Beispiele: Zufahrt und Ausfahrt von Einbahnstraßen

Einbahnstraßen lassen sich an ihren Enden noch sicherer gestalten.

Von Neugraben nach Stade

Von Neugraben nach Stade

Länge der Tour: 45,5 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Stade, Altstadt

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs

40 Jahre Jubiläum - Tag 29

Die kleinstmögliche Revolution: Beschlossen 2009 und in Kraft getreten 2012, dürfen sich Radfahrende seither an den…

Kirsten Pfaue

Perspektivwechsel

Kirsten Pfaue war über zwanzig Jahre lang im ADFC Hamburg aktiv, bevor sie im Jahr 2015 die Seiten wechselte und…

Projekt QuartiereFürMenschen in Eimsbüttel 2021

40 Jahre Jubiläum - Tag 38

Schon Anfang 1994 griff das ADFC-Magazin die Vision vom „Wohnen ohne Auto“ auf. Weniger Lärm und Abgase, weniger…

Pop-Up-Radwege

40 Jahre Jubiläum - Tag 4

Mit der Corona-Krise wurden in der Verkehrspolitik mit einem Mal Dinge möglich, die zuvor noch undenkbar gewesen waren:…

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-6

Bleiben Sie in Kontakt