Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Fahrräder in einem Waggon der Bahn

Fahrräder in der Bahn © ADFC Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 6

Fahrrad und Öffentliche Verkehrsmittel sollen die Speerspitze der Verkehrswende bilden. Überhaupt sollen sie sich ergänzen und einander innig zugetan sein. Doch das war nicht immer so.

Es gab Zeiten, da wurden Fahrräder bei der Bahn als „Sperrgut“ bezeichnet. Obwohl es eigentlich ganz pragmatisch und gar nicht mal unpraktisch zuging: Es gab einen Gepäckwagen im Verbund, die großen Türen wurden geöffnet, die Räder wurden gemeinsam hinein und hinaus gewuchtet und fix ging es weiter. Aber natürlich mussten auch noch Fahrscheine – ja, so hieß das damals – für das Rad gekauft werden. Das wurde spätestens dann nervig, als der Automat überall Einzug hielt und man in dessen Untiefen nach dem richtigen Ticket suchen musste.

Dagegen regte sich schnell vielstimmiger Protest unter Führung des ADFC, der 1992 schließlich belohnt wurde: Der HVV hatte ein Einsehen und erlaubte die kostenlose Fahrradmitnahme in allen U-, S- und A-Bahnen und manchmal sogar im Bus. Noch aber gibt es Sperrzeiten – werktags von von 6 bis 9 und von 16 bis 18 Uhr. Noch!

Michael Lutter

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrradboxen, seit 1995 in Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 19

Angesichts einer steigenden Nachfrage nach regen- und diebstahlsicheren Fahrradstellplätzen an U- und S-Bahnhöfen wurde…

Eugen Wagner, 1995

40 Jahre Jubiläum - Tag 10

Er war jahrzehntelang das populäre Aushängeschild der SPD Hamburg, dazu von 1983 bis 2001 Bau- und Verkehrssenator:…

Uwe Jancke

Im Einsatz für den ADFC

Uwe Jancke (Jahrgang 1944) ist in der verkehrspolitischen Szene der Stadt bekannt wie ein bunter Hund. Kein Wunder,…

Erste Geschäftsstelle

40 Jahre Jubiläum - Tag 5

Wir sind ganz schön rumgekommen im Lauf der Jahre. Die erste Geschäftsstelle des ADFC Hamburg, damals noch unter der…

Oesterleystraße, Richtung Ortskern Blankenese: Auch Verkehrsteilnehmer*innen, die sich in dieser schmalen Straße begegnen, müssen gegenseitige Rücksichtnahme zeigen. Der Lkw-Fahrer aber fuhr in die auf seiner Seite zugeparkte Engstelle – offenbar in dem Glauben oder sogar der Gewissheit, entgegenkommende Radfahrer*innen würden, wie sonst auch, auf ihre Vorfahrt verzichten. An diesem Tag hatte er sich allerdings getäuscht.

Es reicht

Auf einer schmalen Straße kommt ein Lkw entgegen. Statt zu warten, überholt der Fahrer die rechts von ihm geparkten…

Kombisignal, häufig zum Nachteil des Radverkehrs

40 Jahre Jubiläum - Tag 29

Die kleinstmögliche Revolution: Beschlossen 2009 und in Kraft getreten 2012, dürfen sich Radfahrende seither an den…

Velociraptorin

Wilde Radtour mit Velociraptorin

In dieser rasanten Geschichte erzählt Nils Mohl von der Begegnung zwischen einem Schriftsteller und einem gefiederten…

Zur Hogendiekbrücke bei Steinkirchen

Zur Hogendiekbrücke bei Steinkirchen

Länge der Tour: 54,9 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Fähranleger Finkenwerder

ADFC Hamburg

ADFC-Buchtipp: Auf Schlemmertour mit Herbert

Reiseradler Herbert Rönneburg führt uns in seinem neuen Buch auf 25 Radtouren in Hamburg und um Hamburg herum zu…

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-6

Bleiben Sie in Kontakt