Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Fahrräder in einem Waggon der Bahn

Fahrräder in der Bahn © ADFC Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 6

Fahrrad und Öffentliche Verkehrsmittel sollen die Speerspitze der Verkehrswende bilden. Überhaupt sollen sie sich ergänzen und einander innig zugetan sein. Doch das war nicht immer so.

Es gab Zeiten, da wurden Fahrräder bei der Bahn als „Sperrgut“ bezeichnet. Obwohl es eigentlich ganz pragmatisch und gar nicht mal unpraktisch zuging: Es gab einen Gepäckwagen im Verbund, die großen Türen wurden geöffnet, die Räder wurden gemeinsam hinein und hinaus gewuchtet und fix ging es weiter. Aber natürlich mussten auch noch Fahrscheine – ja, so hieß das damals – für das Rad gekauft werden. Das wurde spätestens dann nervig, als der Automat überall Einzug hielt und man in dessen Untiefen nach dem richtigen Ticket suchen musste.

Dagegen regte sich schnell vielstimmiger Protest unter Führung des ADFC, der 1992 schließlich belohnt wurde: Der HVV hatte ein Einsehen und erlaubte die kostenlose Fahrradmitnahme in allen U-, S- und A-Bahnen und manchmal sogar im Bus. Noch aber gibt es Sperrzeiten – werktags von von 6 bis 9 und von 16 bis 18 Uhr. Noch!

Michael Lutter

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Alte Harburger Elbbrücke

40 Jahre Jubiläum - Tag 11

„Der Knoten ist gerissen. Jetzt kommen die Teilnehmer schon von Harburg!“ So erinnert sich Werner Rönsch,…

Velociraptorin

Wilde Radtour mit Velociraptorin

In dieser rasanten Geschichte erzählt Nils Mohl von der Begegnung zwischen einem Schriftsteller und einem gefiederten…

Graumannsweg. Einseitiger Radfahrstreifen gegenläufig zur Einbahnstraße. In der anderen Richtung fahren die Radfahrenden im Mischverkehr (eingerichtet April 2015). Der Streifen wurde oft von Autofahrer*innen regelwidrig zum Überholen genutzt. In 2020 wurde er deshalb rot eingefärbt.

Gute Beispiele: Gegenläufiger Radfahrstreifen in der Einbahnstraße

Eine Variante, Radverkehr in Gegenrichtung der Einbahnstraße zuzulassen, sind Radfahrstreifen.

Wiesendamm, Aufleitung kurz vor der Saarlandstraße (Juli 2016)

Gute Beispiele: Radfahrstreifen endet als Weiche

Neue Radfahrstreifen enden spätestens am Ende des Planungsgebiets. An vielen Stellen gibt es im nachfolgenden Abschnitt…

Radatlas

40 Jahre Jubiläum - Tag 3

Wer das Fahrrad für kleine und große Reisen nutzt, lernt schnell: Ohne Karte kommt man nicht weit.

In und um den Sachsenwald

In und um den Sachsenwald

Länge der Tour: 50,1 km

Start und Ziel: S-Aumühle

Alte Landstraße Richtung Norden. Nach links geht es Richtung Hinsbleek. (Markiert Anfang 2016)

Gute Beispiele: Direktes Linksabbiegen

Direktes Linksabbiegen hat für den Radverkehr einige Vorteile.

Lortzingstraße nach Asphaltierung

Gute Beispiele: Umgang mit Kopfsteinpflaster

Ein paar Lösungen, wie Kopfsteinpflasterstraßen für den Radverkehr hergerichtet werden können.

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Länge der Tour: 104,0 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Hbf. Bremen

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-6

Bleiben Sie in Kontakt