Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Velowende Buch

Velowende © Verlag

Verstehen, argumentieren – umsetzen!

Wie die „Velowende“ gelingt – eine Leseempfehlung.

Dieses Buch, erschienen im Schweizer Sachbuchverlag „rüffer & rub“, setzt sich mit der wachsenden Bedeutung des Fahrrads in der modernen Mobilität auseinander. Patrick Rérat, Schweizer Stadtgeograph und Mobilitätsforscher, und seine Co-Autor*innen beschreiben die ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Tatsache, dass das Fahrrad zunehmend als ernsthafte Alternative zum Auto betrachtet wird.

Hinführung Die Autor*innen lehren (Kapitel 1: „Verstehen“), geben Denkanstöße und fundierte Hintergrundinformationen („Argumentieren“) und beschreiben stadtplanerische und vor allem auch gesellschaftspolitische Maßnahmen („Umsetzen“), um die so genannte „Velowende", also die Abkehr der auf den motorisieren Individualverkehr ausgerichteten Stadtplanung hin zur Priorisierung des Fahrrads als zukunftsfähiges Verkehrsmittel, herbeizuführen. Rérat und Co. räumen dabei mit Mythen auf („Warnwesten machen das Fahrradfahren sicherer“) und versuchen durchaus, den Radverkehr nicht einfach zu glorifizieren, sondern vielmehr für gegenseitigen Respekt im Verkehr zu werben und Verständnis zwischen den verschiedenen Gruppen im Verkehr zu schaffen.

Umsetzung Im letzten großen Kapitel, das sich mit der Umsetzung der Velowende befasst, ziehen die Autor*innen auf anregende Art und Weise verschiedene internationale Vorbilder heran, darunter Paris, Utrecht und Bern. Dabei zeigen sie auch auf, dass die „Velowende“ keine isolierte Bewegung ist, die sich mit einfachen Mitteln herstellen lässt, sondern Teil eines globalen Diskurses sein muss, und dass es zum Gelingen des Engagements vieler Akteur*innen bedarf. 

Das Buch richtet sich nicht nur an Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Verkehr und Umwelt, sondern mindestens ebenso sehr an interessierte Menschen allgemein, die mehr darüber erfahren möchten, wie das Fahrradfahren zu einem zentralen Element der Verkehrswende werden und damit Teil eines gesellschaftspolitischen Umschwungs für eine nachhaltigere Denkweise sein kann.

Das Buch ist fundiert und dennoch leicht verständlich und regt automatisch auch zum Nachdenken über den eigenen Mobilitätsalltag an.

Alexander Ballas

Velowende Buch
Velowende © Verlag

Velowende
Für eine lebendige Stadt.
Patrick Rérat, Ursula Wyss, Michael Liebi und Christine Lehmann

rüffer & rub Sachbuchverlag, 320 Seiten, 18,00 €
ISBN ‎ 978-3907351253

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

STADTRADELN ist cool und macht glücklich

Tour de Franz

Unsere Tour de Franz 2024 ist gegessen.

Jubiläumsfeier in der Fabrik, 2006

40 Jahre Jubiläum - Tag 25

Im Jahr 2006 setzt sich der ADFC schon ein Vierteljahrhundert lang für eine bessere Fahrradinfrastruktur in Hamburg ein…

Zugewucherter Radweg

Radweg zugewuchert? Wegewart ansprechen!

Die Wegewarte der Bezirke kümmern sich um Grünschnitt und die Beseitigung einfacher baulicher Mängel.

Eine für den Radverkehr freigegebene Einbahnstraße in Volksdorf

Einbahnstraßen sind freizugeben - aus "kann" wurde "soll"

"Straßen mit Tempo-30-Regelung müssen grundsätzlich für den Radverkehr in beiden Richtungen befahrbar sein." Zu dieser…

STADTRADELN 2021 - ein toller Erfolg!

Das erste Mal mehr als 1 Kilometer pro Einwohner*in, so viele Teilnehmer*innen wie noch nie! Ihr habt Hamburg erneut auf…

Radreisemesse

Radreisemesse - ein Resumee

Die Radreisemesse war über zwei Jahrzehnte lang, von 1996 bis 2019, aus dem Veranstaltungskalender des ADFC Hamburg…

Kurz-lang 43 oder 86 km

Kurz-lang, 43 oder 86 km

Länge der Tour: 86,8 km

Start: Fähranleger Finkenwerder

Ziel: S-Neugraben

Fahrradparkplätze im Bereich der Geschäfte

Gute Beispiele: Fahrrad-Anlehnbügel (auch) gegen Falschparker*innen

Fahrradstellplätze sind notwendig für den Radverkehr. Sie können außerdem die Verkehrssicherheit erhöhen.

nach dem Umbau: Radfahrer*innen fahren im Sichtfeld der Autofahrer*innen auf den Schutzstreifen aus Asphalt.

ADFC-Position: Umgang mit Pflasterstraßen

Die Fahrbahnoberfläche beeinflusst Sicherheit, Fahrkomfort, Attraktivität und damit Akzeptanz einer Strecke bei…

https://hamburg.adfc.de/artikel/verstehen-argumentieren-umsetzen

Bleiben Sie in Kontakt