Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Radreisemesse

Radreisemesse © ADFC Hamburg

Radreisemesse - ein Resumee

Die Radreisemesse war über zwei Jahrzehnte lang, von 1996 bis 2019, aus dem Veranstaltungskalender des ADFC Hamburg nicht wegzudenken.

Sie war ein zentraler Baustein des Vereinsgeschehens und lockte Jahr für Jahr viele tausend Interessierte ins CCH und später dann in die Sporthalle Hamburg. Und es war vor allem dem Engagement und dem Herzblut der Aktiven geschuldet, dass die Messe so viele Jahre lang ein solch großer Erfolg war.

Mit dem folgenden Artikel lässt uns Michael Kellenbenz auf wehmütig-liebevolle Weise an seinen Erinnerungen teilhaben:

Das Runde muss(te) ins Eckige

Was für ein Pfund hatte der ADFC-Landesverband in Hamburg mit seiner eigenen Fahrradmesse „Rad und Reise“ eigentlich über viele Jahre auf der Habenseite? Und durfte es nicht einfach „noch ein bisschen mehr sein“, wie an der Einkaufstheke? Die am Ende betrübliche Antwort kennen wir alle: Es durfte nicht. Doch das ist schon wieder eine ganz andere, lange Geschichte.

Vielfältige Aufgaben

Doch apropos lange Geschichte: Jedes Jahr aufs Neue eine eigene Fahrradmesse rund zu konzipieren, sie dreidimensional auf unterschiedlichen Ebenen in herkömmlich-eckigen und verwinkelten Mehrzweckhallen auszugestalten, hielt anspruchsvolle Aufgaben für alle beteiligten ADFC-Aktiven bereit. Und erforderte darüber hinaus schon früh im Vorfeld eine ganze Menge Fachwissen, handwerkliches Geschick, räumliches Begreifen, kalkulatorisches Talent sowie noch viel mehr Kommunikation und Moderation untereinander. So umfangreich, dass eine (mindestens) monatlich tagende eigene „Arbeitsgemeinschaft Messe“ nötig war, um das Messerad kreativ und mit dem notwendigen ADFC-Verständnis am Laufen zu halten.

 

Ein besonderer Zauber

Die Geschichte dieser ADFC Hamburg-Arbeitsgemeinschaft kennt eine lange eigene Historie, viele unterschiedliche kluge Köpfe, Perspektiven, Interessen, Wünsche und Augenhöhen. Dass eine ihrer beliebtesten Messe-Attraktionen ausgerechnet eine herausragend charmante wie gänzlich unprätentiöse „Reiseradelgasse“ war, erzählt schon ein wenig von dem besonderen Zauber dieser Fahrradmesse. Im unmittelbaren Dialog mit erfahrenen Radwanderern und Radwanderinnen konnten sich unsere Gäste ein detailverliebtes Bild davon malen lassen, wie sich eine längere Urlaubsreise mit dem Rad anfühlen kann.

Garniert mit vielen weiteren Informationsständen, Aussteller*innen, die dem Flair einer fast ausschließlich ehrenamtlich organisierten Messe verfielen, sowie einigen launigen Radreise-Vorträgen war es auch immer ein Gefühl der Gemeinsamkeit unter einem Hallendach. Dass, wer immer es wollte, Räder testfahren konnte, man Freund*innen und Bekannte traf, sich zum nächsten gemeinsamen Ausflug verabredete – das alles war stets im niedrigsten möglichen Eintrittspreis inbegriffen.

Vor allem selbstgemacht

Es war eine Fahrradmesse von Fahrradfahrenden für Fahrradfahrende. Sie kam aus sich heraus, ohne dabei wirklich laut zu sein. Sie war in der Rückschau fast ein bisschen old-school in ihrer empathischen, bescheidenen Zugewandtheit und blickte dabei immer optimistisch nach vorne in eine schönere und sicherere Fahrradwelt. Vor allem aber war sie schließlich selbstgemacht, aus eigenen ADFC-Ideen entstanden, aus eigenen Impulsen gestaltet. Und selbst das allerletzte belegte Brötchen, die allerletzte Kanne Kaffee war noch mit eigenen ADFC-Hamburg-Aktivenhänden zubereitet worden.

Diese fantastischen Szenerien entstanden tief in den Katakomben der Sporthalle Hamburg, zwischen all ihren „In den Basketballkorb dort drüben hat schon Michael Jackson Bälle geworfen“-Anekdoten und unter einem herausfordernden, denkmalgeschützten Vielzweck- und Konzert-Ambiente. In einer leeren Halle also, die beim Betreten des Aufbauteams zu nächtlicher Stunde noch sehr viel mehr nach Hallenhandball duftete als nach Fahrradparcours und neuwertigen Reifen.

Dass das Runde in Form einer vielbeachteten Fahrradmesse Jahr für Jahr trotzdem erfolgreich im Eckigen landete, ist der so herrlich mutigen und motivierten Lust der ADFC Hamburg-Aktiven zu verdanken gewesen, die letztlich alle immer wussten welcher Ball wann an welche Mitspielenden erfolgreich zu passen war.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Kampagne "Ab auf die Straße" 2011

40 Jahre Jubiläum - Tag 39

Mit der Kampagne „Ab auf die Straße!“ machte der ADFC Hamburg im Jahr 2011 für die Nutzung des Straßenraums durch…

Fahrradverleihsystem StadtRAD seit 2009

40 Jahre Jubiläum - Tag 15

In zehn Jahren von 67 auf 261: Im Jahr 2009 ging das Fahrradverleihsystem „StadtRAD“ an den Start und sollte sich…

Nach Venezia

Nach Venezia

Länge der Tour: 56,1 km

Start: U-Volksdorf

Ziel: S-Poppenbüttel

Alter Elbtunnel - Zollenspieker

Alter Elbtunnel - Zollenspieker

Länge der Tour: 57,2 km

Start und Ziel: U/S-Landungsbrücken

Över de Elv

Över de Elv

Länge der Tour: 52,7 km

Start und Ziel: S-Bergedorf

Erste Geschäftsstelle

40 Jahre Jubiläum - Tag 5

Wir sind ganz schön rumgekommen im Lauf der Jahre. Die erste Geschäftsstelle des ADFC Hamburg, damals noch unter der…

Christian Scholz bei einer Gesprächsrunde zum 25. Jubiläum

Interview mit Christian Scholz

Christian Scholz ist ein ADFC-Urgestein der ersten Stunde. 1985 ist er im Alter von neunzehn Jahren in den ADFC…

ADFC Hamburg

ADFC-Buchtipp: Auf Schlemmertour mit Herbert

Reiseradler Herbert Rönneburg führt uns in seinem neuen Buch auf 25 Radtouren in Hamburg und um Hamburg herum zu…

Festung Grauerort

Festung Grauerort

Länge der Tour: 57,1 km

Start: S-Neuwiedenthal

Ziel: Bhf. Stade

https://hamburg.adfc.de/artikel/radreisemesse-ein-resumee

Bleiben Sie in Kontakt