Radreisemesse

Radreisemesse © ADFC Hamburg

Radreisemesse - ein Resumee

 

Die Radreisemesse war über zwei Jahrzehnte lang, von 1996 bis 2019, aus dem Veranstaltungskalender des ADFC Hamburg nicht wegzudenken.

 

Sie war ein zentraler Baustein des Vereinsgeschehens und lockte Jahr für Jahr viele tausend Interessierte ins CCH und später dann in die Sporthalle Hamburg. Und es war vor allem dem Engagement und dem Herzblut der Aktiven geschuldet, dass die Messe so viele Jahre lang ein solch großer Erfolg war.

Mit dem folgenden Artikel lässt uns Michael Kellenbenz auf wehmütig-liebevolle Weise an seinen Erinnerungen teilhaben:

Das Runde muss(te) ins Eckige

Was für ein Pfund hatte der ADFC-Landesverband in Hamburg mit seiner eigenen Fahrradmesse „Rad und Reise“ eigentlich über viele Jahre auf der Habenseite? Und durfte es nicht einfach „noch ein bisschen mehr sein“, wie an der Einkaufstheke? Die am Ende betrübliche Antwort kennen wir alle: Es durfte nicht. Doch das ist schon wieder eine ganz andere, lange Geschichte.

Vielfältige Aufgaben

Doch apropos lange Geschichte: Jedes Jahr aufs Neue eine eigene Fahrradmesse rund zu konzipieren, sie dreidimensional auf unterschiedlichen Ebenen in herkömmlich-eckigen und verwinkelten Mehrzweckhallen auszugestalten, hielt anspruchsvolle Aufgaben für alle beteiligten ADFC-Aktiven bereit. Und erforderte darüber hinaus schon früh im Vorfeld eine ganze Menge Fachwissen, handwerkliches Geschick, räumliches Begreifen, kalkulatorisches Talent sowie noch viel mehr Kommunikation und Moderation untereinander. So umfangreich, dass eine (mindestens) monatlich tagende eigene „Arbeitsgemeinschaft Messe“ nötig war, um das Messerad kreativ und mit dem notwendigen ADFC-Verständnis am Laufen zu halten.

 

 

Ein besonderer Zauber

Die Geschichte dieser ADFC Hamburg-Arbeitsgemeinschaft kennt eine lange eigene Historie, viele unterschiedliche kluge Köpfe, Perspektiven, Interessen, Wünsche und Augenhöhen. Dass eine ihrer beliebtesten Messe-Attraktionen ausgerechnet eine herausragend charmante wie gänzlich unprätentiöse „Reiseradelgasse“ war, erzählt schon ein wenig von dem besonderen Zauber dieser Fahrradmesse. Im unmittelbaren Dialog mit erfahrenen Radwanderern und Radwanderinnen konnten sich unsere Gäste ein detailverliebtes Bild davon malen lassen, wie sich eine längere Urlaubsreise mit dem Rad anfühlen kann.

Garniert mit vielen weiteren Informationsständen, Aussteller*innen, die dem Flair einer fast ausschließlich ehrenamtlich organisierten Messe verfielen, sowie einigen launigen Radreise-Vorträgen war es auch immer ein Gefühl der Gemeinsamkeit unter einem Hallendach. Dass, wer immer es wollte, Räder testfahren konnte, man Freund*innen und Bekannte traf, sich zum nächsten gemeinsamen Ausflug verabredete – das alles war stets im niedrigsten möglichen Eintrittspreis inbegriffen.

Vor allem selbstgemacht

Es war eine Fahrradmesse von Fahrradfahrenden für Fahrradfahrende. Sie kam aus sich heraus, ohne dabei wirklich laut zu sein. Sie war in der Rückschau fast ein bisschen old-school in ihrer empathischen, bescheidenen Zugewandtheit und blickte dabei immer optimistisch nach vorne in eine schönere und sicherere Fahrradwelt. Vor allem aber war sie schließlich selbstgemacht, aus eigenen ADFC-Ideen entstanden, aus eigenen Impulsen gestaltet. Und selbst das allerletzte belegte Brötchen, die allerletzte Kanne Kaffee war noch mit eigenen ADFC-Hamburg-Aktivenhänden zubereitet worden.

Diese fantastischen Szenerien entstanden tief in den Katakomben der Sporthalle Hamburg, zwischen all ihren „In den Basketballkorb dort drüben hat schon Michael Jackson Bälle geworfen“-Anekdoten und unter einem herausfordernden, denkmalgeschützten Vielzweck- und Konzert-Ambiente. In einer leeren Halle also, die beim Betreten des Aufbauteams zu nächtlicher Stunde noch sehr viel mehr nach Hallenhandball duftete als nach Fahrradparcours und neuwertigen Reifen.

Dass das Runde in Form einer vielbeachteten Fahrradmesse Jahr für Jahr trotzdem erfolgreich im Eckigen landete, ist der so herrlich mutigen und motivierten Lust der ADFC Hamburg-Aktiven zu verdanken gewesen, die letztlich alle immer wussten welcher Ball wann an welche Mitspielenden erfolgreich zu passen war.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radtouren Hefte aus 1986, 1999 und 2006

40 Jahre Jubiläum - Tag 24

Stellt euch eine Zeit vor, in der es weder Webseiten noch soziale Medien gab, in der Handys und Messengerdienste noch…

Över de Elv

Över de Elv

Länge der Tour: 52,7 km

Start und Ziel: S-Bergedorf

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Städteverbindung Hamburg-Bremen

Länge der Tour: 104,0 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Hbf. Bremen

Zum Himmelmoor

Zum Himmelmoor

Länge der Tour: 52 km

Start und Ziel: U-Bahnhof Garstedt (U1) Fahrstuhl

Radtourbeschreibung analog, ca. 1988

40 Jahre Jubiläum - Tag 30

Navigieren ohne Navi – geht das!? Aber klar. Die Radtourbeschreibungen des ADFC Hamburg, bestehend aus einem sechzehn…

Evergreen Helmpflicht

40 Jahre Jubiläum - Tag 17

Ein Evergreen: Helmpflicht ja oder nein? Der ADFC stellt sich nachdrücklich gegen eine Helmpflicht für Radfahrende,…

Dagmar Meyer, Fahrradbeauftragte 1995-2004

40 Jahre Jubiläum - Tag 23

"Frau Meyer wird das umweltfreundliche Radfahren unter den Verkehrsbedingungen einer Großstadt fördern, Fragen des…

Collage von einigen Meldungen über Verkehrsunfälle auf Twitter

"erfasst", "touchiert" oder "angefahren"

Polizei und Medien berichten über Verkehrsunfälle, bei denen Radfahrer*innen oder Fußgänger*innen von Autofahrer*innen…

Festung Grauerort

Festung Grauerort

Länge der Tour: 57,1 km

Start: S-Neuwiedenthal

Ziel: Bhf. Stade

https://hamburg.adfc.de/artikel/radreisemesse-ein-resumee

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt