Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Lortzingstraße nach Asphaltierung

Lortzingstraße nach Asphaltierung © adfc hh/Ulf Dietze

Gute Beispiele: Umgang mit Kopfsteinpflaster

Ein paar Lösungen, wie Kopfsteinpflasterstraßen für den Radverkehr hergerichtet werden können.

Eulenkamp (südl. Ring 2): Radfahrstreifen aus Asphalt

[20.04.2023] Der Eulenkamp liegt an der Grenze zwischen HH-Nord und Hamburg Wandsbek. 

Die Strecke gehört zur Veloroute 6 und hatte einen historischen Kopfsteinpflaster-Belag. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz fanden die Beteiligten einen guten Kompromiss: Das historisch wertvolle Pflaster blieb im Bereich der Kernfahrbahn erhalten - darauf fahren Kraftfahrzeuge. Beidseitig der nun schmaleren Fahrbahn sind asphaltierte Radfahrstreifen hergestellt.

Frickestraße: In der Mitte asphaltiert

[21.04.2016] Die Frickestraße in Eppendorf endet südlich der Martinistraße als Sackgasse. Nun wurde in der Fahrbahnmitte ein 5 m breiter Streifen asphaltiert.

Für Radfahrende war dieses Verbindungsstück zwischen Tarpenbekstraße (Ring 2) und der Martinistraße durch sehr unebenes Kopfsteinpflaster nahezu unbenutzbar. Radler*innen mieden die Straße oder nutzten den Gehweg und störten damit die Fußgänger. Durch den Asphalt ist die Straße jetzt als Abkürzung nutzbar. An den Fahrbahnrändern werden die Autos weiterhin auf dem Pflaster abgestellt. Am südlichen Ende ist der Durchlass gegen Falschparker gesichert.

Insgesamt ist dies eine gelungene Lösung im Umgang mit Kopfsteinpflaster: Der Charakter der Straße wird erhalten und die Fahrbahn gleichzeitig für Radverkehr gut nutzbar.

Hellbrookstraße (östl. Rübenkamp): Schutzstreifen aus Asphalt

[29.07.2014] In der Hellbrookstraße fahren Radfahrer*innen nun auf der Fahrbahn neben dem Kopfsteinpflaster.

Im Teilstück der Hellbrookstraße zwischen Rübenkamp und Fuhlsbüttler Straße liegt Kopfsteinpflaster, das die Regionalpolitik auch erhalten wollte. Anfang 2014 erhielt die Fahrbahn an beiden Rändern einen Schutzstreifen aus Asphalt. In den Nebenflächen wurde der Radweg zurückgebaut und den Parkplatzflächen bzw. dem Gehweg zugeschlagen. Insgesamt ist die Straße jetzt übersichtlicher als vor dem Umbau. Die Parkstände sind so breit, dass Radfahrende auf den Schutzstreifen genügend Seitenabstand zu abgestellten Autos halten können.

Autofahrerinnen halten gelegentlich in zweiter Reihe, so dass Radfahrer*innen über das Pflaster ausweichen müssen. Das erfordert vor allem bei nasser Fahrbahn besondere Aufmerksamkeit. Insofern gilt aus Radfahrsicht: Die Führung auf der Fahrbahn mit asphaltierten Streifen ist zwar erheblich besser als die Lage vor dem Umbau. Ein Asphaltieren der gesamten Fahrbahn wäre allerdings noch besser. Die Lösung mit Asphalt lediglich am Fahrbahnrand sollte also den Straßen vorbehalten bleiben, in denen das Kopfsteinpflaster unbedingt erhalten werden muss.

Hellbrookstraße (westl. Rübenkamp): Gesamte Fahrbahn asphaltiert

[2012] Die Hellbrookstraße zwischen Rübenkamp und Saarlandstraße hatte ein sehr unebenes Kopfsteinpflaster. Die Radwege waren in erheblich beschädigtem Zustand und wurden regelmäßig zugeparkt. Mit dem Asphaltieren der gesamten Fahrbahn und dem Markieren von Schutzstreifen sind attraktive Radfahrmöglichkeiten entstanden.

 

Hartzlohplatz: Radweg durch Pflasterfläche

Die Straße Hartzlohplatz in Barmbek ist auf Höhe Rungestraße unterbrochen für den Kfz-Verkehr. Für den Rad- und Fußverkehr besteht eine Wegeführung zur Meister-Francke-Straße. Die Oberfläche des Platzes ist aus Pflastersteinen. Hindurch verläuft ein Radweg aus Betonsteinpflaster. Der Radweg wäre besser breiter, der Gehweg sollte barrierefrei sein. Das Beispiel zeigt aber auch jetzt, wie eine historische Pflasterfläche erhalten und dennoch grundsätzlich ein nutzbarer Durchlass für nichtmotorisierten Verkehr hergestellt werden kann.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Protokoll der 1. Mitgliederversammlung, 27.11.1981

40 Jahre Jubiläum - Tag 40

Vor haargenau vierzig Jahren trafen sich „17 Mitglieder und drei Gäste sowie der erste Vorsitzende des…

Jubiläumsfeier in der Fabrik, 2006

40 Jahre Jubiläum - Tag 25

Im Jahr 2006 setzt sich der ADFC schon ein Vierteljahrhundert lang für eine bessere Fahrradinfrastruktur in Hamburg ein…

Rund um Bargteheide

Rund um Bargteheide (Tour 17)

Länge der Tour: 46,7 km

Start: U-Großhansdorf

Ziel: U-Ahrensburg West

Julian Lindner

Mehr als nur ein BUFDI

Julian Lindner hat nach seinem Abitur im Sommer 2019 von September 2019 bis August 2020 beim ADFC Hamburg seinen…

ADFC-Buchtipp: Radel dich satt

Herzensgegend Ostholstein – mit Herbert Rönneburg auf Tour zwischen Kieler und Lübecker Bucht sowie rund um die Gewässer…

Die Idee bereits Ende der 80er

40 Jahre Jubiläum - Tag 22

"Mit dem Rad zur Arbeit" - was heute zwar noch nicht völlig normal, aber zumindest nicht mehr ungewöhnlich ist,…

Geradeausradfahrstreifen und Rechtsabbiegespur mit Fahrradpiktogramm. Alte Landstraße/Poppenbütteler Weg (Februar 2016)

Gute Beispiele: Fahrradpiktogramm in Rechtsabbiegespur

Fahrradpiktogramme in der Rechtsabbiegespur können die Rechtslage verdeutlichen

Kampagne "Ab auf die Straße" 2011

40 Jahre Jubiläum - Tag 39

Mit der Kampagne „Ab auf die Straße!“ machte der ADFC Hamburg im Jahr 2011 für die Nutzung des Straßenraums durch…

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Länge der Tour: 53,8 km

Start: U1-Ahrensburg West

Ziel: S1 Poppenbüttel

https://hamburg.adfc.de/artikel/gute-beispiele-umgang-mit-kopfsteinpflaster

Bleiben Sie in Kontakt