Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Demo für mehr Gute Radwege zwischen Nachbarn in 2023

Im Rahmen einer Demonstration wurde die ADFC-Dokumentation vor dem Rathaus Wentorf übergeben. © Thomas Harden

Gute Radwege zu unseren Nachbarn

Endlich Butter bei die Fische! - Die Bezirksgruppe Bergedorf fordert den Ausbau einer nachhaltigen Verkehrsverbindung von und nach Schleswig-Holstein.

Wer aus dem Hamburger Bezirk Bergedorf mit dem Fahrrad ins benachbarte Schleswig-Holstein oder wieder zurück möchte, stößt immer wieder auf Hindernisse. Viele Radverbindungen verlaufen abseits der Hauptstrecken für den motorisierten Verkehr. Was zunächst gut und angenehm klingt, bringt jedoch etliche Nachteile mit sich. Viele Wege sind mit Kopfsteinen gepflastert oder gleich ganz unbefestigt. Dazu kommen etliche Einbahnstraßen, die nicht für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben sind. Und dass die Radverbindungen über mehrere Landes- und Zuständigkeitsgrenzen verlaufen, erweist sich immer wieder als dicker Bremsklotz für Verbesserungen.

Gute Radwege zwischen Nachbarn

So lautet der Titel einer Dokumentation, die bereits im Jahr 2023 von den ADFC-Gruppen in Hamburg-Bergedorf, Reinbek und Wentorf gemeinsam erarbeitet wurde. Explizites Ziel dieser Initiative ist die Verbesserung der Radwegverbindungen zwischen dem Hamburger Südosten und den angrenzenden Regionen Schleswig-Holsteins. In der Dokumentation werden verschiedene länderübergreifende Radwegverbindungen beschrieben und deren Schwachstellen konkret benannt. „Das Rad ist ein Teil des Umweltverbundes, der in eine zukunftsträchtige Mobilität führt“, so heißt es in der Selbstbeschreibung des Netzwerks, und weiter: „Eine deutliche Verminderung des Autoverkehrs mit seinen Folgen für Lärm-, Luft- und Klimabelastung kann nur durch eine gute Radinfrastruktur in unserer Region erreicht werden.“ Im September 2023 wurde die Dokumentation dann im Rahmen einer Demonstration, die vom Bergedorfer Bahnhof zu den Rathäusern in Bergedorf, Wentorf und Reinbek führte, an die zuständigen Verwaltungschef*innen übergeben.

Absichtserklärung klingt gut

Als Reaktion darauf verabschiedeten die Bürgermeister-/Bezirksamtsleiter*innen bei einem Treffen der Nachbarschaftsregion „Zwischen Bille und Glinder Au“ (Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde, Reinbek, Wentorf bei Hamburg, Börnsen, Wohltorf und Aumühle sowie dem Hamburger Bezirk Bergedorf) einen Letter of Intent, also eine Absichtserklärung, in der die Notwendigkeit des Ausbaus einer nachhaltigen Mobilität bekräftigt wird.

So heißt es darin unter anderem: „Für eine nachhaltige, klimafreundliche Mobilitätsentwicklung sind demnach die Alternativen zum motorisierten Individualverkehr vor allem in den innerörtlichen Lagen und im Pendlerverkehr zu verbessern. Dabei sollen alle Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit haben, an nachhaltigen Mobilitätsangeboten zu partizipieren.“ Und weiter: „Unser Fokus liegt auf der Aufwertung und Stärkung der Radverkehrsinfrastruktur in der Region. Wir setzen uns dafür ein, Radwegelücken zu identifizieren und zu schließen, um ein möglichst durchgängiges Radwegenetz zu schaffen, das allen Radfahrenden zugutekommt. Damit ermöglichen wir allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besucherinnen und Besuchern unserer Region eine optimale Nutzung des Radverkehrs“.

 

Endlich Butter bei die Fische!

Diese Erklärung wurde allerdings nie einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht, und in dem einen Jahr, das seither vergangen ist, hat es keine konkrete Umsetzung gegeben – zum Teil wird sogar wieder über neue Konzepte diskutiert. Die ADFC-Gruppen aus Bergedorf, Reinbek und Wentorf/Börnsen haben daher für das Jahr 2025 verschiedene öffentlichkeitswirksame Aktionen verabredet, um den Radverkehr als bedeutende Säule der nachhaltigen Mobilität nach vorne zu bringen. Gedacht ist an Fahrrad-Demonstrationen in den verschiedenen Orten, auch Kidical Masses könnten dabei sein.

Wir sagen: Die Politik hat die Absichten, wir haben die konkreten Vorschläge – ein gutes Team für gesündere und ressourcenschonende Mobilität in Zeiten der Klimakrise! Endlich Butter bei die Fische – statt nur Konzepte, Planungen und Erklärungen!

Ulf Albrechtsen

Verwandte Themen

Am Stadtrand

Gelungener Umbau der Straße Am Stadtrand

Mit dem Umbau der Straße Am Stadtrand schuf der Bezirk Wandsbek eine in wesentlichen Teilen sichere Infrastruktur für…

Altona ist nicht Harburg

Warum die Hamburger Bezirksversammlungswahlen am 9. Juni für den Radverkehr so wichtig sind. Und warum es nicht reicht,…

Autoverkehr behindert Radverkehr auf der Fahrradstraße

Veloroute 6: Störungen an der Von-Essen-Straße

Der Weg hin zu einer leistungsstarken Fahrradverkehrsinfrastruktur steht im Zentrum des Engagements lokaler…

Fußgängerunterführung unter der Cuxhavener Straße

Neues aus den Bezirken: Harburg

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Die verkehrspolitische Radtour durch Harburg

Verkehrspolitische Radtour in Harburg

Manche Traditionen lassen sich wiederbeleben: Am 1. Oktober traf sich eine Gruppe engagierter und interessierter…

Ein Radweg wird vor der Kreuzung zu einem Radfahrstreifen. Die Fahrbahnampel zeigt grün.

Welche Ampel gilt für den Radverkehr

Nach welchem Ampelsignal muss sich eine Radfahrer*in richten? Dabei gibt es einiges zu beachten.

Zwangsradweg Habichtstraße

Stummelradweg statt Ampelschaltung

An der Steilshooper Straße nördlich und südlich der Habichtstraße wurde die Radwegebenutzungspflicht 2008 bzw. 2010…

Fahrradstraße

FAQ Fahrradstraße

Was ist eine Fahrradstraße und was gilt dort?

Zeichnung. Fahrbahn mit 5,5 m Radfahrstreifen mit je 2,55 m, dazwischen je 0,6 m Abstand durch Doppellinie

Veloroute 5: Fahrbahn im Leeschenblick neu aufgeteilt

Weil Falschparker*innen den Radverkehr gefährden, die Situation für die Radfahrer*innen weiter verschlechtern? »Das ist…

https://hamburg.adfc.de/artikel/gute-radwege-zu-unseren-nachbarn

Bleiben Sie in Kontakt