Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Fahrradklima-Test Keyvisual grün © ADFC | April Agentur

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020

Hamburg wieder nur "ausreichend": großer Nachholbedarf bei sicherer Radinfrastruktur.

Beim bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 stagniert Hamburg mit einer Durchschnittsnote von 4,1 im Mittelfeld der Städte über 500.000 Einwohner.

Genau 4.257 Hamburger*innen haben am bundesweiten Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) im Herbst 2020 teilgenommen. Gegenüber 2018 hat sich die Gesamtnote von 4,21 auf jetzt 4,1 minimal verbessert. Unzufrieden sind Hamburgs Radfahrer*innen vor allem mit häufig viel zu schmalen Radwegen, mit der Sicherheit insbesondere in Bezug auf Gefährdung durch zu schnell fahrende und falsch parkende Autofahrer*innen sowie mit Ampelschaltungen, die häufig mehrere Grünphasen für Radfahrer*innen erfordern, um eine Kreuzung zu queren. Dagegen schneidet wie in den vorherigen Umfragen auch das StadtRAD-System wieder gut ab, ebenso die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen sowie die Werbung für den Radverkehr. In der 2020 erstmals durchgeführten Zusatzbefragung "Index der Wichtigkeit" wünschen sich Hamburgs Radfahrer*innen vor allem eine höhere Akzeptanz als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer*innen und zudem mehr Sicherheit auf den Straßen.

Größtes Problem: der Zustand der Radwege

Im Vergleich mit anderen Großstädten werden insbesondere der Zustand, die Oberflächenqualität oder auch die Breite von Radwegen sowie der Winterdienst in Hamburg schlechter bewertet als im bundesdeutschen Durchschnitt. Am Ende der Bewertungsskala der Einzelbewertung finden sich die mangelnde Ahndung von falsch geparkten Autos sowie nochmals: die Breite von Radwegen in Hamburg.

Seit nunmehr acht Jahren bewerten Hamburgs Radfahrer*innen also das Verkehrsklima und die Infrastruktur in ihrer Stadt auf konstant niedrigem Niveau mit der Note "ausreichend". Die Maßnahmen des Senats zur Radverkehrsförderung führen offenbar trotz steigendem Radaufkommen nicht zu mehr Zufriedenheit oder einer besseren Stimmung unter Hamburgs Radfahrer*innen.

Falschparker
Durch Falschparker auf Radwegen werden Hamburgs Radfahrer*innen erheblich gefährdet. © ADFC april agentur

Tom Jakobi, stellvertretender Landesvorsitzender des ADFC Hamburg

„Durch Werbung für den Radverkehr verbessern sich Sicherheit und Komfort beim Radfahren noch nicht. Hamburg schneidet im Fahrradklima-Test weiterhin nicht gut ab, während andere Großstädte wie Bremen zeigen, dass deutlich bessere Ergebnisse erzielbar sind. Obwohl in Hamburg punktuell Lichtblicke in Form von Protected Bike Lanes oder Kopenhagener Radwegen entstehen sollen, fehlen spürbare, hamburgweite Fortschritte. Wo wenig Verkehrsraum ist, wird bei Neuplanungen in der Regel nach wie vor zuerst an der Radwegebreite gespart, wie sich in der Umfrage bestätigt.  Hier müsste Hamburg sich deutlich mehr vornehmen, zumal auch die Haushaltsmittel zur Verbesserung der Radinfrastruktur nur marginal wachsen sollen. Und auch mit kostengünstigen, ergänzenden Maßnahmen ließe sich die Situation deutlich verbessern, beispielsweise durch die konsequente Ahndung von Falschparkern auf Radwegen, Tempo 30 auf allen Straßen mit Mischverkehr und mit deutlich mehr Fahrradstraßen. Für viele dieser kleineren Maßnahmen bräuchte es nur geeignetere Vorgaben des Senats an seine Behörden.“

 

Cajus Pruin, stellvertretender Landesvorsitzender des ADFC Hamburg

„Hamburg wird seinem Anspruch auf eine Vorreiterrolle in Sachen Fahrradstadt nicht gerecht. Die Befragung zeigt, dass trotz signifikant gestiegenem Radverkehrsanteil noch immer große Unzufriedenheit über die Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums auf die einzelnen Verkehrsträger herrscht, über die auch die umfangreichen Kampagnen der letzten zwei Jahre nicht hinwegtäuschen können. Das annähernd gleich gebliebene schlechte Ergebnis bei höherer Beteiligung zeigt, dass die deutlichen Kritikpunkte an der vorhandenen Infrastruktur substantiell sind."

Rekord: Rund 230.000 Teilnahmen, 1.024 Städte in der Wertung

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2020 zum neunten Mal statt. Rund 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, davon nur 15 Prozent ADFC-Mitglieder. 1.024 Städte kamen in die Wertung, mehr als jemals zuvor. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert.

Bildverwendung

Die Nutzung ist für journalistische Berichterstattung zum Thema Radverkehrsförderung bei Nennung der Quelle kostenfrei. Die Bilddateien dürfen zur optischen Anpassung bearbeitet werden. Eine bildinhaltliche Bearbeitung (z. B. digitale Retusche von Personen, Schriften und Gegenständen oder großflächiges Beschneiden des Motives) ist untersagt.    

Downloads

Falschparker

Zugeparkter Radweg

Copyright: ADFC april agentur

5218x3479 px, (JPG, 8 MB)

Verwandte Themen

Eine Radfahrerin fährt auf dem Radfahrstreifen. Rechts davon steht auf einer Ladezone ein Fahrzeug der Stadtreinigung. Vor dem Geschäft sind viele Fahrräder an Fahrradbügeln angeschlossen.

ADFC-Position: Parkplätze für den motorisierten Wirtschaftsverkehr

In Hamburg werden Fußgänger*innen und Radfahrer*innen vielfach von falsch geparkten Kraftfahrzeugen auf Gehwegen und…

Ein Fahrradweg in einem schlechtem Zustand

Verkehrswende im Schneckentempo

Der Bezirk Mitte erstreckt sich von Finkenwerder im Westen bis Billstedt im Osten, umfasst aber auch die Veddel und…

Radfahrerin auf Radfahrstreifen von Bäumen gesäumt

ADFC-Position: Bäume

Eine Umverteilung des öffentlichen Raums sollte immer zulasten des Autoverkehrs erfolgen und nicht zulasten zu schmaler…

Stau unter der Fußgängerbrücke

Autokoalitionsvertrag

Ein ziemlich verformter Rückschritt - Der Autokoalitionsvertrag in Hamburg

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Hamburg beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Verkehrswende im Schneckentempo

Bei der bundesweiten ADFC-Umfrage zum Fahrradklima enttäuscht Hamburg erneut mit einer Gesamtnote von 4,0.

Mahnwache

Wie viele noch?

Im ADFC Hamburg gibt es den Arbeitskreis Ghostbike. Die RadCity hat mit den Initiatoren Heiko und Thomas gesprochen.…

Fahrradstadt Hamburg?

Ein Jahr Mobilitätswende in Hamburg - eine gemischte Bilanz

Seit einem Jahr hat sich die Hamburger Verkehrsbehörde unter Senator Anjes Tjarks die Mobilitätswende auf die Fahnen…

Zu schmaler Radfahrstreifen auf der Wagnerstraße

Neues aus den Bezirken: HH-Nord

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Krausestraße mit unechter Zweispurigkeit

Die Krausestraße braucht Radfahrstreifen

Die Krausestraße verbindet Barmbek Nord mit Wandsbek. Sie kreuzt unter anderem Bramfelder Straße, Alter Teichweg und…

https://hamburg.adfc.de/artikel/ergebnisse-des-adfc-fahrradklima-tests-2020

Bleiben Sie in Kontakt