Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Fahrraddemo für Tempo 30 auf der Heimfelder Straße

Hamburg © ADFC Hamburg / Sven Anders

Tempo 30 für die Heimfelder Straße

Sicher, leise und sauber: Tempo 30 für die Heimfelder Straße! - unter diesem Motto rief die Bezirksgruppe Harburg am 10. September 2022 zur Demo in Heimfeld auf. Mit rund 80 Teilnehmenden wurde mit viel Spaß und Musik für ein Tempolimit demonstriert.

Radfahrende waren eingeladen beim „begleiteten Radfahren“ gemeinsam in der Gruppe die Fahrbahn zu nutzen, um sicheres und angstfreies Radfahren auf der Fahrbahn zu üben. Startpunkt war der Platz vor der St. Paulus-Kirche beim S-Bahnhof Heimfeld. Von dort wurde ab 11 Uhr bis zum Eißendorfer Pferdeweg und zurück gefahren. Gegen 12:00 Uhr hat ein heftiger Regenschauer für Erfrischung gesorgt und das Radfahren wurde daraufhin abgebrochen. Am Infostand gab es noch bis 13:00 Uhr Informationen zum ADFC und den Forderungen zur Heimfelder Straße. Außerdem konnten in der Zeit die Lastenanhänger des Heimfelder Stadtteilvereins näher in Augenschein genommen werden.

Seit Jahren weigert sich Hamburgs Innenbehörde, die vielbefahrene Heimfelder Straße in Harburg durch die Anordnung von Tempo 30 sicher für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu machen. „Außer dem schnellen Autoverkehr belasten dort aber auch Lärm und Abgase die Menschen stark“, sagt Sven Anders vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), der die Forderung der Bezirksversammlung Harburg und vieler Anwohner*innen nach Tempo 30 auf der Heimfelder Straße nachdrücklich unterstützt.

Während die Innenbehörde behauptet, laut Straßenverkehrsordnung dürfe sie an „Straßen übergeordneter Bedeutung“ nicht so einfach Tempo 30 anordnen, zeigt sich Sven Anders kämpferisch: „Wir lassen nicht locker – die Verkehrssicherheit hat für uns Priorität vor dem Kfz-Verkehrsfuss!“ Dem stimmen sicherlich nicht nur die Demo-Teilnehmer*innen zu.

Nachtrag: Am 27. September 2022 hat die Harburger Bezirksversammlung erneut beschlossen, Tempo 30 bei den zuständigen Fachbehöden zu beantragen. Diesmal zumindest auf dem kritischen Abschnitt Alter Postweg bis Eißendorfer Pferdeweg.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Velorouten-Wegweiser

ADFC-Position: Velorouten

Radverkehrsinfrastruktur sollte nicht Stückwerk bleiben, sondern Streckennetze unterschiedlicher Wichtigkeit beinhalten.

Fahrradfahrer

Radfahren nach Regeln – ein Gespräch

Der Versuch eines Streitgesprächs innerhalb des Fahrradclubs über das, was uns an anderen Radfahrenden nervt.

Ein Auto versperrt Radfahrenden den Weg in einer Fahrradstraße direkt hinter dem Verkehrszeichen "Fahrradstraße, Autos frei"

Starke Stimme für Harburgs Radfahrer*innen

Die ADFC Bezirksgruppe in Hamburgs südlichstem Bezirk hat sich viel vorgenommen. Um Harburg fahrradfreundlicher zu…

Brückenschlag in Barmbek

Brückenschlag in Barmbek

Im Rahmen der integrierten Stadtteilentwicklung wurde in Barmbek eine neue Brücke über den Osterbekkanal gebaut, die den…

Fußgängerunterführung unter der Cuxhavener Straße

Neues aus den Bezirken: Harburg

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Die Elbchaussee wird fahrradfreudlicher

Neues aus den Bezirken: Altona

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Leeschenblick in Wandsbek

Neues aus den Bezirken: Wandsbek

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Die verkehrspolitische Radtour durch Harburg

Verkehrspolitische Radtour in Harburg

Manche Traditionen lassen sich wiederbeleben: Am 1. Oktober traf sich eine Gruppe engagierter und interessierter…

Vor dem PDF war die Zettelwirtschaft: So haben sich die Schüler*innen aus Blankenese ihre Alternativvorschläge zur Verbesserung der Verkehrssituation rund um ihre Schulen erarbeitet.

Das Fahrradprojekt

Eine Initiative von Blankeneser Schüler*innen zu Schulradwegen

https://hamburg.adfc.de/artikel/tempo-30-fuer-die-heimfelder-strasse

Bleiben Sie in Kontakt