Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Fahrraddemo für Tempo 30 auf der Heimfelder Straße

Hamburg © ADFC Hamburg / Sven Anders

Tempo 30 für die Heimfelder Straße

Sicher, leise und sauber: Tempo 30 für die Heimfelder Straße! - unter diesem Motto rief die Bezirksgruppe Harburg am 10. September 2022 zur Demo in Heimfeld auf. Mit rund 80 Teilnehmenden wurde mit viel Spaß und Musik für ein Tempolimit demonstriert.

Radfahrende waren eingeladen beim „begleiteten Radfahren“ gemeinsam in der Gruppe die Fahrbahn zu nutzen, um sicheres und angstfreies Radfahren auf der Fahrbahn zu üben. Startpunkt war der Platz vor der St. Paulus-Kirche beim S-Bahnhof Heimfeld. Von dort wurde ab 11 Uhr bis zum Eißendorfer Pferdeweg und zurück gefahren. Gegen 12:00 Uhr hat ein heftiger Regenschauer für Erfrischung gesorgt und das Radfahren wurde daraufhin abgebrochen. Am Infostand gab es noch bis 13:00 Uhr Informationen zum ADFC und den Forderungen zur Heimfelder Straße. Außerdem konnten in der Zeit die Lastenanhänger des Heimfelder Stadtteilvereins näher in Augenschein genommen werden.

Seit Jahren weigert sich Hamburgs Innenbehörde, die vielbefahrene Heimfelder Straße in Harburg durch die Anordnung von Tempo 30 sicher für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu machen. „Außer dem schnellen Autoverkehr belasten dort aber auch Lärm und Abgase die Menschen stark“, sagt Sven Anders vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), der die Forderung der Bezirksversammlung Harburg und vieler Anwohner*innen nach Tempo 30 auf der Heimfelder Straße nachdrücklich unterstützt.

Während die Innenbehörde behauptet, laut Straßenverkehrsordnung dürfe sie an „Straßen übergeordneter Bedeutung“ nicht so einfach Tempo 30 anordnen, zeigt sich Sven Anders kämpferisch: „Wir lassen nicht locker – die Verkehrssicherheit hat für uns Priorität vor dem Kfz-Verkehrsfuss!“ Dem stimmen sicherlich nicht nur die Demo-Teilnehmer*innen zu.

Nachtrag: Am 27. September 2022 hat die Harburger Bezirksversammlung erneut beschlossen, Tempo 30 bei den zuständigen Fachbehöden zu beantragen. Diesmal zumindest auf dem kritischen Abschnitt Alter Postweg bis Eißendorfer Pferdeweg.

alle Themen anzeigen

Jetzt Mitglied werden!

...und im 1. Jahr richtig sparen!

Bis 15. Juli 2025 gibt es die ADFC-Mitgliedschaft im ersten Jahr für 19 Euro statt 66 Euro (Einzelpersonen) bzw. 78 Euro (Familien).

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr
Eurobike-Aktion

Verwandte Themen

Radfahrende und Autos im Mischverkehr auf der Krausestraße

Vorabmaßnahme Krausestraße

Die im Juni vom LSBG geplanten provisorischen Maßnahmen im Straßenzug Krausestraße - Mühlenstraße - Brauhausstraße sind…

Durch das Einsetzen von Holzpfähle wurde erreicht, dass in der vorgeschriebenen Anordnung geparkt wird. Dies ist eine deutliche Verbesserung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen.

Neues Fahrgefühl am Eilbekkanal

Vor genau 10 Jahren, im Jahr 2012, wurde die Fahrradstraße Lortzingstraße am Eilbekkanal eröffnet. Diese ist Teil der…

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen.

Gute Radwege zwischen Nachbarn

Unter diesem Motto stand eine Demo der Ortsgruppen Reinbek und Wentorf sowie der Bezirksgruppe Bergedorf am 16.…

Altona ist nicht Harburg

Warum die Hamburger Bezirksversammlungswahlen am 9. Juni für den Radverkehr so wichtig sind. Und warum es nicht reicht,…

Ein Radfahrer wird von einem Autofahrenden bedrängt.

Fahrradklima-Test 2024: Hamburg rutscht auf Rang 7 ab

Beim Fahrradklima-Test 2024 hat Hamburg sich nur minimal verbessert, andere Städte holen aber auf. Die wichtigsten…

QfM Sprechblasen

Neues aus den Bezirken: Eimsbüttel

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Elbchaussee Straßenschild

Elbchaussee

Die Elbchaussee ist eine hervorragende Verbindung zwischen den Elbvororten und der Innenstadt. Bisher jedoch ist der oft…

QfM beendet

Endspurt in Eimsbüttel

Schon in den vergangenen beiden Ausgaben der RadCity haben wir über das Projekt #QuartiereFürMenschen, initiiert von der…

Das Lastenfahrrad der Loksteder Ideenwerkstatt

Sharing im Quartier: Lasten rauf aufs Rad

Lastenräder als Baustein für die Verkehrswende - eine wissenschaftliche Begleitung des Lokstedter Lastenrads LOLA

https://hamburg.adfc.de/artikel/tempo-30-fuer-die-heimfelder-strasse

Bleiben Sie in Kontakt