Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Fahrradklima-Test 2022 © ADFC | April Agentur

Hamburg beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Verkehrswende im Schneckentempo

Bei der bundesweiten ADFC-Umfrage zum Fahrradklima enttäuscht Hamburg erneut mit einer Gesamtnote von 4,0.

Im Ergebnis der Meinungsumfrage verbessert sich die Hansestadt um einen Platz im Vergleich zu 2020 auf Postion 6 unter 14 Großstädten. Aber: „Hamburg erzielt nur marginale Fortschritte im Klimatest und bleibt mit Schulnote 4 im grauen Mittelfeld der deutschen Großstädte“, sagt Tom Jakobi, im Vorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in Hamburg für Verkehrspolitik zuständig. „Bei Infrastruktur und Verkehrssicherheit schneidet die Stadt besonders schlecht ab.“ In Hamburg empfinden erschreckende 77 Prozent der Befragten das Radfahren als gefährlich – nur wenigen macht es überwiegend Spaß. Zum Vergleich: in Bremen, dem Sieger des Klimatests, macht es auch dank vieler Fahrradstraßen 66 Prozent der Teilnehmer:innen Spaß Rad zu fahren.
 
Als gut bewerten Hamburgs Radfahrende wie schon in den letzten Umfragen das öffentliche StadtRAD-Leihsystem (Note 2,0) und die zahlreichen in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen (2,3). Die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,8) erzielt einen zumindest befriedigenden Wert. Besonders schlecht wird die Breite der Hamburger Radwege bewertet (Note 4,9), ebenso wie die ungenügende Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen (4,9) und das Problem der Fahrraddiebstähle (4,9).

ADFC-Landesvorsitzende Samina Mir: „Hamburgs Radverkehrsbedingungen müssen in der Fläche besser werden.“ Denn in der Wahrnehmung der Menschen, die in Hamburg mit dem Fahrrad unterwegs sind, führen die Maßnahmen der Stadt offenbar noch nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Situation. Trotz zahlreicher Verbesserungen im Einzelnen wird die Gesamtsituation in der Umfrage als unbefriedigend bewertet.

Gleichzeitig wächst die Zahl der Radfahrenden viel dynamischer als die Verbesserungen bei Infrastruktur, Sicherheit und Service. Aber: „Mit dieser Verkehrswende im Schneckentempo schafft Hamburg seine Klimaziele nicht“ kritisiert Cajus Pruin, im ADFC-Vorstand für Stadtentwicklung zuständig.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2022 zum zehnten Mal statt. In Hamburg haben rund 4.200 Radfahrerinnen und Radfahrer bei diesem Durchgang abgestimmt. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie viel die Stadt für die Fahrradförderung tut. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können dabei helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.

Die TOPs und FLOPs aus Hamburg

Verwandte Themen

Das Lastenfahrrad der Loksteder Ideenwerkstatt

Sharing im Quartier: Lasten rauf aufs Rad

Lastenräder als Baustein für die Verkehrswende - eine wissenschaftliche Begleitung des Lokstedter Lastenrads LOLA

Stau unter der Fußgängerbrücke

Autokoalitionsvertrag

Ein ziemlich verformter Rückschritt - Der Autokoalitionsvertrag in Hamburg

entgegen der Einbahnstrasse

Ausbau der Veloroute 5 Hufnerstraße - Reesestraße

Welche konkreten Verbesserungen gibt es auf der Radroute 5, nachdem ein neues Teilstück zwischen Hufnerstraße und…

Ein Radfahrer wird von einem Autofahrenden bedrängt.

Fahrradklima-Test 2024: Hamburg rutscht auf Rang 7 ab

Beim Fahrradklima-Test 2024 hat Hamburg sich nur minimal verbessert, andere Städte holen aber auf. Die wichtigsten…

Schwalbenstrasse 2024

Fahrradparken statt Falschparken in Barmbek-Nord

In der Schwalbenstraße gibt es statt Falschparker jetzt Fahrradbügel!

Unterführung am U-Bahnhof Oldenfelde, links Fahrradbügel, rechts Fahrradboxen, mittig eine breite Rampe mit zwei Personen zu Fuß.

ADFC-Position: Gleisunterführungen und Rampen für den Radverkehr

Bauwerke des Schienenverkehrs stellen mit Dämmen und fehlenden Querungsmöglichkeiten Barrieren dar.

Altona ist nicht Harburg

Warum die Hamburger Bezirksversammlungswahlen am 9. Juni für den Radverkehr so wichtig sind. Und warum es nicht reicht,…

Am Stadtrand

Gelungener Umbau der Straße Am Stadtrand

Mit dem Umbau der Straße Am Stadtrand schuf der Bezirk Wandsbek eine in wesentlichen Teilen sichere Infrastruktur für…

Fahrraddemo für Tempo 30 auf der Heimfelder Straße

Tempo 30 für die Heimfelder Straße

Sicher, leise und sauber: Tempo 30 für die Heimfelder Straße! - unter diesem Motto rief die Bezirksgruppe Harburg am 10.…

https://hamburg.adfc.de/artikel/fahrradklimatest

Bleiben Sie in Kontakt