Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Fahrradklima-Test 2022 © ADFC | April Agentur

Hamburg beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Verkehrswende im Schneckentempo

Bei der bundesweiten ADFC-Umfrage zum Fahrradklima enttäuscht Hamburg erneut mit einer Gesamtnote von 4,0.

Im Ergebnis der Meinungsumfrage verbessert sich die Hansestadt um einen Platz im Vergleich zu 2020 auf Postion 6 unter 14 Großstädten. Aber: „Hamburg erzielt nur marginale Fortschritte im Klimatest und bleibt mit Schulnote 4 im grauen Mittelfeld der deutschen Großstädte“, sagt Tom Jakobi, im Vorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in Hamburg für Verkehrspolitik zuständig. „Bei Infrastruktur und Verkehrssicherheit schneidet die Stadt besonders schlecht ab.“ In Hamburg empfinden erschreckende 77 Prozent der Befragten das Radfahren als gefährlich – nur wenigen macht es überwiegend Spaß. Zum Vergleich: in Bremen, dem Sieger des Klimatests, macht es auch dank vieler Fahrradstraßen 66 Prozent der Teilnehmer:innen Spaß Rad zu fahren.
 
Als gut bewerten Hamburgs Radfahrende wie schon in den letzten Umfragen das öffentliche StadtRAD-Leihsystem (Note 2,0) und die zahlreichen in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen (2,3). Die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,8) erzielt einen zumindest befriedigenden Wert. Besonders schlecht wird die Breite der Hamburger Radwege bewertet (Note 4,9), ebenso wie die ungenügende Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen (4,9) und das Problem der Fahrraddiebstähle (4,9).

ADFC-Landesvorsitzende Samina Mir: „Hamburgs Radverkehrsbedingungen müssen in der Fläche besser werden.“ Denn in der Wahrnehmung der Menschen, die in Hamburg mit dem Fahrrad unterwegs sind, führen die Maßnahmen der Stadt offenbar noch nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Situation. Trotz zahlreicher Verbesserungen im Einzelnen wird die Gesamtsituation in der Umfrage als unbefriedigend bewertet.

Gleichzeitig wächst die Zahl der Radfahrenden viel dynamischer als die Verbesserungen bei Infrastruktur, Sicherheit und Service. Aber: „Mit dieser Verkehrswende im Schneckentempo schafft Hamburg seine Klimaziele nicht“ kritisiert Cajus Pruin, im ADFC-Vorstand für Stadtentwicklung zuständig.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2022 zum zehnten Mal statt. In Hamburg haben rund 4.200 Radfahrerinnen und Radfahrer bei diesem Durchgang abgestimmt. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie viel die Stadt für die Fahrradförderung tut. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können dabei helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.

Die TOPs und FLOPs aus Hamburg

Verwandte Themen

Zeichnung. Fahrbahn mit 5,5 m Radfahrstreifen mit je 2,55 m, dazwischen je 0,6 m Abstand durch Doppellinie

Veloroute 5: Fahrbahn im Leeschenblick neu aufgeteilt

Weil Falschparker*innen den Radverkehr gefährden, die Situation für die Radfahrer*innen weiter verschlechtern? »Das ist…

Straßenverkehr mit Fahrrädern und Pkw

Wir haben die wahl!

Bürgerschaftswahl 2025 – Unsere Fragen an die politischen Parteien

Steendiek, eine Strasse in Hamburg-Finkenwerder

Verpasste Chance

Finkenwerder. Hier ein paar Fahrradbügel, dort eine Taktverdichtung – all dies bewirkt noch keine Mobilitätswende. Dafür…

Zwangsradweg Habichtstraße

Stummelradweg statt Ampelschaltung

An der Steilshooper Straße nördlich und südlich der Habichtstraße wurde die Radwegebenutzungspflicht 2008 bzw. 2010…

PopUp_Radweg_Kennedybruecke

Sichtbar gemacht: Die Arbeit des ADFC Hamburg

Eine neue interaktive Karte zeigt, wo der ADFC Hamburg sich in den letzten Jahren fürs Radfahren eingesetzt hat.

Chrysanderstraße - teilweise bereits mit sogenanntem Bergedorfer Pflaster.

Neues aus den Bezirken: Bergedorf

Hundertfünfzig Meter lang ist das südliche Teilstück der Chrysanderstraße in Bergedorf, das demnächst mit einem neuen…

Sasel: Langer Kampf um Tempo 30 vor der Kita Waldweg

Die Verkehrssicherheit vor Kitas und anderen sozialen Einrichtungen ist besonders aufmerksam zu betrachten und soll…

Am Stadtrand

Gelungener Umbau der Straße Am Stadtrand

Mit dem Umbau der Straße Am Stadtrand schuf der Bezirk Wandsbek eine in wesentlichen Teilen sichere Infrastruktur für…

In vier Quadranten geteiltes Straßennetz

Kfz-Durchgangsverkehr aus Wohnquartieren fernhalten

#QuartiereFürMenschen

Wir wollen das Leben der Menschen zurück in die Straßen bringen! Dafür schaffen wir Orte der…

https://hamburg.adfc.de/artikel/fahrradklimatest

Bleiben Sie in Kontakt