Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Durch das Einsetzen von Holzpfähle wurde erreicht, dass in der vorgeschriebenen Anordnung geparkt wird. Dies ist eine deutliche Verbesserung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen.

Es mussten erst Holzpfähle eingesetzt werden, damit in der vorgeschriebenen Anordnung geparkt wird. Eine deutliche Verbesserung für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. © Andrea Kupke

Neues Fahrgefühl am Eilbekkanal

Vor genau 10 Jahren, im Jahr 2012, wurde die Fahrradstraße Lortzingstraße am Eilbekkanal eröffnet. Diese ist Teil der Veloroute 6.

Es gibt in der Lortzingstraße zwischen Friedrichsberger Straße und Von-Essen-Straße beidseitig Parkstände für den motorisierten Verkehr. Vorgeschrieben ist sogenanntes Längsparken, also parallel zur Fahrbahn. Auf der Wasserseite sind die Parkstände mit einem im Boden versenkten Gitter befestigt, damit die wassergebundene Decke nicht zu sehr vermatscht und die Belastung sich gleichmäßiger verteilt.

Falschparken im großen Stil

Mehr Autos können allerdings untergebracht werden, wenn man diese schräg aufstellt. Jahrelang wurde auf der Wasserseite schräg geparkt und dieses geduldet, mit den entsprechenden Auswirkungen:

  • Die Autos, Transporter und Wohnmobile standen auf dem unbefestigten Boden des Gehweges, der dadurch unnötig weiter verdichtet wurde.
  • Oft waren zwischen Baumstamm und Auto nur wenige Zentimeter Luft, Schäden für die Wurzeln und auch direkt für die Baumstämme nicht ausgeschlossen.
  • Rückwärts auf die Fahrradstraße ausparkende Fahrer:innen konnten den Verkehr nur schlecht einsehen, was den Radverkehr auf der Veloroute gefährdete. Man fuhr automatisch entsprechend angespannt.
  • Als Gehweg konnte nur der schmale gepflasterte Weg genutzt werden, auf dem kaum Platz ist für die Begegnung von Kinderwagen und Rollator. Ein Ausweichen auf den unbefestigten Gehwegbereich war nur in Lücken zwischen den Autos mal möglich.

Der ADFC hatte das Problem immer wieder angesprochen und auch der Stadtteilrat Barmbek-Süd hat die Zustände dort wiederholt bemängelt. Nun wurde Abhilfe geschaffen.

 

Geduldetes Falschparken beendet

Neuerdings stehen entlang des Parkstreifens Spaltholzpfähle. Diese sorgen für das vorgesehene Längsparken. Erst durch diese Maßnahme wird nun entsprechend der Beschilderung geparkt. Mit dem Rad fährt es sich seitdem entspannter an den parkenden Autos vorbei und auf dem Gehweg können Jogger jetzt jederzeit überholen.

Als ADFC begrüßen wir diese Maßnahme, mit der geltendes Recht endlich durchgesetzt wird.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

QfM Sprechblasen

Neues aus den Bezirken: Eimsbüttel

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

In vier Quadranten geteiltes Straßennetz

Kfz-Durchgangsverkehr aus Wohnquartieren fernhalten

#QuartiereFürMenschen

Wir wollen das Leben der Menschen zurück in die Straßen bringen! Dafür schaffen wir Orte der…

Verkehrsschilder die sich widersprechen auf einer Baustelle

Masterplan vs. Mobilitätswende?

Fahrradclub kritisiert den neuen Koalitionsvertrag von SPD und Grünen als Verkehrspolitik fürs Auto.

Moderne Verkehrsführung - der breiteste Radfahrstreifen Hamburgs am Ballindamm.

Neues aus den Bezirken: Hamburg-Mitte

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Radfahrer auf schmalem Radweg an der Hoheluftchaussee

Hoheluftchaussee: Fahrradclub fordert Pop-up- statt Handtuch-Radweg!

In der Hoheluftchaussee (Eimsbüttel) saniert die Stadt den Radweg, verbreitert ihn aber nur um ein paar Zentimeter,…

RennradfahrerInnen auf einer Asphaltfahrbahn in ländlicher Umgebung

Radschnellweg im Bezirk Wandsbek

Bestandsaufnahme zum Radschnellweg Ahrensburg – Hamburg. Er ist der einzige Radschnellweg, der zum Teil auf dem Gebiet…

Mahnwache

Wie viele noch?

Im ADFC Hamburg gibt es den Arbeitskreis Ghostbike. Die RadCity hat mit den Initiatoren Heiko und Thomas gesprochen.…

Stau unter der Fußgängerbrücke

Autokoalitionsvertrag

Ein ziemlich verformter Rückschritt - Der Autokoalitionsvertrag in Hamburg

Bezirksamtsleiterin Frau Schmidt-Hoffmann empfängt vor dem Bergedorfer Rathaus die Forderungen der ADFC-Gruppierungen.

Gute Radwege zwischen Nachbarn

Unter diesem Motto stand eine Demo der Ortsgruppen Reinbek und Wentorf sowie der Bezirksgruppe Bergedorf am 16.…

https://hamburg.adfc.de/artikel/neues-fahrgefuehl-am-eilbekkanal

Bleiben Sie in Kontakt