Veloroute 4 zwischen Laukamp und Fibigerstraße

Veloroute 4 zwischen Laukamp und Fibigerstraße auf einer Strecke von 290 Metern über Hohe Liedt und Neubergerweg © OpenStreetMap

Tempo 30 verweigert – Veloroute 4 auf dem Gehweg?

 

In Langenhorn verläuft die Veloroute 4 auf einer Strecke von 290 Metern über Hohe Liedt und Neubergerweg. Was dort eine angemessene Gestaltung wäre, darüber streiten ADFC und Politik auf der einen Seite gegen Polizei und Verwaltung auf der anderen.

 

Dieser Straßenzug ist von Bäumen gesäumt und hat eine Fahrspur je Richtung. Es gibt alte, nicht benutzungspflichtige Radwegfragmente neben den Gehwegen. Auf der Fahrbahn ist Tempo 50 erlaubt. Radfahrende nutzen meist die unzureichenden Radwege. Für die Veloroute 4 muss hier umgestaltet werden. Über das Wie gehen die Vorstellungen auseinander.

Die bereits vorgestellten Pläne sehen den Erhalt der Bäume vor, darüber herrscht noch Einigkeit. Dass die Gehwege in vernünftiger Breite neu gepflastert werden sollen und die Radwegreste entfernt werden, ist auch unstrittig.

Für regelkonforme Radverkehrsanlagen ist kein Platz, weder neben den Fahrspuren noch neben den Gehwegen. Der Plan ist deswegen, Radverkehr sowohl auf der Fahrbahn im Mischverkehr bei Tempo 50 weiterhin zu erlauben, als auch auf den Gehwegen. Weil wegen der nahe gelegenen Schulen mit einem erhöhten Schülerverkehrsaufkommen zu rechnen sei, wolle die Straßenverkehrsbehörde mit der sogenannten Servicelösung (Gehweg/Radfahrer frei) die Schulwegsicherheit erhöhen. Schüler*innen bis 10 Jahren und einer Begleitperson ist es allerdings ohnehin erlaubt, die Gehwege zu nutzen.

ADFC fordert Tempo 30

Nicht nur der ADFC hat sich deutlich gegen diese Planung ausgesprochen und Tempo 30 gefordert. Ist hier kein Platz für getrennte Führungen, muss die erlaubte Geschwindigkeit auf der Fahrbahn begrenzt werden. Das Problem des knappen Straßenraums darf nicht auf Kosten der Zu-Fuß-Gehenden gelöst werden. Und auch für Radfahrende ist die geplante Lösung nicht das, was den Qualitätsstandards einer Veloroute entspricht und sicheres, entspanntes Radfahren garantiert: Entweder bei Tempo 50 im Mischverkehr  auf der Fahrbahn oder im Schritttempo auf dem Gehweg  zu fahren.

Auch bestreiten wir, dass sich die Schulwegsicherheit durch das Radfahren auf Gehwegen erhöht. Im Gegenteil: An den querenden Straßen und Einfahrten rechnen Autofahrer*innen nicht mit dem schnelleren Radverkehr auf dem Gehweg, dadurch ergeben sich Gefahrenstellen, obwohl es sich auf dem Gehweg für Schüler*innen sicherer anfühlen mag als auf der Fahrbahn.

 

Video: Veloroute 4 Hohe Liedt

 

Interfraktioneller Antrag

Die Politik hat bereits reagiert: Es gab im für Langenhorn zuständigen Regionalausschuss einen interfraktionellen Antrag, die Pläne zu überarbeiten. Für die Bezirksversammlung hatte Grün-Rot das noch einmal konkretisiert und in einem weiteren Antrag Tempo 30 gefordert.

Die Reaktionen auf die Forderung nach Tempo 30 sind ernüchternd: Polizei und Verkehrsdirektion lehnen es ab, weil es keine rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung einer Tempo-30-Strecke gebe. Außerdem handele es sich bei dieser Straße um eine wichtige Querverbindung zwischen den Hauptverkehrsstraßen Tangstedter Landstraße und Langenhorner Chaussee. Des Weiteren seien keine Unfälle oder anderen Auffälligkeiten aus der Straße Hohe Liedt bekannt.

Es ist inakzeptabel, dass die Einrichtung einer Veloroute und ein erhöhtes Schüler*innenaufkommen keine Gründe für die Einrichtung von Tempo 30 sind und die Verbindungsfunktion für den Kfz-Verkehr Priorität hat vor der Verkehrssicherheit und der Verbindungsfunktion, die eine Veloroute für den Radverkehr herstellt.

Als Antwort auf den interfraktionellen Antrag heißt es aus der Verwaltung, die Politik – und nicht die Polizei! – bremse hier Maßnahmen des »Bündnisses für den Radverkehr« aus, zu deren Unterstützung sie sich schließlich verpflichtet habe. Auf der Veloroute 4 könnten wegen solcher Verzögerungen terminliche Ziele gegebenenfalls nicht erreicht werden und die Ziele des Antrags seien (wegen der polizeilichen Entscheidung) ja offensichtlich nicht umsetzbar.

Anders gesagt: Widerworte unerwünscht! Der Verwaltung geht es offenbar vor allem darum, den Bau des Veloroutenabschnitts zügig abzuhaken – Qualität Nebensache.

Kfz-Verkehr wichtiger als Veloroutenausbau

Verkehrsdirektion und Polizeikommissariat 34 weigern sich, durch die von der Politik beantragte Einrichtung von Tempo 30 in Hohe Liedt / Neubergerweg die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen zu verbessern. Der Antrag auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung ließe, so die Begründung der Polizei, außer Acht, dass das Radfahren auf der Straße bei Tempo 50, der nach § 3 Absatz 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) »unter günstigsten Umständen zulässige(n) Höchstgeschwindigkeit«, gesetzlich der Normalfall sei. Die Anordnung von Tempo 30 sei dagegen eine in dieser Straße unzulässige Verkehrsbeschränkung. Kinder bis acht Jahre müssten und Kinder bis zehn Jahren dürften ohnehin die Gehwege nutzen, führt die Polizei aus. Dem Wunsch, die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf einer Veloroute und aus Sorge um die Sicherheit von Kindern auf dem Weg zur Schule zu reduzieren, könne sie nicht entsprechen. Die Durchfahrtsfunktion der Straße für Autos habe demgegenüber Vorrang. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen sieht die Polizei für gegeben an, weil in den fraglichen Straßen bislang keine auffällige Unfalllage vorläge. Die Verbindung zweier Hauptverkehrsstraßen für den Kfz-Verkehr schätzt die Polizei demnach für wichtiger ein als die Funktion der Strecke als eine Hauptroute für den Radverkehr (Veloroute 4).

Der ADFC sieht dagegen in der Nutzung von Gehwegen – sofern durch Sonderzeichen oder aufgrund des Alters der Verkehrsteilnehmer*innen erlaubt – oder von gebauten Radwegen eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer*innen. Die Gefahr von Abbiegeunfällen ist auf (frei gegebenen) Gehwegen deutlich höher als beim Fahren auf der Fahrbahn. Auf der Fahrbahn sorgen allerdings die bei Tempo 50 größeren Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Radfahrenden und Autofahrer*innen sowie die längeren Bremswege für eine deutlich geringere Sicherheit als bei Tempo 30.

Unfallgefahr erhöht

Die Argumentation der Polizei, u.a. wegen der Durchgangsfunktion Tempo 50 beizubehalten, steht zudem im Widerspruch zu den Vorgaben der Verwaltungsvorschrift zur StVO. Danach ist die Verkehrssicherheit in jedem Fall höher zu bewerten als die Flüssigkeit des Verkehrs. Die Verwaltungsvorschrift zu den §§ 39 bis 43: I. 2. StVO lässt daran keinen Zweifel: »Die Flüssigkeit des Verkehrs ist mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu erhalten. Dabei geht die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des Verkehrs vor.«

Die Öffnung der Gehwege für Radverkehr erhöht die Unfallgefahr auf den gemeinsam genutzten Flächen. Wenn sich die Straßenverkehrsbehörde der Polizei schon nicht dem Willen der Politik (und der Menschen) nach mehr Verkehrssicherheit beugen will, so gäbe es hier die Möglichkeit, durch flächenhafte Verkehrsberuhigung, Einrichtung des Veloroutenstücks der Strecke als Fahrradstraße u. ä. Maßnahmen für eine höhere Verkehrssicherheit zu sorgen. Eine Reduzierung der erlaubten Geschwindigkeit mit der Begründung abzulehnen, dass bislang »keine auffällige Unfalllage« vorläge, kann uns nicht zufriedenstellen.

Andrea Kupke

Verwandte Themen

Links und rechts stehen alte Gebäude, die Fahrbahn ist aus Kopfsteinpflaster, es gibt alten Baumbestand, zwei Autos sind geparkt, eine Schranke versperrt quer über die Fahrbahn den Weg

Veloroute 5 - Alte Mühle

Auf der Veloroute 5 stellt der Abschnitt Alte Mühle eine Herausforderung dar, weil unterschiedlichste Nutzungsansprüche…

Fahrraddemo für Tempo 30 auf der Heimfelder Straße

Tempo 30 für die Heimfelder Straße

Sicher, leise und sauber: Tempo 30 für die Heimfelder Straße! - unter diesem Motto rief die Bezirksgruppe Harburg am 10.…

Sasel: Langer Kampf um Tempo 30 vor der Kita Waldweg

Die Verkehrssicherheit vor Kitas und anderen sozialen Einrichtungen ist besonders aufmerksam zu betrachten und soll…

Fahrradfahrer

Radfahren nach Regeln – ein Gespräch

Der Versuch eines Streitgesprächs innerhalb des Fahrradclubs über das, was uns an anderen Radfahrenden nervt.

In vier Quadranten geteiltes Straßennetz

Kfz-Durchgangsverkehr aus Wohnquartieren fernhalten

#QuartiereFürMenschen

Wir wollen das Leben der Menschen zurück in die Straßen bringen! Dafür schaffen wir Orte der…

Radfahrer fährt auf dem Radweg entlang der 10 Fahrradbügel, die überfüllt sind mit Fahrrädern

Neubau des EKZ W1 in Hamburg Wandsbek ohne Fahrradabstellplätze

Als das Einkaufszentrum W1 in Wandsbek im Oktober 2016 eröffnet, gibt es dort zwar hunderte Autostellplätze aber keinen…

neuer Radweg an der Kurt-A.-Körber-Chaussee

Neues aus den Bezirken: Bergedorf

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Zerstörte Autofront rechts

Unfallstatistik für Hamburg

Anfang März stellt die Behörde für Inneres und Sport die Verkehrsunfallstatistik des Vorjahres vor. Im Herbst folgen…

Pop-up-Radweg_Reeperbahn

Für mehr Pop-Up-Radwege in Hamburg

Am Samstag, den 24.10., übergab der Fahrradclub die Liste mit 13.065 Unterschriften aus seiner Online-Petition…

https://hamburg.adfc.de/artikel/tempo-30-verweigert-veloroute-4-auf-dem-gehweg

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt