Elbchaussee Straßenschild

Elbchaussee

Die Elbchaussee ist eine hervorragende Verbindung zwischen den Elbvororten und der Innenstadt. Bisher jedoch ist der oft als Prachtstraße beschriebene einstige Kutschenweg ausgesprochen unattraktiv für den Rad- und Fußverkehr.

Die Planungen begannen mit einer öffentlichen Online-Beteiligung im März und April 2018. Am 28. April 2018 organisierte die Bezirksgruppe Altona des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) eine Befahrung der Elbchaussee mit verschiedenen Zwischenkundgebungen, bei denen auf die jeweiligen Besonderheiten vor Ort hingewiesen wurde. So waren und sind viele Straßenabschnitte lediglich gesäumt von schmalen Gehwegen mit holpriger Oberfläche, die teilweise auch noch für den Radverkehr freigegeben sind. Die Hoffnung, die 2018 aufkeimte: Rad- und Fußverkehr bekommen mit dem geplanten Ausbau mehr Platz, eine bessere Aufenthaltsqualität und eine gut befahrbare beziehungsweise begehbare Straße, auch als Alternative zum Elberadweg.

Information und Dialog

Ebenfalls im März und April 2018 gab es verschiedene Informations- und Aktionsstände in dem Gebiet, sodass Anwohnende Ideen, Wünsche und Kritik äußern und sich informieren konnten. Die Ergebnisse wurden in einer ersten öffentlichen Dialogveranstaltung am 4. Mai 2018 vorgestellt.

In den Monaten Oktober/November 2018 gab es eine zweite Online-Beteiligung. Am 16. November 2018 wurden die Ergebnisse auf einer zweiten öffentlichen Dialogveranstaltung vorgestellt.

Es wird konkret

Im Juli 2019 lag schließlich die Erstverschickung im Mail-Postfach. Radbegeisterte aus Altona machten sich mit Plänen und Erläuterungen vertraut, fuhren die Elbchaussee zwischen Manteuffelstraße und Hohenzollernring noch einmal entlang und trafen sich, um in vielen Stunden eine Stellungnahme zu schreiben. Wer sich eine so umfangreiche Planung schon mal angesehen hat, weiß, dass viele Punkte berücksichtigt werden müssen: Auf- und Ableitungen zwischen Radweg und Fahrbahn, Kreuzungsbereiche, Abbiegemöglichkeiten, Ampeln, Aufstellflächen für den Radverkehr, Konfliktmöglichkeiten zwischen Fuß-, Rad- und Kfz-Verkehr und vieles mehr. Selbst routinierten Radaktivist*innen schwirrt dann schon mal der Kopf.

Wie häufig bei umfangreichen Planungen, erfolgte Anfang 2020 eine Zweitverschickung. Schon die damaligen Pläne wurden von verschiedenen Parteien und Interessengruppen kritisiert, weil sie sehr auf den motorisierten Verkehr fokussiert waren. Ausreichend Platz für Fuß- und Radverkehr, Besonderheiten wie Abbiegemöglichkeiten zur Fähre Teufelsbrück und der Bezug zum Elberadweg wurden in der Planung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Anfang 2021 gab es dann eine überarbeitete Schlussverschickung.

So sieht es heute aus

Erstmalig in Hamburg wurden hier die sogenannten Kopenhagener Radwege gebaut. Im jetzt für den Verkehr freigegebenen ersten Bauabschnitt zwischen Manteuffelstraße und Parkstraße gibt es auf der Nordseite der Elbchaussee zwei Kopenhagen-Abschnitte: von der Parkstraße bis zur Holztwiete sowie vom Jenischpark gegenüber dem Hans-Leip-Ufer bis zur Sieberlingstraße. Auf der Südseite wurde zwischen Hans-Leip-Ufer und Holztwiete ein Radweg nach Kopenhagener Vorbild gebaut. Hier wird auch schon eines der Hauptprobleme deutlich: Innerhalb weniger Meter wechselt die für den Radverkehr angebotene Infrastruktur, und zwar mehrfach.

Problematische Verkehrsführung

Schon bald nach der feierlichen Eröffnung war deutlich, dass die Aufleitung von der Fahrbahn auf den Kopenhagener Radweg in Richtung Blankenese auf der Höhe Jenischpark eine echte Gefahrenstelle war. Innerhalb weniger Wochen stürzten dort mehrere Radfahrende. Vorübergehend wurde die Aufleitung rot eingefärbt, die Bordsteinkante zwischen Fahrbahn und Radweg mit rot-weiß gestreiften Baken markiert. Problematisch ist dort, dass Radfahren- de mit hoher Geschwindigkeit auf der Elbchaussee Richtung Teufelsbrück auf der Fahrbahn bergab fahren und die Aufleitung erst sehr spät zu erkennen ist, unter anderem, weil die Kantsteine zur Fahrbahn und zum Fußweg nicht farblich hervorgehoben wurden (grau in grau). Die Aufleitung dort soll baulich Anfang 2024 noch mal geändert werden, um weitere Stürze zu vermeiden.

 

Viel Schatten, wenig Licht

Die Kopenhagener Radwege bieten mit ihrer Asphaltoberfläche zwar ein komfortables Fahren, haben aber überwiegend nur eine Breite von 1,80 Meter und keinen Sicherheitstrennstreifen zur Fahrbahn. Ein sicheres Überholen zwischen Radfahrenden ist dort nicht möglich. Befinden sich Hindernisse wie Laub, Gegenstände oder Personen auf dem Radweg, ist ein Ausweichen unmöglich.

In den übrigen Abschnitten der Elbchaussee findet der Radverkehr im Mischverkehr bei Tempo 50 statt, im Bereich zwischen dem Hotel Louis C. Jacob und der Kirche Nienstedten wurde Tempo 30 angeordnet. Hier wurden auf der Fahrbahn auch „Sharrows“ aufgebracht, also Piktogramme, die auf die gemeinsame Straßennutzung aufmerksam machen sollen. Etwa auf Höhe des Friedhofes bis zur Manteuffelstraße wurden auf der Nordseite der Elbchaussee schmale Schutzstreifchen markiert. Die Fahrbahn ist dort allerdings so eng, dass die Markierung zum Schutzstreifen permanent überfahren wird. Bei einem Rückstau vor der Ampelkreuzung Manteuffelstraße / Elbchaussee / Schenefelder Landstraße warten die meisten Pkw-Fahrenden zwar links der Markierung, Busse müssen aber eventuellen Gegenverkehr berücksichtigen und weichen deswegen häufig auf den Schutzstreifen aus. Radfahrende können dann nicht mehr auf dem Schutzstreifen an den wartenden Kraftfahrzeugen vorbeifahren.

Mischverkehr auf einer Hauptverkehrsstraße bedeutet auch, dass Radfahrende ständig damit rechnen müssen, eng überholt und gefährdet zu werden. Zu geringe Überholabstände, dichtes Auffahren, Überholen vor Kurven und Überholen trotz Gegenverkehr sind Alltag auf diesem Abschnitt.

Flaschenhals Teufelsbrück

Viele Airbus-Mitarbeitende pendeln mit dem Fahrrad bis zur Fähre in Teufelsbrück. Für den aus Richtung Innenstadt kommenden Radverkehr gibt es jedoch keine ausreichende Möglichkeit, um nach links zum Fähranleger abzubiegen. An der Ampelkreuzung zur Baron-Voght-Straße wurde lediglich eine schmale Abbiegetasche für indirektes Linksabbiegen markiert. Direktes Linksabbiegen von der Fahrbahn zum Fähranleger ist an dieser Kreuzung nicht erlaubt. Die markierte Abbiegetasche ist für die hohe Anzahl an Fahrradpendelnden viel zu klein – eine regelrechte Einladung zu Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung. Bei besserer Planung hätte das vermieden werden können. In der Stellungnahme des ADFC wurde damals eine Linksabbiegespur für Radfahrende gefordert.

Der nächste Schritt

Wie soll es nun weitergehen? Der nächste Sanierungsabschnitt ist bereits in Planung: vom Hohenzollernring bis zur Betty-Levy-Passage (etwa Höhe Rathaus Altona). Die erste Verschickung wurde dem ADFC Hamburg im September 2023 zur Verfügung gestellt, und wir haben unsere Stellungnahme abgegeben. Im Oktober 2023 gab es eine nicht öffentliche Infoveranstaltung für Interessengruppen wie den ADFC. Dort informierte der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) über die Planungen und ging auch auf die Punkte in den Stellungnahmen der verschiedenen Interessengruppen ein. Zum Beispiel wurde über Kreuzungsgestaltungen informiert, die Lage der Bushaltestellen erläutert oder Abwägungsprozesse bei verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten erklärt. Baubeginn wird voraussichtlich bereits 2025 sein.

Für die BG Altona: Karin Wiedey

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Bahnunterführung Sander Damm

Mühsam mahlen die Mühlen

Schon kurz nach der Gründung der ADFC-Bezirksgruppe Bergedorf im Jahr 2012 identifizierte diese an der Eisenbahnbrücke…

Chrysanderstraße - teilweise bereits mit sogenanntem Bergedorfer Pflaster.

Neues aus den Bezirken: Bergedorf

Hundertfünfzig Meter lang ist das südliche Teilstück der Chrysanderstraße in Bergedorf, das demnächst mit einem neuen…

Die Strasse Bellevue ist eine Fahrradstraße in Hamburg

Straßen (nur) fürs Fahrrad

In Hamburg gibt es rund zwanzig Straßenkilometer, auf denen Autofahrer*innen nur Gäste sein und Radfahrer*innen Vorrang…

Am Diebsteich

Nichts für schwache Nerven

Wer darf in Hamburg eigentlich Verkehrsschilder aufstellen? Vor dieser und anderen Fragen stehen zurzeit alle…

Radschnellwegstandard

Fast ein Radschnellweg: Neuer Abschnitt der Veloroute 5 beim Pergolenviertel

Von der Sengelmannstraße im Norden bis zum Stadtpark im Süden gibt es eine neue und gut ausgebaute, etwa 1,3 km lange…

QfM beendet

Endspurt in Eimsbüttel

Schon in den vergangenen beiden Ausgaben der RadCity haben wir über das Projekt #QuartiereFürMenschen, initiiert von der…

Immer rechtzeitig informiert mit dem ADFC HH Newsletter!

ADFC Hamburg Newsletter

In regelmäßigen Abständen die wichtigsten Neuigkeiten zum Thema Fahrradfahren in Hamburg direkt in dein Postfach?

Zwangsradweg Habichtstraße

Stummelradweg statt Ampelschaltung

An der Steilshooper Straße nördlich und südlich der Habichtstraße wurde die Radwegebenutzungspflicht 2008 bzw. 2010…

Gertigstrasse in Hamburg

Umbau Gertigstraße

Mit der Fertigstellung der Arbeiten in der Gertigstraße wurde das Hamburger Veloroutennetz – in diesem Fall die…

https://hamburg.adfc.de/artikel/elbchaussee

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt